Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2720

 

Impfstraße auf dem Parkplatz

Hermannstadt. – In Hermannstadt soll in den nächsten Tagen auf dem Parkplatz 90er Kaserne eine Impfstraße (Drive-through) mit vier Impfstellen eingerichtet werden, meldet das Bürgermeisteramt, das diese Aktion gemeinsam mit der Präfektur plant. Die Personen, die sich impfen lassen wollen, brauchen keine Programmierung, müssen nur im Auto ankommen, als Fahrer oder als Passagier und einen gültigen Personalausweis bei sich haben. Nach der Impfung bleiben die frisch Geimpften 15 Minuten im Auto sitzen, unter ärztlicher Aufsicht. Die Präfektur des Kreises Hermannstadt wird ankündigen, in welchem Zeitraum diese Impfstraße funktionieren soll. Der Parkplatz wird nämlich in diesem Zeitraum für den Normalbetrieb gesperrt sein.

Ab dem 10. Mai soll man sich in allen Impfzentren in Rumänien ohne Programmierung impfen lassen können, allerdings haben die Personen mit Programmierung Vorrang.

31,2 Prozent der Bukarester waren bis Dienstag mit mindestens einer Dosis geimpft, gefolgt von den Kreisen Klausenburg (28,0 %) und Temeswar (22,5 %). Kreis Hermannstadt ist auf Platz 5, mit 21,8 Prozent. Die Kreise mit den wenigsten Geimpften sind Botoșani (10,4 %), Suceava (10,0 %) und Giurgiu (10,5 %).

Die Regierung will noch bis Ende der Woche Lockerungen für Geimpfte einführen, z. B. Restaurants mit maximaler Kapazität eröffnen, Hochzeiten und Taufen erlauben, usw. „Schließlich gibt es einen Weg, die Bevölkerung zu motivieren, sich impfen zu lassen. Jedes Land hat einen Weg, die Bevölkerung zu motivieren. Wir haben gesehen, dass Deutschland diese Methode anwendet. Wenn es für Deutschland ok ist, Vorteile für geimpfte Menschen einzuführen, denke ich, dass es auch für uns ok sein kann”, erklärte der Premierminister Florin Cîţu zum Wochenbeginn. (RS)

 

Deutsche Premiere am Sonntag

Hermannstadt. – Mit ,,Bookpink“ von Caren Jeß, in der Regie von Alexandru Weinberger-Bara und eines Kollektivs von Mitarbeitenden bringt die deutsche Abteilung des Radu Stanca-Nationaltheaters am Sonntag, den 9. Mai, 19 Uhr, die zweite Premiere des laufenden Jahres auf die Bühne.

Caren Jeß erhielt für das Stück 2018 den Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik und wurde zum Heidelberger Stückemarkt 2019 eingeladen. (BU)

 

Impfmarathon im Thaliasaal

Hermannstadt. – Zum Europatag am 9. Mai wird im Foyer der Hermannstädter Staatsphilharmonie ein Impfmarathon organisiert. Zwischen 9 und 21 Uhr können sich Erwachsene mit einer ersten Dosis des Impfstoffes Pfizer impfen lassen. Vorbereitet sind 500 Dosen, die Anzahl kann vergrößert werden. Bei der Eröffnung ab 9.30 Uhr spricht u. a. Dr. Simina Florescu, Manager des Victor Babeș-Krankenhauses in Bukarest. Bis abends sind auf dem Vorplatz vor dem Thaliasaal Vorstellungen geplant: 10 Uhr: Hermannstädter Balletttheater; 11 Uhr: Militärkapelle der Akademie der Bodentruppen; 12 Uhr: Kammermusik-Duo der Hermannstädter Staatsphilharmonie; 13 Uhr: „Ilie Micu”-Volkskunstschule; 14 Uhr: Quartett der Hermannstädter Staatsphilharmonie; 15 Uhr: Radu-Stanca-Theater; 17 Uhr: Hermannstädter Staatsphilharmonie;  19 Uhr: Cindrelul Junii Sibiului; 20 Uhr: Panflötenrezital Radu Nechifor; 21 Uhr: Abschluss der Veranstaltung. (RS)

 

Uraufführung im Forumsclub

Hermannstadt. – Der Dokumentarfilm „Neues Leben in alten Mauern“ wird am Dienstag, den 11. Mai, um 18 Uhr in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt uraufgeführt. Der von Florin Besoiu im Auftrag des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt erstellte Film rückt die Wiederbelebung der Kirchenburgen durch Restaurierungsarbeiten und neue Nutzungskonzepte in den Mittelpunkt. Der Film wird mit rumänischen Untertiteln gezeigt. Es gilt Maskenpflicht. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist NUR mit vorheriger Anmeldung unter brecht@ifa.de möglich!

Bei einer möglichen Annulierung der Veranstaltung aufgrund der Covid 19-Pandemie melden wir uns bei Ihnen per E-Mail. (AB)

 

Pilotprogramm Wanderjahre

Hermannstadt. – Der Hermannstädter Kreisrat hat 1,5 Mio. Lei für die erste Phase des Pilotprogramms zur Förderung des Ökotourismus im Kreis Hermannstadt, „Wanderjahre”, vorbereitet. Ziel des Programms ist es, den Kreis Hermannstadt als attraktives Ziel für den Ökotourismus zu fördern, die Wanderinfrastruktur im Kreis aufzufrischen und die natürlichen Ressourcen durch umweltfreundliche Aktivitäten zu nutzen. „Wanderjahre” ist als zweijähriges Programm gedacht (2021-2022). Die ersten Maßnahmen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Möglichkeiten für Ökotourismus-Aktivitäten (Wandern, Radfahren, Reitwanderungen, Kulturtourismus).  (RS)

 

Essay-Wettbewerb für DeutschlehrerInnen

Hermannstadt. – Einen Essay-Wettbewerb für ErzieherInnen und Deutschlehrende aus ganz Rumänien zum Thema Förderung der deutschen Sprache und Kultur organisiert das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt (DKH).

