Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2709

Müllabfuhr wird für kleine Haushalte teurer

Hermannstadt. – Der Hermannstädter Stadtrat hat am vergangenen Freitag, den 5. Februar, in einer Sondersitzung die neuen Regelungen und Preise bezüglich Müllabfuhr verabschiedet. Die Regelungen hätten in der Januarsitzung verabschiedet werden müssen, wurden allerdings von der Bürgermeisterin Astrid Fodor von der Tagesordnung zurückgezogen, nachdem Proteste dagegen organisiert wurden. Für die neuen Regelungen und die Preise haben die 9 PNL- und die 8 DFDR-Stadträte gestimmt, dagegen die 4 USR-Plus- und die 2 PSD-Stadträte.

Für Haushalte mit 1, 2 oder 3 Personen wird es bis zu 45 Prozent teurer, für Haushalte ab 4 Personen billiger. Die Firmen zahlen um 3,8 Prozent mehr, um die Inflationsrate zu decken. Für unbewohnte Wohnungen muss man ab diesem Jahr nicht mehr bezahlen, im Vorjahr wurde mindestens eine Person bei der Müllabfuhr berechnet.

Im Vorjahr haben die Hermannstädter 11 Lei pro Person und Monat für die Müllabfuhr bezahlt. Ab 2021 werden drei unterschiedliche Abos eingeführt, jedoch stehen für dieses Jahr nur die zwei teureren Abos (Practic und Maxi) zur Verfügung, denn die billige Variante (Eco) kann nur ab 2022 bezogen werden, wenn die Bürger beweisen, dass sie 2021 den Sondermüll trennen. Laut den neuen Regelungen zahlen die Hermannstädter pro Monat und Haushalt, wie folgt: für einen Haushalt mit einer Person 16 Lei pro Monat (192 Lei/Jahr, also um 45 Prozent mehr als im Vorjahr), für einen  Haushalt mit 2 Personen 32 Lei pro Monat (384 Lei/Jahr). Ab 3 Personen pro Haushalt kostet die Müllabfuhr beim Abo Practic 42 Lei pro Monat, das bedeutet bei einem Haushalt mit 3 Personen eine Preiserhöhung von 27 Prozent, bei einer Wohnung mit 4 Personen ist die Müllabführ um 2 Lei/Monat/Haushalt billiger, bei einer Wohnung mit 5 Personen 13 Lei/Monat/Haushalt weniger, usw.

Obwohl die Preise im Vergleich zu den Regelungen im Januar für Haushalte mit 1 oder 2 Personen verglichen wurden, bleiben viele Hermannstädter unzufrieden, besonders diejenigen, die in kleinen Haushalten wohnen. Zur Zeit gibt es mehrere Bürgerinitiativen, die den Rücktritt der Bürgermeisterin Astrid Fodor oder die Auflösung des Stadtrats sowie des Vereins Adi Eco, der dem Kreisrat untergeordnet ist und die Müllabführ organisiert, fordern.

Regelungen und Preise unter www.sibiu.ro/images/uploads/servicii/Re gulament_instituire_taxa_Mun._Sibiu_.pdf. (RS)

 

Kein Öl in die Kanalisation

Hermannstadt. – Die Hermannstädter Wasser- und Abwassergesellschaft fordert die Hermannstädter auf, das benutzte Speiseöl nicht mehr in der Kanalisation zu entsorgen, denn es schadet den Leitungen und den Kläranlagen. Abgeben kann man dieses Öl an folgenden Stellen: Hipermarket Carrefour – Shopping City (für 3 Liter benutztes Öl bekommt man 1 Liter Speiseöl, für 5 Liter benutztes Öl gibt es 2 Liter Speiseöl); Hipermarket Auchan – Shopping City (abgeben kann man zwischen 0,5 l und 5 l benutztes Öl, für das man stilles Wasser oder Spülmittel bekommt) und bei den Mol-Tankstellen (Șoseaua Alba Iulia, Calea Șurii Mari und Vasile Milea, wo Altöl kostenlos abgegeben werden kann). (RS)

 

In eigener Sache

Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Verlängerung des Alarmzustandes bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder wochentags zwischen 10 und 14 Uhr am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Die Redaktion

 

DFDR-Vertreterversammlung

Hermannstadt. – Eine ordentliche Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) findet heute, den 12. Februar d. J., 16 Uhr, online statt. Der Entwurf der Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Beglaubigung der Protokolle der Vertreterversammlungen vom 24. April 2020 und 11. Dezember 2020, 2. Politische Rundschau, 3. Disziplinarfragen, 4. Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2021, 5. Allfälliges.

 

Impfstoff auch hierzulande produziert

Bukarest. – Rumänien sei bereit, einen Impfstoff gegen Covid19 im Cantacuzino-Institut herzustellen, erklärte Premierminister Florin Cîțu am Samstag. Rumänien sei kürzlich von der EU-Komission gefragt worden, ob das Land die Kapazität hat, einen der drei bisher in der EU zugelassenen Impfstoffe herzustellen und ob dies auch gewünscht wird. Beide Fragen habe Cîțu bejaht, meldet die rumänische Presse.

Noch sei nicht klar, welche der drei Impfstoffe in Rumänien produziert werden soll, ob der vonAstraZeneca, oder eines der beiden von Pfizer bzw. Moderna entwickelten Vakzine, die auch in Rumänien zugelassen und auch angewendet werden.

