Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2746

Foto: lataifas.ro

Wanderung mit Picknick

Hohe Rinne. – Ein Ausflug mit Picknick wird am Sonntag, dem 7. November, ab 12 Uhr auf der Eurorando-Route Hohe Rinne – Găujoara-Wiese – Muncel-Forsthütte – Oncești-Wiese – Oncești-Spitze veranstaltet. Die Route ist für Familien mit Kindern geeignet.  Treffen ist um 10.45 Uhr an der Bushaltestelle am Hermannstädter Hauptbahnhof (Bus Nr. 22) bzw. 12 Uhr auf der Hohen Rinne, bei der Salvamont-Stelle (Sessellift). Die Wanderung dauert 3,5 bis 4 Stunden, mit einem Höhenunterschied von 350 Metern. Die Wanderer müssen den eigenen Picknick mitbringen und mit festen Wanderschuhen, wasserfestem Umhang, Mütze, Handschuhen und Wasserflaschen ausgestattet sein. Bergführer ist Bogdan Muntean. Für Einschreibungen Formular ausfüllen: https://forms.gle/g8QQTSjnQnhzx6Ak9. (RS)

 

Covid-19-Patienten ausgeflogen

Bukarest. – Ein vierköpfiges medizinisches Erkundungsteam des Sanitätsdienstes der Bundeswehr ist am Freitag aus Deutschland nach Rumänien gereist. Ziel des Erkundungsteams war, Covid-19-Patienten mit schwerem Krankheitsverlauf zu identifizieren, die zur Behandlung nach Deutschland ausgeflogen werden können.

Sechs Patienten wurden am Montag nach Koblenz, Bochum, Bergisch-Gladbach und Krefeld bzw. am Dienstag weitere sechs nach Hamburg geflogen. Insgesamt wurden bis Mittwoch 18 Patienten in kritischem Zustand transferiert.

Die Reise des Erkundungsteams fand in enger Absprache mit dem Departement für Notsituationen unter Leitung von Staatssekretär Dr. Raed Arafat statt.

Botschafter Dr. Peer Gebauer: „Europa zeichnet sich durch seine Solidarität auch im gemeinsamen Kampf gegen Covid-19 aus. Deutschland und Rumänien stehen in diesen schwierigen Zeiten zusammen. Ich freue mich deshalb, das medizinische Team aus Deutschland in Rumänien begrüßen zu dürfen. In diesen dunklen Tagen ist die gute Kooperation zwischen unseren Ländern ein echter Hoffnungsstrahl. Jedes einzelne Leben zählt.“

 

Drei Weltmeisterschaften

Hermannstadt. – Nachdem die Veranstalter 2020 den Tanzsport-Wettkampf Transylvanian Grand Prix Sibiu absagen mussten, findet  er heuer ab heute, den 5., und bis Sonntag, den 7. November, in der Transilvania-Halle in Hermannstadt statt. Über 1.000 Tänzerinnen und Tänzer aus 42 Ländern sind angemeldet. Außer den bisherigen Kategorien finden in dessen Rahmen am 6. und 7. November auch drei Weltmeisterschaften statt: Junioren 2 Latino, Jugend 10 Tänze und U21 Latino.

Näheres unter https://www.face book.com/transylvaniangrandprix sibiu. (RS)

 

Rolf-Bossert-Gedächtnispreis 2022

   Reschitza. – Der Rolf-Bossert-Gedächtnispreis wird für 2022 erneut in Form eines Wettbewerbs vergeben. Der Preis würdigt sieben eingereichte Gedichte mit hohem künstlerischem Anspruch. Die Zuordnung zur Gattung Lyrik muss dabei deutlich erkennbar sein.

Es können bis zum 17. Februar 2022 (dem 36. Todestag des Namensgebers) bisher nicht veröffentlichte selbstverfasste deutschsprachige Gedichte eingesandt werden.

