Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2755

Urzellauf 2022 mit Einschränkungen

Agnetheln. –  Der traditionelle Urzellauf soll in diesem Jahr mit einigen Einschränkungen am Sonntag, dem 30. Januar, in Agnetheln stattfinden, gibt der Agnethler Urzelzunftverein (Breasla Lolelor Agnita) bekannt.

Um 10 Uhr ist der Abmarsch von dem IMIX-Werk geplant, um 10.15 Uhr werden vor der Apotheke und dem Dacia-Hotel die traditionellen Figuren vorgestellt, um 10.30 Uhr findet die Präsentation der traditionellen Zunftzeichen vor dem Bürgermeisteramt statt, um  10.45 Uhr ist der Abgang Richtung INCSTAR, Str. M. Viteazu, Kreuzung Richtung Kirchberg/Chirpăr, wo um 11 Uhr nochmals die Figuren vorgestellt werden, bevor der Urzellauf beendet wird.

Teilnehmen dürfen nur Geimpfte, Genesene und Getestete (RT-PCR-Test oder Schnelltest), die offiziellen Ansprachen und der Urzelball fallen aus, der Verkauf von Speisen und Getränken ist verboten, die Urzeln dürfen nicht in die Wohnungen der Agnethlern eintreten (nur in die Höfe). Die Hauptstraße ist während des Laufes für den Kfz-Verkehr gesperrt. (RS)

Winterliche Mittagsmusik

Hermannstadt. – Am Freitag, dem 4. Februar, findet um 12 Uhr in der Evangelischen Stadtpfarrkirche Hermannstadt ein weiteres Konzert aus der Reihe „Mittagsmusik“ statt. Thematisch wird Jürg Leutert, der Musikwart der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Musik zur momentanen Jahreszeit spielen. Auf der Stolzenburger Orgel wird „Der rauhe Winter“ von Johann Niklaus Tischer (1707-1774) erklingen, der von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ inspiriert ist. Außerdem werden die Februarsuite von Johann Heinrich Graupner und „Für den Hornung: Die Fastnacht“ von Leopold Mozart gespielt. (CP)

Nähkurs in Michelsberg

Hermannstadt. –  Die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien plant für den 11. und 12. Februar einen Grundkurs „Praktisches Nähen im Alltag – Vom geschickten Umgang mit der Nähmaschine”. Der Kurs soll im Elimheim in Michelsberg stattfinden. Infos und Anmeldung unter frauenarbeit@evang.ro. (RS)

 

In eigener Sache

Angesichts der Verlängerung des landesweiten Alarmzustandes bis zum 8. Februar 2022 haben wir in der HZ-Redaktion keinen Publikumsverkehr.  Bewohner des Kreises Hermannstadt können ab sofort Abos für 2022 bei ihrem Postboten oder im Postamt in der jeweiligen Ortschaft tätigen.  Wer Abonnements für Interessenten aus Ortschaften in anderen Landkreisen Rumäniens oder für das Ausland bzw. Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder wochentags zwischen 10 und 14 Uhr am 2. Fenster links vom Redaktionseingang.

Die Redaktion

 

Impflinie für Kinder

Hermannstadt. – Für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren wurde eine Sonderimpflinie beim Covid19-Impfzentrum in der Calea Gușteriței Nr. 22 (in der Sozialkantine) eingerichtet, mit dafür vorbereitetem Personal. Eltern können ihre Kinder zwischen 8.15 und 19.45 Uhr direkt zum Impfen bringen oder sie auf der nationalen Plattform vaccinare-co vid.gov.ro anmelden. Hier sind die Zentren, die auch Covid19-Impfungen für Kinder zur Verfügung stellen, mit  „P_PED” markiert.

Alle Kinder erhalten in Rumänien Impfstoff von Pfizer/BioNTech, mit einer Zweitimpfung nach 21 Tagen.