Unterrichten Sie Deutsch als Mutter- oder Fremdsprache in Rumänien? Haben Sie besondere Methoden und Tricks, wie Sie Ihre Schüler dazu motivieren, mehr Deutsch zu reden, öfters ein deutsches Buch zu lesen und sich für die deutsche Kultur zu interessieren? Dann schicken Sie uns bis zum 15. Mai 2021 per Mail an cultura@ccgsibiu.ro ein Essay von max. 800 Wörtern, in dem Sie Ihre bisherigen Erfahrungen im Deutschunterricht mit best practice-Beispielen erläutern.

Die Beiträge werden anschließend von einer Jury bewertet und die drei besten Aufsätze prämiert. Als Hauptpreis übernimmt das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt die Kosten für zwei Personen (Flug und Unterkunft) für einen Wochenendaufenthalt in einer Großstadt in Deutschland (nicht unbedingt dieses Jahr). Die Plätze 2 und 3 erhalten einen Büchergutschein vom Erasmus-Büchercafé im Wert von 700 bzw. 500 Lei.

Die Teilnahmebedingungen finden Sie unter ccgsibiu.ro oder auf der Facebookseite des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt (CentrulCulturalGermanSibiu). Weitere Informationen unter: E-Mail: cultura@ccgsibiu.ro, Telefon: 0269-21.08.30.                                             DKH

 

Lesewettbewerb der Astra-Bibliothek

  Hermannstadt. – Die Astra-Bibliothek organisiert bis zum 15. Dezember einen Lesewettbewerb („Astra Reader Champion”) für Kinder (9-13 Jahre), Jugendliche (14-18 Jahre) und Erwachsene (über 18 Jahre), die einen gültigen Bibliotheksausweis haben. Anmeldung und Teilnahme am Wettbewerb sind kostenlos. Bis zum 30. November müssen die Teilnehmer zehn Bücher lesen (in den Kategorien Jugendliche bzw. Erwachsene gibt es auch die Hörbuch-Varianten), 7 davon schriftlich bewerten und eine audiovisuelle Präsentation ihres Lieblingsbuches erstellen, in der sie ihre Wahl begründen. Die Teilnehmer können an online- und offline-Debatten zu den Büchern teilnehmen. Die Gewinner werden am 13. Dezember d. J. bekanntgegeben. Für jede Kategorie werden zwei Preise vergeben (für die schriftliche Rezension bzw. für die audiovisuelle Präsentation). Am 15. Dezember 2021 findet die Gala der Gewinner statt. Näheres zum Wettbewerb und die Bücherlisten finden Sie unter bjastrasibiu.ro/despre-noi/proiecte-activitati-si-evenimente/proiecte. (RS)

 

Direktflug nach Dänemark

Hermannstadt. – Die Billigfluggesellschaft RyanAir bietet ab dem 1. November Direktflüge zwischen Hermannstadt und Billund/Dänemark, jeweils montags und freitags, an. Flugkarten können bereits auf der Internenetseite der Gesellschaft gekauft werden. RyanAir fliegt seit diesem Jahr von/nach Hermannstadt und hat bereits vor einigen Wochen die ersten Flugziele angekündigt: Venedig/Italien (ab dem 1. Juni), Bologna/Italien (ab dem 2. Juli) und Korfu/Griechenland (ab dem 2. Juli). (RS)

 

Gemeinsames Maisingen

Hermannstadt. – Ein gemeinsames Maisingen unter der Leitung von Edith Toth und Rose Henrich veranstaltet die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien am Samstag, dem 29. Mai, im Elimheim in Michelsberg. Das Programm beginnt um 9.30 Uhr mit Kaffee und Tee. Ab 10 Uhr ist Musizieren angesagt. Anmeldungen und nähere Auskünfte unter Tel./WhatsApp: 0721-33.00.52 oder E-Mail frauenarbeit@evang.ro. Die Teilnehmenden werden gebeten, Singfreude und wenn möglich ein eigenes Instrument mitzubringen. Als Teilnahmebeitrag wird eine freiwillige Spende erwartet. (BU)

 

Wettbewerb in Mediasch

Mediasch. – Das Mediascher Bürgermeisteramt organisiert einen Stadtverschönerungswettbewerb für Eigentümer- und Mieterverbände (Asociaţii de proprietari/locatari) unter dem Motto „Gemeinsam machen wir Mediasch schöner!”. Die Teilnehmer müssen sich im Juni einschreiben. Der Wettbewerb findet den ganzen Sommer über statt. Die Gewinner werden im August angekündigt. Es werden Preise (Rasenmäher, Heckenmäher und Heckenscheren) im Wert von insgesamt 50.000 Lei vergeben: 10 erste Preise, 10 zweite Preise und 20 dritte Preise. Regeln und weitere Details auf der Website des Bürgermeisteramtes (www.primariamedias.ro). (RS)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 2, Dienstag, 11. Mai, 13.00-13.30 Uhr: Musik in Hermannstadt mit dem Ensemble ,,De Lidertrun“.

TVR 1, Donnerstag, 13. Mai, 15.10-17.00 Uhr:  AKZENTE: Neue Leiterin und online-Unterricht am Goethe-Kolleg; Therapie mit Pferden; Maiständchen in Neppendorf/Hermannstadt; Autoren in der Pandemie: Michael Astner; Christian Rummel in Reichesdorf.

 

In eigener Sache

Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Verlängerung des Alarmzustandes bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder wochentags zwischen 10 und 14 Uhr am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Die Redaktion

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.