Eine fünfköpfige Jury bestimmt aus allen Einsendungen den mit 2000 Euro dotierten Preis. Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Bewerbung erfolgt anonymisiert (unbedingt erforderlich!) wie folgt: die Bewerbungstexte sind im Word-Format – unter Angabe von zwei Großbuchstaben, gefolgt von einer vierstelligen Kennziffer vor jedem Titel – zu richten an: con tact@erwinjoseftigla.ro  oder erwinjoseftigla@yahoo.com

Unter demselben Code soll auch eine Kurzvita mit den Kontaktdaten eingereicht werden.

Die Vergabe erfolgt – unter Vorbehalt – im Rahmen der 32. Auflage der Deutschen Literaturtage (18.-21. August 2022) in Reschitza/Rumänien, der Geburtsstadt von Rolf Bossert.

Der Preis wird gefördert vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen, der Landsmannschaft der Banater Schwaben, dem Institut für donauschwäbische Geschichte und dem Kulturwerk der Banater Schwaben.

Der gleichnamige, mittlerweile 66-köpfige Freundes- und Förderkreis wird betreut von dem in Reps geborenen und heute in Backnang lebenden Schriftsteller Hellmut Seiler. (EJT)

 

„Seelengespräche“ in Nürnberg

Nürnberg. – Zu einer Veranstaltung über die „deutsche“ Monarchie Rumäniens und die „Seelengespräche“ von Carmen Sylva, laden am Dienstag, 9. November, die Rumänische Orthodoxe Metropolie von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa (Nürnberg) und die ökumenische Einrichtung „Ex fide lux – Deutsch-Rumänisches Institut für Theologie, Wissenschaft, Kultur und Dialog“ nach Nürnberg ein.

Bei der Veranstaltung werden hochkarätige Referentinnen sprechen. Die Politikwissenschaftlerin und Rumänienexpertin Dr. Anneli Ute Gabanyi aus Berlin behandelt das Thema „Die Hohenzollern auf dem rumänischen Königsthron (1866-1947). Einführung in die Geschichte der Monarchie in Rumänien“. Die Herausgeberin der Werke von Dichterkönigin Carmen Sylva, Dr. Silvia Irina Zimmermann, referiert zum Thema „Carmen Sylvas ‚Seelengespräche‘. Andachten der Elisabeth zu Wied, Königin von Rumänien“.

Der Ökumenische Studientag findet von 18 bis 20 Uhr in der Rumänischen Orthodoxen Metropolie statt (Fürther Straße 166, 90429 Nürnberg, 150 Meter neben U-Bahn-Station Maximilianstraße). Der Eintritt ist frei. Einlass nach der 3G-Regel. (JH)

 

Kostenlose Erste Hilfe-Kurse

Hermannstadt. – Einen kostenlosen Kurs zum Thema „Wiederbelebung und Defibrillation bei Atem- und Herzstillstand und Rettung im Erstickungsfall“ hält Vasile Vlașin in der Astra-Bibliothek am Samstag, dem 6. November, 17-21 Uhr und am Sonntag, 7. November, 10.14 und 17-21 Uhr. Anmeldungen unter https://parintisalvatori.ro. Familie Vlașin bietet landesweit die Kurse an. (RS)

 

Dialoge im Thalia-Saal

Hermannstadt. – Im Rahmen des Festivals „Wundervolle neue Musik”, das die Hermannstädter Staatsphilharmonie bis zum 14. November organisiert, finden mehrere Dialoge statt: Freitag, 12. Novemver, 10 Uhr, Henry Selbing-Saal: „Die Vielseitigkeit der Künstler des 21. Jahrhunderts”, Moderator Cătălin Sava, Gäste Sorin Petrescu und Cristian Lupeș; Samstag, 13. November, 10 Uhr, Henry Selbing-Saal „Interdisziplinäre Projekte unterstützen und fördern”, Moderator Cătălin Sava, Gäste Daniel Plier und Mihai Zugravu; Sonntag, 14. November, 10 Uhr, Henry Selbing-Saal, „Zeitgenössisches Ballett und die Bühnenmusik des 21. Jahrhunderts”, Gäste Ovidiu Dragoman, Cristina Lilienfeld, Virginia Negru und Diana Gheorghiu. (RS)

 

