Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2749

Hermannstädter Weihnachtsmarkt 2019  Foto: Cynthia PINTER

 

Weihnachtsmärkte

Hermannstadt/Holzmengen/Hosman. – Der Weihnachtsmarkt auf dem Großen Ring in Hermannstadt ist ab heute und bis zum 2. Januar 2022 jeweils zwischen 11 und 21 Uhr geöffnet. Zutritt haben nur Geimpfte. Attraktionen sind der Eislaufplatz und das Riesenrad.

Einen Weihnachtsmarkt gibt es in diesem Jahr auch wieder in Holzmengen. Auf dem Gelände des ehemaligen evangelischen Pfarrhauses erwarten die Veranstalter am Samstag, den 18. Dezember, zwischen 12 und 20 Uhr alle Interessierten.

 

Adventsingen und Adventsbasar

Hermannstadt. – An jedem Adventsonntag veranstaltet die Stadtkantorin Brita Falch Leutert von  der Hermannstädter evangelischen Kirchengemeinde A. B. in der evangelischen Stadtpfarrkirche, jeweils ab 18 Uhr, ein Adventsingen. Das erste bestreiten am 28. November Studierende der Protestantischen Theologie von der Lucian Blaga-Universität.

Der diesjährige traditionelle Adventsbasar der Handarbeitskreise des Evangelischen Frauenkreises Hermannstadt findet pandemiebedingt in kleinem Rahmen auf dem Biobauernmarkt auf dem Huetplatz am Freitag, den 3. Dezember, zwischen 10 und 12 Uhr, statt. (BU)

 

Neues Pflichtfach an Lyzeen

Bukarest. – ,,Geschichte des Holocaust und der jüdischen Bevölkerung“ heißt das neue Pflichtfach, das laut einem am 15. November im Rumänischen Parlament verabschiedeten Gesetz an den Lyzeen in Rumänien unterrichtet werden soll. Den Gesetzentwurf hatten Silviu Vexler, der Abgeordnete der Jüdischen Minderheit und Ovidiu Ganț, der Abgeordnete der deutschen Minderheit, eingebracht. Lehrplan und Lehrbuch sollen von dem rumänischen Bildungsministerium in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Elie Wiesel-Institut sowie mit einschlägigen Einrichtungen aus dem In- und Ausland erstellt werden. (BU)

 

12.720 Dosen gespendet

Bukarest. – Die Bundesrepublik Deutschland hat Rumänien 12.720 Dosen des Antikörpermedikaments Casirivimab/Imdevimab, hergestellt von Regeneron Pharmaceuticals, die zur Behandlung von Patienten mit mittelschweren und schweren Verlaufsformen von Covid-19 zu Beginn der Erkrankung geeignet sind, gespendet, gab die Deutsche Botschaft in Bukarest am Montag bekannt.

Die Lieferung ist am Freitag in Rumänien eingetroffen. Rumänien hat die Medikamentendosen im Rahmen des EU-Katastrophenschutzmechanismus am 5. Oktober angefordert. Der Transport wurde durch die Bundesregierung über den UCPM (Union Civil Protection Mechanism) vorgenommen.

Das Medikament Casirivimab/Imdevimab kann bei Verabreichung einer Dose pro Patient im frühen Krankheitsstadium den weiteren Krankeitsverlauf abmildern. Das Medikament wird auch in Deutschland erfolgreich zur Behandlung von COVID-19-Erkrankten eingesetzt. Diese Spende erfolgt kurz nach dem Anfang November erfolgten Transport von 18 schwer erkrankten, rumänischen Covid-Patienten aus Rumänien nach Deutschland. Ziel ist es, Rumänien beim Kampf gegen die Pandemie zu unterstützen.

 

DFDR tagt am 3. Dezember online

Hermannstadt. – Eine ordentliche Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) findet Freitag, den 3. Dezember d. J., 16 Uhr, statt. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wird die Sitzung online abgehalten. Der Entwurf der Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Beglaubigung des Protokolls der Vertreterversammlungen vom 24. September 2021, 2. Bericht des Vorsitzenden, 3. Bericht des Abgeordneten, 4. Bericht des Unterstaatssekretärs im Departement für interethnische Beziehungen, 5. Kurzberichte der Fachausschüsse (Schule, Wirtschaft), 6. Kurzberichte der DFDR-Vertreter im Rat der nationalen Minderheiten, 7. Diskussion, 8. Haushaltsumschichtung, 9. Festlegung des Mitgliedsbeitrags für 2022, 10. Volkszählung 2022, 11. Allfälliges.

