Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2721

Foto: Beatrice UNGAR

Lokale wieder offen

Hermannstadt. – Nachdem der Inzidenzwert in Hermannstadt unter 2 gefallen ist, sind nun die Lokale auch innen geöffnet, allerdings nur zu 30 Prozent der Kapazität. (BU)

Kostenloser Eintritt

Hermannstadt. – Das Gong-Theater bietet für das Stück „Sarea-n bucate” nach Petre Ispirescu Freikarten an für Eltern, die einen Impfschein gegen Covid-19 (1 oder 2 Dosen) vorweisen können. Für jedes geimpfte Elternteil wird eine Freikarte ausgestellt. Die Karten kann man am Freitag (11-18 Uhr) und am Samstag abholen (10-18 Uhr), die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Gezeigt wird das Stück heute, 18 Uhr, am Samstag, dem 15. Mai, 11 und 18 Uhr und am Sonntag, dem 16. Mai, 11 Uhr. (RS)

 

,,Hermannstädter Netzwerk“

Hermannstadt. – Da die Lokale bei gelockerten Corona-Regeln aktuell noch um 21 Uhr schließen, findet das Treffen des ,,Hermannstädter Netzwerks“ heute, den 14. Mai, ausnahmsweise bereits ab 18 Uhr wie gewohnt im Lili’s Restaurant am Kleinen Ring/Piața Mică Nr. 30 statt. Nach den derzeit geltenden Corona-Regeln dürfen maximal sechs Personen an einem Tisch sitzen. Es sind zwei Tische auf der Terrasse für das Treffen reserviert. Mit der Veranstaltung sind laut Veranstalter Dirk Beckesch, ,,aufgeschlossene Menschen im Großraum Hermannstadt angesprochen, die den Austausch mit der vielfältigen deutschsprachigen Gemeinschaft suchen und ihr persönliches Netzwerk erweitern wollen. Das ‚Hermannstädter Netzwerk‘ will in gemütlicher Runde Brücken zwischen den Alteingesessenen, den Zurückgekommenen, den Zugezogenen und vielleicht sogar den Zukünftigen schlagen und Dialog und Kontakte ermöglichen, die im alltäglichen Leben hilfreich sein können“.

Das Treffen findet jeden 2. Freitag im Monat statt.

Bei Rückfragen steht Beckesch unter der Rufnummer/WhatsApp 0040-(0)755 52.58.90 zur Verfügung. (BU)

 

Hetschenpetsch-Verköstigung

Reußmarkt/Miercurea Sibiului. – Das Freilichtmuseum organisiert an diesem Wochenende (14.-15. Mai) im Museum des Zeckesch-Gebietes (Muzeul Țării Secașelor) in Reußmarkt ein Event für Naturheilkunde. Kinder werden Pflanzen pressen und Wolle filzen, für Erwachsene wurde eine Pflanzenausstellung vorbereitet, gefolgt von einer Tee- und Hetschenpetsch-Verköstigung. (RS)

 

Junger-Wald-Straße erneuert

Hermannstadt. – Für die Modernisierung der Calea Dumbrăvii (Junger Wald-Straße) wird ab Samstag, dem 15. Mai, bis Ende Juli der Abschnitt zwischen den Straßen Bahluiului und Argeșului für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Für die Fahrt vom städtischen Friedhof Richtung Stadtzentrum wird der Kfz-Verkehr auf die Str. Bahluiului – Str. Goethe – Str. Argeșului – Str. Calea Dumbrăvii umgeleitet. Für die Fahrt von Str. Arieșului kann man durch die Str. Bacovia und Str. Putnei fahren, bzw. Str. Prof. Victor Lazăr und Str. Gh. Dima-Straße.

Geplant sind die Modernisierung der Wasserversorgungsnetze, Sanierung und Erweiterung des häuslichen Abwassersystems und der Regenwasserkanalisation, Modernisierung des öffentlichen Beleuchtungssystems, Modernisierung der Bürgersteige auf beiden Straßenseiten, Erneuerung der Grünflächen, Einrichtung eines Fahrradweges in zwei Richtungen, Sanierung der Straßenstruktur; Einrichtung einer Fahrspur für den öffentlichen Personenverkehr, Einrichtung von Pkw-Stellplätzen parallel zur Straße. (RS)

 

Hermannstädter Gespräche: 30 Jahre Konsulat

Hermannstadt. – ,,30 Jahre Deutsches Konsulat in Hermannstadt – Drei Jahrzehnte in einem zusammenwachsenden Europa“ lautet das Thema der nächsten ,,Hermannstädter Gespräche“.

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Konsulats diskutieren am Mittwoch, den 19. Mai, 18 Uhr, der Konsul der Bundesrepublik Deutschland, Hans Erich Tischler, der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt, Dr. Zeno-Karl Pinter, Elena Lotrean (Honorarkonsulin von Finnland), Harald Friedrich (Deutscher Wirtschaftsclub), Monika Tompos (Zeitschrift Capital Cultural) und Ciprian Ștefan (Direktor des ASTRA-Museums) im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums.

Die Moderation übernimmt HZ-Chefredakteurin Beatrice Ungar.

Im Mai 2020 jährte sich zum 30. Mal die Gründung des deutschen Konsulats in Hermannstadt. Eine entsprechende Würdigung des Jubiläums war aufgrund der Pandemie im letzten Jahr nicht möglich. Drei Jahrzehnte Schaffenszeit nehmen die Veranstalter zum Anlass, gemeinsam zu feiern. Zusammen mit Hermannstädter Vertretern und Vertreterinnen aus dem Kultur-, Medien- Wirtschaftsbereich soll nun ein Blick auf die Vergangenheit und Zukunft des Wirkens des Konsulats in der Stadt geworfen werden: Wie kann weiter an den bilateralen Beziehungen in allen Bereichen gearbeitet werden? Welche Anknüpfungspunkte in der Zusammenarbeit mit der deutschen Minderheit gibt es?

