Ausgabe Nr. 2736
Sommernachtsparty
Hermannstadt. – Zu der traditionellen Sommernachtsparty im Hof des Friedrich Teutsch-Kultur- und Begegnungszentrums (Fleischergasse/Mitropoliei 30) in Hermannstadt sind alle, die gern tanzen und einen fröhlichen Abend verbringen wollen, heute, Freitag, dem 27. August 2021, eingeladen. DJ Dietrich und DJ Michael sorgen für schwungvolle Musik. Getränke können den ganzen Abend im Erasmus-Büchercafé gekauft werden. Alle Gäste sollten selbstverständlich geimpft und gesund sein.
Die Unterhaltung beginnt um 19.45 Uhr. (GR)
In eigener Sache
Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Verlängerung des Alarmzustandes bis zum 11. September d. J. bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder wochentags zwischen 10 und 14 Uhr am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Die Redaktion
Ökumenische Andacht
Michelsberg. – Morgen, Samstag, den 28. August, 18 Uhr, veranstalten Vertreter des St. Lazarus-Ordens gemeinsam mit Pfarrern verschiedener christlicher Konfessionen eine Ökumenische Andacht auf der Michelsberger Burg. (BU)
- Deutsche Literaturtage in Reschitza
Reschitza. – Unter dem Zeichen des 250. Jubiläums der Industrie in Reschitza steht die 31. Auflage der Deutschen Literaturtage in Reschitza, die gestern begonnen hat und bis einschließlich Sonntag in der Deutschen ,,Alexander Tietz“-Bibliothek stattfinden. Aus Hermannstadt dabei ist u. a. der Schriftsteller Joachim Wittstock, der heute aus „Aus dem Auf und Ab im Leben des Petrus Benvenuto Bogner. Erzählende Prosa“ liest. Morgen findet die Verleihung des ,,Rolf Bossert“-Gedächtnispreises für die Jahre 2020 und 2021 statt. Die Laudatio auf den Preisträger des Vorjahres, Alexander Estis (Aarau/Schweiz), hält die Juryvorsitzende Nora Iuga, die Laudatio auf die diesjährige Preisträgerin, Britta Lübbers (Oldenburg/Deutschland), der Juryvorsitzende Dr. Anton Sterbling. Beide Autoren werden in Reschitza erwartet und werden im Anschluss eine Lesung aus ihren Werken bieten. Der Samstag klingt mit einem Konzert von ,,Intermezzo“ aus. Am Sonntag ist eine literarische Reise im Banater Bergland geplant. Am Nachmittag treffen sich alle Teilnehmenden in Karaschowa mit Mitgliedern der kroatischen Minderheit. Hier stellt u. a. der Initiator und Hauptveranstalter Erwin Josef Țigla zwei von ihm herausgegebene Bände über Alexander Tietz vor.
Zu den teilnehmenden Autorinnen und Autoren zählen Veronika Haring vom Kulturverein Deutschsprachiger Frauen BRÜCKEN (Marburg an der Drau/Slowenien), Edith Ottschofski (Berlin), Mariana Gorczyca (Schäßburg), Anton Sterbling (Fürth), Werner Kremm (Reschitza), Viorel Marineasa (Temeswar), Traian Pop (Ludwigsburg), Henrike Bradiceanu-Persem (Temeswar), Annemarie Podlipny-Hehn (Temeswar), Arnold Schlachter (Temeswar), Horst Samson (Neuberg/Deutschland), Hellmut Seiler (Backnang/Deutschland), Katharina Kilzer (Frankfurt am Main), Heinrich Heini Höchsmann (Stockach/Deutschland), Sigrid Katharina Eismann (Ulm), Milja Šera (Karaschowa). (BU)
Karlsruher Konzert-Duo zu Gast
Hermannstadt. – Das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) veranstaltet im Rahmen des Projektes „Kulturaustausch zwischen dem Hermannstädter Forum und anderen Ortsforen” mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Karlsruhe, am Freitag, den 3. September, ab 19 Uhr, im Spiegelsaal, ein Konzert mit dem Cellisten Reinhard Armleder und der Pianistin Dagmar Hartmann, die sich auf Tournee in Rumänien befinden. In ihrem Repertoire konzentrieren sich die beiden Musiker auf die klassisch-romantische Musikliteratur und auf die Musik des 20. Jahrhunderts. Als Duo waren sie 1. Preisträger verschiedener internationaler Wettbewerbe: in Italien, in Frankreich usw.
Alle Mitglieder, Freunde und Bekannte sind herzlich zum Konzert eingeladen.
Das Duo konzertiert im Vorfeld am Donnerstag, den 2. September, 18 Uhr, im Rathaussaal in Schäßburg und danach, am Samstag, den 4. September, 16 Uhr, im Großen Saal im evangelischen Pfarrhaus in Birthälm.