Hermannstädter Gespräche

Hermannstadt. – Am Montag, den 15. November um 18 Uhr findet im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums wieder ein Hermannstädter Gespräch statt: Dieses Mal zum Thema „Begegnung gestalten – Neue Nutzungskonzepte der Evangelischen Stadtpfarrkirche“. Zum Thema diskutieren Kilian Dörr (Stadtpfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Hermannstadt), Ilse Philippi (Kuratorin der Evangelischen Kirchengemeinde Hermannstadt), Brita Falch-Leutert (Kantorin der Evangelischen Kirchengemeinde Hermannstadt) sowie Mihai Hașegan (Reiseleiter und Gründer des Vereins Sibiu Guides). Die Moderation des Gesprächs übernimmt Winfried Ziegler, der Geschäftsführer des Siebenbürgenforums.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt unter brecht@ifa.de. Das Gespräch wird live übertragen. Der Zutritt ist nur mit Impfpass möglich.(BU)

 

Zweiter Impfmarathon

Hermannstadt. – Im Thaliasaal der Hermannstädter Staatsphilharmonie hat am vergangenen Wochenende ein Impfmarathon stattgefunden, bei dem knapp 550 Personen sich impfen gelassen haben. Diejenigen, die sich dabei für die Impfung von Pfizer entschieden haben, erhalten die 2. Impfung beim nächsten Impfmarathon, der am Samstag, dem 20. November und am Sonntag, dem 21. November, ebenfalls zwischen 9 und 21 Uhr, im Foyer des Thaliasaals (Eingang Harteneckgasse/Str. Cetăţii) stattfinden wird. Ebenda steht auch der Impfstoff Johnson&Johnson zur Verfügung. (RS)

 

Pop-Up-Traditionen

Hermannstadt. – Im Rahmen des Projektes „Pop-Up-Traditionen – Alte Bräuche in neuen Zeiten” des Hermannstädter Zentrums für die Erhaltung und Förderung der traditionellen Kultur „Cindrelul – Junii” wird eine  online-Ausstellung organisiert, in der in rumänischer und englischer Sprache Traditionen aus dem Kreis Hermannstadt vorgestellt werden. Unter https://www.traditiisibiene.ro/expo_pop_up/ kann man mehr über Bräuche aus Tălmăcel („Udatul Ionilor”), Săliște (Treffen der Junii) und Kerz/Cârța („Buzduganul de seceriș”) erfahren. (RS)

 

Putzaktion

Freck/Avrig. – Das Bürgermeisteramt in Freck organisiert am Samstag, dem  6. November, zwischen 8 und 14 Uhr eine Putzakion in Freck, Săcădate, Bradu, Mârșa und Glâmboaca. Näheres unter Telefon 0748-87.18.50 oder https://www.facebook.com/events/984737572085831/(RS)

 

Bäumepflanzaktion

Kelling. – In der Gegend von Kelling/Câlnic, Kreis Alba, wird am Samstag, dem 6. November, ab 10 Uhr, eine Bäumepflanzaktion organisiert. Teilnahme nur mit Anmeldung unter www.planteazainromania.ro möglich. Infos unter www.facebook.com/events/ 1324925517943965. (RS)

 

Zeichenwettbewerb

Hermannstadt. – Das Astra-Freilichtmuseum veranstaltet einen Online-Zeichen- und Malwettbewerb. Die Gewinner erhalten je ein Gratis-Jahresabonnement für eine Familie.  Erwartet werden unter adrian.stoia@muzeulastra.com eingescannte Bilder mit ein oder mehreren Gehöfte aus dem Freilichtmusem. Eindendeschluss ist der 15. November 2021. (BU)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 2, Dienstag, 9. November, 13.00-13.30 Uhr: Haferland-Kulturwoche 2021 (I).

TVR 1, Donnerstag, 11. November, 15.10-16.50 Uhr:  AKZENTE: Unternehmerin in Bukarest; Kirchweih in Großsanktnikolaus; Wohin gehen wir?; 31. Sachsentreffen in Großau.

 

In eigener Sache

Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Verlängerung des landesweiten Alarmzustandes bis zum 9. November d. J.  und der hohen Inzidenzrate in der Stadt bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder wochentags zwischen 10 und 14 Uhr am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Die Redaktion

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.