 

Nachwuchsseminar in Österreich

   München. – Die Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS) schreibt ein Nachwuchsseminar für Studierende und Doktoranden aus, zum Thema: „Fragen der Typologisierung der Stadt im Donau-Karpaten-Raum im langen 18. Jahrhundert”. Das Seminar findet im September in Wagna (Steiermark, Österreich) statt.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar mit maximal 12 Nachwuchs­wissen­schaft­lerInnen ist eine erfolgreiche Bewerbung. Interessierte können sich bis zum 28. Mai bewerben, an Dr. habil. Mathias Beer, poststelle@idgl.bwl.de. Die Bewerbung mit Motivationsschreiben und tabellarischer Lebenslauf erfolgt ausschließlich in elektronischer Form. Die ausgewählten Teilnehnehmenden werden bis zum 11. Juni benachrichtigt.

Die Veranstalter übernehmen die Fahrtkosten, sowie die Kosten für die Unterkunft und für die Verpflegung vom 23. bis zum 26. September. Ein Unkostenbeitrag von 50 Euro wird mit den Reisekosten verrechnet.

Näheres unter www.ikgs.de, als PDF unter www.ikgs.de/wp-content/uploads/2021/05/Ausschreibung-Nachwuchsseminar-2021.pdf. (RS)

 

Essay-Wettbewerb für DeutschlehrerInnen

Hermannstadt. – Einen Essay-Wettbewerb für ErzieherInnen und Deutschlehrende aus ganz Rumänien zum Thema Förderung der deutschen Sprache und Kultur organisiert das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt (DKH).

Unterrichten Sie Deutsch als Mutter- oder Fremdsprache in Rumänien? Haben Sie besondere Methoden und Tricks, wie Sie Ihre Schüler dazu motivieren, mehr Deutsch zu reden, öfters ein deutsches Buch zu lesen und sich für die deutsche Kultur zu interessieren? Dann schicken Sie uns bis zum 15. Mai 2021 per Mail an cultura@ccgsibiu.ro ein Essay von max. 800 Wörtern, in dem Sie Ihre bisherigen Erfahrungen im Deutschunterricht mit best practice-Beispielen erläutern.

Die Beiträge werden anschließend von einer Jury bewertet und die drei besten Aufsätze prämiert. Als Hauptpreis übernimmt das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt die Kosten für zwei Personen (Flug und Unterkunft) für einen Wochenendaufenthalt in einer Großstadt in Deutschland (nicht unbedingt dieses Jahr). Die Plätze 2 und 3 erhalten einen Büchergutschein vom Erasmus-Büchercafé im Wert von 700 bzw. 500 Lei.

Die Teilnahmebedingungen finden Sie unter ccgsibiu.ro oder auf der Facebookseite des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt (CentrulCulturalGermanSibiu). Weitere Informationen unter: E-Mail: cultura@ccgsibiu.ro, Telefon: 0269-21.08.30.                                             DKH

 

Gemeinsames Maisingen

Hermannstadt. – Ein gemeinsames Maisingen unter der Leitung von Edith Toth und Rose Henrich veranstaltet die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien am Samstag, dem 29. Mai, im Elimheim in Michelsberg. Das Programm beginnt um 9.30 Uhr mit Kaffee und Tee. Ab 10 Uhr ist Musizieren angesagt. Anmeldungen und nähere Auskünfte unter Tel./WhatsApp: 0721-33.00.52 oder E-Mail frauenarbeit@evang.ro. Die Teilnehmenden werden gebeten, Singfreude und wenn möglich ein eigenes Instrument mitzubringen. Als Teilnahmebeitrag wird eine freiwillige Spende erwartet. (BU)

 

Französische Filme im Juli

Hermannstadt. – Die 25. Auflage des Festivals des französischen Films (FFF) findet zwischen dem 1. und 11. Juli in Bukarest, Klausenburg, Jassy, Temeswar, Kronstadt, Konstanza, Sankt Georgen, Suceava und Hermannstadt statt, die Filme sollen im Freien und in Kinosälen gezeigt werden. Im Rahmen des Festivals werden je fünf Filme – viele von ihnen in Premiere in Rumäninen – in fünf Sektionen gezeigt, um die 25 Jahre seit der Gründung zu feiern. Einige der Filme werden bereits vor dem Festival online angeboten, der erste ist „Grand Central” von Rebecca Zlotowski, Karten unter https://eventbook.ro/film/bilete-elvire-chez-vous-grand-central. Der Clip des Festivals ist unter http://bit.ly/FFFaniversar zu sehen.  Näheres zum Festival unter https://institutfrancais.ro. (RS)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 2, Dienstag, 18. Mai, 13.00-13.30 Uhr: Mein Bukarest mit Jan Koneffke.

TVR 1, Donnerstag, 20. Mai, 15.10-17.00 Uhr:  AKZENTE: Konfirmation in Hermannstadt; Christian Jakowski – Defense Mechanism; Deutsche Theaterpremiere in Hermannstadt: ,,Bookfink“ von Caren Jeß; 300 Jahre Brukenthal; Kirchweih in Lippa; Die Aktionsgruppe Banat.

 

In eigener Sache

Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Verlängerung des Alarmzustandes bis 12. Juni d. J. bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder wochentags zwischen 10 und 14 Uhr am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Die Redaktion

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.