Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2729

Konzerte in Kirchenburgen

Hermannstadt. – In diesem Sommer werden in der Zeitspanne vom 9. Juli bis zum 6. August sechs Konzerte in evangelischen Kirchen und Kirchenburgen in der Umgebung von Hermannstadt geboten. Alle Konzerte beginnen um 18 Uhr und dauern ca. 45 Minuten: Das erste bieten heute, dem 9. Juli,  in Hammersdorf,  Hausorganistin Brita Falch Leutert und Medve Sándor, der Solotrompetist der Hermannstädter Staatsphilharmonie, das zweite, am 16. Juli, in Großau, Christiane Werbs (Orgel) und Christian Packmohr (Trompete). Die Großauer Orgel wird dabei zum letzten Mal in konzertantem Rahmen erklingen, bevor sie im Herbst abgebaut, restauriert und im Frühjahr 2022 wieder aufgebaut und schließlich im Frühsommer 2022 festlich wieder eingeweiht wird. Der Verein zur Unterstützung der evangelischen Kirche Großau ermöglicht die Finanzierung dieser umfassenden und kostbaren Arbeit. Der Eintritt ist frei, eine freiwillige Kollekte zugunsten der Kirchenmusik ist willkommen. (JL)

 

Hans Mattis-Teutsch in Chișinău

  Kronstadt/Chișinău. – Die  Wanderausstellung ,,Hans Mattis-Teutsch. Im Zeichen der Avangarde“ wird in der Zeitspanne vom 9. Juli bis 5. September d. J. im Nationalen Kunstmuseum der Republik Moldova in Chișinău gezeigt. Die Vernissage findet heute, den 9. Juli, 16 Uhr, statt. Die von dem Kronstädter Kunstmuseum veranstaltete Ausstellung präsentiert die Entwicklung des Kronstädter Künstlers und seines Werkes aus dem Gesichtspunkt der Beziehungen zur Avangarde in der bildenden Kunst.  Die 34 Werke (Gemälde, Plastiken, Aquarellen und Pastellmalereien) veranschaulichen die stilistischen Etappen, durch die Hans Mattis-Teutsch (1884-1960) in den Jahren 1915-1931 gegangen ist, als er den Höhepunkt seines Schaffens erreicht hatte und als einer der wichtigsten Vertreter der Avangarde in Rumänien, Ungarn und Deutschland galt.

Die Ausstellung war schon 2013 im Kunstmuseum in Temeswar, 2015 im Ferenczy Szentendre-Museum in Ungarn, 2017 im Kunstmuseum in Klausenburg, 2018 im Rumänischen Kulturinstitut in Wien und im Kunstzentrum Baia Mare bzw. 2020 im Museum des Munizipiums Bukarest zu sehen.

Nähere Auskünfte unter  http://www.muzeulartabv.ro/ro/activitati-muzeu/expozitii-itinerante/prezent/

 

  1. Carl Filtsch-Festival

Hermannstadt. – Die 25. Auflage des internationalen Carl Filtsch-Klavier- und Kompositionswettbewerbfestivals findet vom 10. bis 15. Juli im Thaliasaal der Hermannstädter Staatsphilharmonie statt. Mehr zum Programm auf Seite 8 oder unter www.filarmonicasibiu.ro. Den Vorsitz der Jury hat Csíky Boldizsár (Rumänien) inne, Jurymitglieder sind: Henriette Gärtner (Deutschland), Nadja Preissler (Deutschland), Adela Liculescu (Österreich), Tiberiu Soare (Rumänien), Cristian Lupeș (Rumänien) und Octavian Renea (Deutschland). (BU)

 

Lesung im Erasmus

Hermannstadt. – Wolfram Christ, Schriftsteller und Regisseur aus Deutschland, stellt gemeinsam mit Schauspielerin Uta Christ am Freitag, dem 9. Juli, 18 Uhr, seinen aktuellen Thriller ,,Update to kill – weil sie wissen, wann du stirbst“ sowie heitere Kurzgeschichten im Erasmus-Büchercafé vor. Die Beiden plaudern über ihren im letzten Jahr neu gegründeten comediantes Verlag, den literarischen Nachwuchs in Deutschland und bieten auch eine Autogrammstunde. Der Eintritt ist frei. (BU)

 

,,Brukenthal unplugged“

Heltau. – Das zweite Konzert im Rahmen der Konzertreihe ,,Brukenthal unplugged“ der Hermannstädter Staatsphilharmonie, die dem 300. Geburtstag des Barons Samuel von Brukenthal gewidmet ist, bietet heute, um 19 Uhr, in Heltau (Parcul Măgura) das sinfonsiche Orchester der Hermannstädter Staatsphilharmonie unter der Stabführung  von Daniel Jinga, dem Generaldirektor der Nationaloper Bukarest. Solist ist der bekannte Panflötenspieler Radu Nechifor. Der Eintritt ist frei. (BU)

 

Morgen Urnenbeisetzung

Hermannstadt. – Die evangelische Kirchengemeinde Neppendorf informiert, dass am Samstag, den 10. Juli, um 10 Uhr die Urne von Maria Klima (1919-2020) auf dem evangelischen Friedhof in Neppendorf beigesetzt wird. Weggefährtinnen und Weggefährten werden zum feierlichen Geleit eingeladen. Als Lehrerin und Ehefrau von Pfarrer und Dechanten Dr. Hellmut Klima (1940-1980 Pfarrer von Neppendorf) war sie prägend für die Kirchengemeinde und die Landeskirche. (AB)