Die DFDR-Vertreterversammlungen sind öffentliche Veranstaltungen. Die Berechtigung, während der Versammlung zu den Tagesordnungspunkten Stellung zu nehmen und das Stimmrecht auszuüben, steht nur den auf Regionalforumsebene gewählten Mitgliedern der DFDR-Vertreterversammlung zu. (DFDR)

 

Ehrendoktor für Chiriac

Hermannstadt/Chișinău. – Die Ehrendoktorwürde der Akademie für Musik, Theater und Bildende Künste der Republik Moldova hat am Mittwoch Prof. Dr. Constantin Chiriac, Leiter des Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheaters und Vorsitzender des Hermannstädter Internationalen Theaterfestivals entgegengenommen, als ,,Mann, der die Motoren der Kultur in Szene setzt“, wie es in der Laudatio heißt.  Chiriac war online an der Feierlichkeit beteiligt. (BU)

 

Angebote im Advent

Hermannstadt/Michelsberg. – Die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien lädt zu zwei besonderen Veranstaltungen in der Adventszeit ein, jede ein Novum in ihrer Art. Es handelt sich um ein ,,Adventsingen“ auf der Plattform Zoom am Freitag, den 3. Dezember, ab 18 Uhr, und einen ,,Adventlichen Patchwork-Tag“ am Samstag, den 4. Dezember, im Elimheim in Michelsberg. Die Mitarbeiterinnen laden herzlich ein, mit ihnen zu singen und zu musizieren und freuen sich auf jede Teilnahme und jeden Beitrag. Adventslieder, Gedichte und Geschichten sollen alle in eine besinnliche Adventszeit einstimmen. Ziel des Patchwork-Tages ist, in adventlicher Stimmung gemeinsam kleine, aber kostbare Dinge zu nähen, Tannenbäume, Wichtel, Herzen, Sterne, u. a., als liebevolle, unaufdringliche Geschenke oder Christbaumschmuck.

Weitere Informationen und Anmeldungen per E-Mail: frauenarbeit@evang.ro oder telefonisch unter 0721-33.00.52.

 

Kirchenwahlen am 5. Dezember

Hermannstadt. – Anschließend an den Abendmahlsgottesdienst am Sonntag, den 5. Dezember, finden in der evangelischen Stadtpfarrkirche die Wahlen in die Gemeindevertretung der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. Hermannstadt  und für die Abgeordneten in die Bezirkskirchenversammlung statt. Die Wahlurnen sind von 11.30 bis 14 Uhr geöffnet. Wahlberechtigt sind alle Gemeindeglieder über 18, die ihre Kirchenbeiträge für das vergangene Jahr bezahlt haben. (BU)

 

Detailplanung des Kultursommers 2022

  Im Sommer 2022 ist vom 23. Juli bis 15. August die Veranstaltung eines Siebenbürgischen Kultursommers geplant.

Das Programm des Kultursommers wird eine Vielzahl von Veranstaltungen umfassen, die in verschiedenen Orten in ganz Siebenbürgen stattfinden. Auf einer eigenen Webseite, welche bereits im Dezember dieses Jahres unter www.kultursommer.ro freigeschaltet wird, können in Kürze alle Informationen dazu gefunden werden. Im Frühjahr 2022 wird auch ein detailliertes Programmheft gedruckt.

Die einzelnen Veranstaltungen des Kultursommers werden von unterschiedlichen Trägern organisiert. Alle siebenbürgischen Ortsforen, Kirchengemeinden, Heimatortsgemeinschaften, Kreisgruppen, Vereine und private Initiativen rufen wir dazu auf, Programmpunkte für den Kultursommer anzumelden. Was das sein kann? Zum einen können sie selbständig ein Ereignis organisieren, wie eine Theateraufführung, ein Heimattreffen, einen Tag der offenen Tür, ein Kaffeetrinken im Pfarrgarten, einen Lieder- oder Tanzabend, einen Vortrag, ein Konzert, eine Buchvorstellung usw., zum anderen haben Sie die Möglichkeit, in der Kulturbörse auf der Webseite zum Beispiel einen Auftrittsort für Ihre Tanzgruppe, Band u. a. anzubieten oder zu finden. Oder sie möchten, dass die sonst verschlossene Kirchenburg Besucher empfängt und bieten einen Zeitraum an, in dem sie geöffnet ist, sie Führungen halten oder einfach da sind, um mit Gästen in ihrem Heimatort ins Gespräch zu kommen. Prüfen Sie, welches Potenzial vorhanden ist und was in Absprache mit Menschen vor Ort möglich werden kann.

Die Anmeldung erfolgt elektronisch über die Webseite oder per E-Mail. Zusätzliche Informationen können über info@sieben buergenforum.ro erhalten werden. Anmeldetermin ist der 31. März 2022.

Am Samstag, den 20. November, haben die Veranstalter sich online getroffen und sind in die Detailplanung des Kultursommers eingestiegen. Besprochen wurden dabei die Funktion der Webseite, Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung und mehrere in Vorbereitung befindliche Programmpunkte.

Veranstalter des Siebenbürgischen Kultursommers sind neben dem Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen und anderen Forumsebenen, die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und in Österreich, die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland und der Deutsche Jugendverein Siebenbürgen.

Die Geschäftsstelle

des Siebenbürgenforums

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 2, Dienstag, 30. November, 13.00-13.30 Uhr: Herbstfest in Freck; Die Kirche aus Malkotsch.

TVR 1, Donnerstag, 2. Dezember, 15.10-16.50 Uhr:  AKZENTE: Mein Bukarest mit Jan Koneffke; In vino veritas; Hermannstädter Weihnachtsmarkt; Mit dem Kleinbus durch die Innenstadt von Hermannstadt; Das Steierdorfer Stadtmuseum.

 

In eigener Sache

Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Verlängerung des landesweiten Alarmzustandes bis zum 8. Dezember d. J.  und der hohen Inzidenzrate in der Stadt bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder wochentags zwischen 10 und 14 Uhr am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Die Redaktion

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.