Das DFDH weist darauf hin, dass es weiterhin darum bemüht ist, in seinen Räumlichkeiten öffentliche und private Veranstaltungen und Versammlungen vorerst nur in sehr begrenztem Maße stattfinden zu lassen. Voraussetzung für die Genehmigung aller genannten Veranstaltungen bleibt, dass die jeweiligen Organisatoren die Einhaltung der geltenden Abstands-, Masken- und Hygienevorschriften gewährleisten. (HL)
- Töpfermarkt
Hermannstadt. – Am ersten Wochenende im September, heuer am Samstag, den 4. September, und am Sonntag, den 5. September, jeweils von 9 bis 21 Uhr, findet auf dem Großen Ring der traditionelle Töpfermarkt statt. Es gibt Schautöpfern und Workshops. Der Zugang erfolgt durch ausgewiesene Eingänge, wo Besuchern und Teilnehmern die Körpertemperatur gemessen wird. Desgleichen herrscht auf dem Markt allgemeine Maskenpflicht und die Besucher müssen den entsprechenden Abstand und eine bestimmte Route einhalten. (BU)
Parkplätze für FITS gesperrt
Hermannstadt. – Im Vorfeld und während des Internationalen Hermannstädter Theaterfestivals (FITS) werden einige Parkplätze gesperrt bzw. Stellplätze reserviert sein. Der Parkplatz am Theatermarkt ist seit Montag und bis zum 1. September gesperrt. Das Impfzentrum bleibt allerdings geöffnet. Bis zum 30. August geschlossen sind die Parkplätze hinter dem Ion Besoiu-Kulturzentrum und in der Dr. Stâncă-Straße. Reserviert sind desgleichen 3 Stellplätze im Entengässchen/Moş Ion Roată (bis 30. August), 10 Stellplätze unterhalb des Thalia-Saals an der Stadtmauer am Coposu-Boulevard (bis 28. August) sowie 3 Stellplätze auf dem Parkplatz beim Gong-Theater (bis 29. August). (BU)
Mediascher Orgelsommer
Mediasch. – Die Konzertreihe ,,Orgelsommer 2021” in der Mediascher evangelischen Margarethenkirche findet jeden Montag, ab 19 Uhr, statt. Eine Eintrittskarte kostet 10 Lei, ein Abonnement 50 Lei. Das elfte Konzert bestreitet am 30. August der Heltauer Organist Remus Henning. (BU)
Video zum FITS-Motto
Hermannstadt. – Das Video ,,Building.Hope.Together“ wird während des Hermannstädter Internationalen Theaterfestivals (FITS, 20.-29. August), jeden Abend um 21 Uhr in der evangelischen Stadtpfarrkirche (Eingang durch die Sakristei) gezeigt. Teresa Leonhard und Brita Falch Leutert gestalteten dieses 25 Minuten lange Video, inspiriert durch das diesjährige Motto des Theaterfestivals, das bestens mit der Situation der Stadtpfarrkirche korrespondiert: ,,Bauen.Hoffnung.Gemeinsam.”
Für die offizielle Wiedereröffnung der Stadtpfarrkirche (8.-10. Oktober) ist eine Live-Version geplant, die der renovierten Kirche gerecht werden soll.
Der Eintritt ist frei. Der Film wird auch zweimal als Onlinevorstellung im Rahmen des Festivalprogramms gezeigt: am Freitag, dem 27. August, 17 Uhr und am Samstag, dem 28. August, 5 Uhr. Nach dem Theaterfestival wird das Video auf dem YouTubekanal der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. Hermannstadt ausgelegt werden.
- Sachsentreffen
Großau/Cristian. – Das 31. Sachsentreffen findet am 17. und 18. September in der Kirchenburg in Großau statt. Organisiert wird das Treffen vom Siebenbürgenforum, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, der evangelischen Kirchengemeinde Großau und der HOG Großau. Die Goldene Ehrennadel des DFDR wird Mag. Udo Puschnig verliehen, die Honterusmedaille erhält Rosemarie Müller. Geplant sind Festgottesdienst, Trachtenumzug, ein buntes Kulturprogramm sowie eine Tanzunterhaltung. (RS)
Religionspädagogik im Fokus
Hermannstadt. – Zu einem Tag der Religionspädagogik lädt Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, am Mittwoch, den 8. September, von 10 bis 16 Uhr ins Bischofspalais in Hermannstadt (Sporergasse/Gral Magheru 4) ein.
Gestaltet wird der Tag von Gunda Wittich und Britta Wünsch Es geht um folgende Frage: Wie geht es nach Corona weiter mit dem Religionsunterricht an den Schulen und ihren deutschen Abteilungen? Um Anmeldung beim Sekretariat des Bischofsamtes unter ekr.bischof samt@evang.ro wird gebeten. (BU)
PCR- und Antikörper-Tests
Hermannstadt. – PCR-Tests auf SARS CoV2 und Covid 19-Antikörper-Tests bietet das Hermannstädter Kreiskrankenhaus gegen Bezahlung und aufgrund einer Anmeldung an. Die Ergebnisse werden sowohl in rumänischer als auch in englischer Sprache ausgestellt und können auch online abgerufen werden aufgrund eines QR-Codes. Ein PCR-Test kostet 230 Lei, ein Antikörper-Test zwischen 80 und 120 Lei. Anmelden kann man sich bei dem Schalter des Labors (7.30-15 Uhr) oder unter den Rufnummern 0269-21.50.50 (Hausanschluss 430), 0745-01.03.08 bzw. 0269-24.39.22. Nähere Auskünfte unter www.scjus.ro (BU)
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR 2, Dienstag, 31. August, 13.00-13.30 Uhr: Bücher und Bilder mit Dr. Markus Fischer.
TVR 1, Donnerstag, 2. September, 15.10-16.50 Uhr: AKZENTE: Frauenpower: Helga Pitters; Autoren in der Pandemie: Carmen Elisabeth Puchianu; Original Siebenbürger Adjuvanten; Tanz und Musik im Banat.