 

Konzert auf der Burg

Michelsberg. – Die Bukarester Gospel-Band ,,New Levites“ konzertiert am Samstag, den 10. Juli, 18 Uhr, auf der Michelsberger Burg. Eine Eintrittskarte für Erwachsene kostet 10 Lei, für Kinder 5 Lei. (BU)

 

Konzert in Fogarasch

Fogarasch. – Das Gemeinde-Oratorium ,,Wie klingt Gott?“ für Kirchenchor, Pop-Chor. Solisten und Instrumente, das Peter Hamburger, Stefan Nadolny und Friedemann Schmidt-Eggert im Auftrag der Projektleitung „Zentrum Kirchenmusik“ für den Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart 2015 verfasst haben, erklingt am Samstag, dem 10. Juli, 17 Uhr, im Abschlusskonzert der Singwoche für (junge) Erwachsene und Familien in der evangelischen Kirche A. B. in Fogarasch. (BU)

 

Mediascher Orgelsommer

Mediasch. – Die Konzertreihe ,,Orgelsommer 2021” an der Johannes Hahn-Orgel in der Mediascher evangelischen Margarethenkirche findet jeden Montag, ab 19 Uhr, statt. Eine Eintrittskarte kostet 10 Lei, ein Abonnement 50 Lei. Das vierte Konzert bestreitet am Montag, den 12. Juli, das Ensemble Flauto Dolce (Klausenburg). (BU)

 

Alexander Hausvater online

Berlin. – Eine Vorstellung der deutschen Fassung des Buches ,,Was wäre wenn” von Alexander Hausvater veranstaltet das Rumänische Kulturinstitut ,,Titu Maiorescu” Berlin am Mittwoch, dem 14. Juli d. J., 19 Uhr (MEZ)/20 Uhr (OEZ) auf der Online-Plattform Zoom bzw. auf der Facebook-Seite der Kulturinstituts. Es sprechen der Autor, Regisseur Alexander Hausvater, die Übersetzerin Beatrice Ungar und der Verleger Costel Postolache, der Schauspieler Daniel Plier liest ausgewählte Texte aus dem Buch vor. Nähere Auskünfte unter https://www.icr.ro

 

Sibiu Sounds

Hermannstadt. – Die 4. Auflage des Sibiu Sounds-Festivals findet vom 16. bis 18. Juli auf dem Habermann-Markt statt. Näheres unter www.sibiusounds.ro (BU)

 

Führungen im Kunsthaus 7B

Michelsberg. – Führungen durch die Ausstellung ,,Spațiu Între – In Between“ (Zwischenraum) mit Skulpturen und Grafiken von Gabriela von Habsburg in Deutsch und/oder Englisch bieten die  Betreiber der Galerie Kunsthaus 7B (Piața Gozelinus 49, in der ehemaligen Schule) jeweils ab 16 Uhr am Sonntag, den 18. Juli, am Sonntag, den 25. Juli, und am Sonntag, den 1. August, an. (BU)

 

Internationales Parlaments-Stipendium 2022

  Berlin/Bukarest. – Der Deutsche Bundestag vergibt auch in diesem Jahr zusammen mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Technischen Universität Berlin etwa 120 Stipendien für junge Hochschulabsolventen aus 50 Ländern. Von Anfang März bis Ende Juli 2022 erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten die Gelegenheit, das parlamentarische System Deutschlands innerhalb eines vom Deutschen Bundestag finanzierten Stipendiums kennen zu lernen. Ziel des Programms ist es, Politikabläufe und demokratische Entscheidungsprozesse hautnah mitzuerleben. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten arbeiten in einem Büro einer/eines Bundestagsabgeordneten und können darüber hinaus an Lehrveranstaltungen der Berliner Universitäten teilnehmen.

Das Programm steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Wolfgang Schäuble.

Alle Reise-, Unterkunfts- und Versicherungskosten einschließlich eines monatlichen Stipendiums in Höhe von 500 EUR werden vom Deutschen Bundestag übernommen.

Nähere Informationen über das Programm sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Internetseite: http://www.bundestag.de/ips.

Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2021. Die Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern für das „Internationale Parlaments-Stipendium“ (IPS) des Deutschen Bundestages findet im Herbst 2021 statt.

Die elektronischen Bewerbungen aus Rumänien sind an die Deutsche Botschaft Bukarest zu senden: info@bukarest.diplo.de    Deutsche Botschaft Bukarest

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 2, Dienstag, 13. Juli, 13.00-13.30 Uhr: Impfung im Schloss Dracula; Kirchweih in Lippa .

TVR 1, Donnerstag, 15. Juli, 15.10-16.50 Uhr:  AKZENTE: Hans Klein zum 80. Geburtstag; Trachten mit Edith Singer; Heimattag der Banater Schwaben – Tanzgruppen; Neues aus Petersberg zu Kronstadt; Ausstellung im Schillerhaus.

 

In eigener Sache

Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Verlängerung des Alarmzustandes bis zum 11. Juli d. J. bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder wochentags zwischen 10 und 14 Uhr am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Die Redaktion

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.