Im gleichen Zentrum funktioniert bereits eine Impflinie für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren bzw. für Personen ab 16 Jahren, zu den gleichen Uhrzeiten. (RS)

 

Online-Buchvorstellung am 31. Januar

Hermannstadt. – Die öffentliche Online-Vorstellung des Buches ,,Architekt Fritz Balthes 1882-1914. Sein Denken und Schaffen als Beitrag zum siebenbürgischen Kulturerbe“ veranstaltet das Hermannstädter Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrum am Montag, den 31. Januar 2022, um 18 Uhr auf Zoom.

Die Zugangsdaten: Join Zoom Meeting/ https://us02web.zoom.us/j/87455988244?pwd=bEx0K0o5NHAxSEU0TURXdTZCZHFBUT09, Meeting ID: 874 5598 8244/Passcode: 436226

Die jüngste Publikation in der Reihe Miscellanea ecclesiastica des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien im Teutsch-Haus wurde von einem länderübergreifenden Autorenkollektiv – Dr. Hansotto Drotloff, Dr. Hermann Fabini, Gyöngyvér Foth, Dr. Timo Hagen, Stefan Jammer (Fotografie u. Layout), Konrad Klein, Heidrun König, Dr. Michael Lißke, Dr. Gerhild Rudolf (Redaktion), Dr. Irmgard Sedler, Werner Sedler – unter Mitwirkung von Elisabeth Deckers, Dr. Gudrun Ittu und Cristian Sencovici erarbeitet und im November 2021 bei „Honterus“ in Hermannstadt gedruckt.

Der 1882 in Schäßburg/Sighișoara/Segesvár/ geborene Fritz Balthes war ein hervorragender Architekt, Stadtplaner, Kunsthistoriker, Kulturförderer und Denkmalschützer. Das kulturgeschichtliche Lese- und Bilderbuch mit sowohl dokumentarischem als auch ästhetischem Anspruch bietet eine facettenreiche Darstellung des Wirkens Balthes‘ und trägt damit zur Vermittlung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes bei.

Gefördert wurde die Arbeit und der Druck des Buches von dem Landeskonsistorium der EKR, dem ZETO, dem Landesamt Kärnten, der Stiftung Patrimonium Saxonicum, dem Verein Cincșor – Transilvania – Case de Oaspeți, der HOG Mediasch, Herrn Lars Fabritius und dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien durch das Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der rumänischen Regierung.       Gerhild RUDOLF

 

Informationen rund um die Schneeräumung

Hermannstadt. – Der Schneeräumungsdienst der Straßen- und Brückenbaugesellschaft des Kreises Hermannstadt (Drumuri și poduri S. A.) gibt bekannt, dass man Probleme in diesem Bereich rund um die Uhr unter der Rufnummer 0269-21.08.84 melden kann.

Ebenda kann man sich auch über den Zustand der Kreisstraßen informieren. Weitere Auskünfte, die täglich aktualisiert werden, gibt es auf der Facebook-Seite der Gesellschaft sowie auf der Homepage www.drumuripodurisibiu.ro (unter alertă trafic). (BU)

 

Inzidenz steigt landesweit

Hermannstadt. –  Die Anzahl der Coronafälle steigt in Rumänien dramatisch, auch die Anzahl der Toten ist gestiegen. In Hermannstadt lag die Inzidenz bei 1.000 Einwohner am Mittwoch, dem 26. Januar, bei 14,43, im Kreis Hermannstadt bei 9,40, nachdem landesweit 34.255 Neuerkrankungen und 94 Tote in den letzten 24 Stunden gemeldet wurden. Von den 94 Toten – unter ihnen auch ein Kind zwischen 0 und 9 Jahren – waren 77 ungeimpft und 17 geimpft. 88 der Verstorbenen hatten Vorerkrankungen. Landesweit mit COVID-19-Infektionen in  Krankenhäuser eingewiesen sind 7.348 Personen, 254 mehr als am Vortag. Davon sind 667 minderjährig (12 befinden sich auf Intensivstationen). Landesweit sind 692 Erwachsene auf Intensivstationen eingewiesen, um 42 mehr als am Vortag. Davon sind 585 ungeimpft und 107 ungeimpft.

Die vorläufigen Daten der Regierung zeigen, dass auch gestern, am 27. Januar, über 31.000 Neuerkrankungen registriert wurden. Die offiziellen Daten werden täglich um 13 Uhr veröffentlicht, unter https://www.mai.gov.ro (Grupul der Comunicare Strategică). (RS)

 

Preis für Jugendliche

Hermannstadt. – Das Evangelische Theologische Institut in Hermannstadt  sucht auch heuer Schüler und Schülerinnen der deutschsprachigen Lyzeen sowie gleichaltrige Mitglieder von Jugendgruppen, sich um den Drei-Königs-Preis des Institutes bewerben. Mit einem Preisgeld von 500 Euro sollen drei Initiatoren von und Teilnehmer an sozialen Aktionen des Jahres 2021 belohnt werden. Die Ausschreibung ist auf der Homepage des Theologischen Instituts zu finden (www.ev-theol.ro/veranstaltungen). Bewerbungsschluss ist der 1. März. (MB)

 

Theater online

Hermannstadt. –  Der dritte Teil der Performance-Trilogie ,,Născut în România” (Geboren in Rumänien) des Bis-Theaters wird auf dem YouTube-Kanal des Theaters (https://bit.ly/3of86Hd) kostenlos online zu sehen sein, ab Freitag, dem 28. Januar, 18 Uhr, bis Sonntag, dem 30. Januar, 23:59 Uhr. An dem Projekt beteiligt waren sechs junge Schauspieler. Näheres zur Performance und zum Bis-Theater unter https://www.facebook.com/BisTeatru (RS)

 

119 Notrufnummer für Kids

Hermannstadt. –  Seit Anfang dieses Jahres können Kinder in Notsituationen bei der kostenlosen Rufnummer 119 rund um die Uhr Hilfe verlangen. Akute Notsituationen werden an die Notrufnummer 112 weiter geleitet. (RS)

 

Germanistenkongress

Konstanza. – Der 12. Internationale Kongress der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) soll vom 2. bis 6. September in Konstanza stattfinden, unter dem Motto „Kultur, Literatur, Sprache und Text in Zeiten von Krise und Pandemie”.

Die Anmeldung zur Teilnahme mit Angabe von Vortragstitel und einer kurzen Zusammenfassung in deutscher Sprache ist spätestens bis zum 30. April an ggrkongress@univ-ovidius.ro zu senden. Abhängig von der pandemischen Lage während der zweiten Jahreshälfte 2022 behalten die Veranstalter sich die Möglichkeit vor, den Kongress ganz oder teilweise als Online-Veranstaltung abzuhalten.

Die Kongressgebühr für GGR-Mitglieder beträgt 300 Lei, für ausländische Germanistinnen und Germanisten 60 Euro.

Näheres unter: www.facebook.com/Gesellschaft-der-Germanisten-Rum%C3%A4niens-GGR-658698751235241. (RS)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR Tg. Mureș, Samstag, 29. Januar, 17-18 Uhr/Sonntag, 30. Januar, 10-11 Uhr:  Der deutsche Dirigent Walter Hilgers in Neumarkt.

TVR 2, Dienstag, 1. Februar, 13.00-13.30 Uhr: Gedenken der Russlanddeportation.

TVR 1, Donnerstag, 3. Februar, 15.10-16.50 Uhr:  AKZENTE: Premiere am Radu Stanca-Nationaltheater; Themen mit Astrid Fodor; Wirtschaften… mit Kopf; Bücher und Bilder mit Dr. Markus Fischer; Pläne 2022 des Kronstädter Kulturzentrums; Rückschau Worschtkostprob.

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.