Cîțu hat außerdem erklärt, dass Rumänien weder den russische Impfstoff Sputnik V, noch die zwei chinesischen Impfstoffe herstellen wird. Zur Zeit laufen diesbezüglich Verhandlungen mit Vertreter der EU.

Am Mittwoch wurden in Rumänien 3.084 Neuinfektionen mit dem neuen Coronavirus gemeldet, die meisten in Bukarest (351) und in den Landkreisen Temesch (257) und Maramuresch (212). Im Kreis Hermannstadt waren es 45.  (RS)

 

Impfungen zu Hause

Hermannstadt. – Bettlägerige Personen aus Hermannstadt können zu Hause mit Hilfe mobiler Teams gegen Covid19 geimpft werden. Anmeldungen unter 0369-44.64.41, 0800-81.18.22, 0269-20.89.28, protectie.speciala@sibiu.ro, ciad@sibiu.ro. Gefordert werden folgende Informationen: Name, Alter, Adresse, wo die Person lebt und wo sie von den Teams erreicht werden können. (RS)

 

Studientag zum WGT 2021

Hermannstadt. – Wie leben und glauben Menschen auf Inseln im Ozean? Worauf vertrauen sie? Worauf bauen wir? Das Hermannstädter Vorbereitungsteam für den Weltgebetstag (WGT) lädt zu einem Studiennachmittag am Montag, dem 22. Februar d. J., von 15 bis 17 Uhr, in das Friedrich Teutsch-Kultur- und Begegnungszentrum ein. Referentinnen sind die Theologinnen Dorothea Binder und Gunda Wittich. Moderatorin ist Gerhild Rudolf. Der Studientag stimmt die Teilnehmenden auf den diesjährigen Weltgebetstag ein, der am 5. März d. J. weltweit nach einer Gottesdienstordnung der Christinnen aus Vanuatu gefeiert werden wird.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Das Tragen von Masken und das Einhalten der Hygienemaßnahmen ist verpflichtend. Um Anmeldung per E-Mail (casa.teutsch@gmail.com) oder Telefon (0721-94.03.45) wird gebeten. (GR)

 

Einschreibungen für Astra-Film

Hermannstadt. – Regisseure und Produzenten von Dokumentarfilmen können bis zum 15. April ihre Dokumentarfilme für die 28. Auflage des Astra-Dokumentarfilmfestivals einreichen, das vom 27. August bis 12. September (offline)und vom 11. bis 16. Oktober (online bzw. Astra Film Junior) stattfinden wird. Die eingereichten Filme müssen nach dem 1. Januar 2020 produziert worden sein.

Dieses Jahr wird das Astra-Filmfest drei Wettbewerb-Sektionen haben: Neue Generation der Filmemacher („Voci emergente ale documentarului”, von Autoren von maximal 3 Filmen),  Mittel- und Osteuropa („Europa centrală & de est”, Dokus länger als 50 Minuten, die typische Probleme des ex-kommunistischen Blocks thematisieren) und Rumänien (Dokus zu Themen, die für Rumänien typisch sind, die Dauer ist nicht vorgeschrieben).

Die Regelungen sind unter htt ps://2021.astrafilm.ro/ zu finden. (RS)

 

EuroRando 2021 und 2022

Hermannstadt. – Der Hermannstädter Kreisrat startet eine Reihe von Veranstaltungen, die dem europäischen Wandertreffen EuroRando 2021 und 2022 gewidmet sind. EuroRando ist ein Natur- und Kulturereignis, das alle fünf Jahre in einer Region Europas unter der Schirmherrschaft des Europäischen Wanderverbandes organisiert wird. EuroRando 2021 findet vom 26. September bis 3. Oktober 2021 statt. Wegen der Pandemie wurde eine zweite Etappe eingeführt, EuroRando 2022, vom 11. bis 18. September 2022. Vertreter die Siebenbürgischen Karpatenvereins haben mit finanzieller Unterstützung des Kreisrates bereits 15 Wanderwege und 5 Kulturreisen bewertet. Näheres unter www.eurorando.eu. (RS)

 

Infos zur Mülltrennung

Hermannstadt. – Die Hermannstädter Gemeinschaftsstiftung (Fundația Comu-nitară Sibiu) und die Firma Wenglorstellen die Online-Plattform www.sibiulverde.ro kostenlos zur Verfügung, die insbesondere als Telefon-App benutzt werden kann. Hier finden die Hermannstädter Informationen zur Mülltrennung in Hermannstadt. (RS)

 

  1. Schreibwettbewerb des Deutschen Konsulats

Hermannstadt. – Einen vierten Schreibwettbewerb für deutschsprachige Lyzeaner im Amtsbezirk des Deutschen Konsulats Hermannstadt veranstalten das Deutsche Konsulat und die Hermannstädter Zeitung. Das Thema lautet: ,,Lehren aus der Pandemie“. Dabei sind die Lyzeaner eingeladen, sich Gedanken zu machen zu folgender Frage: ,,Die Corona-Pandemie hat unser Leben 2020 maßgeblich bestimmt und verändert und wird dies voraussichtlich auch in der nächsten Zukunft tun.  Welche Lehren können wir aus den gesammelten Erfahrungen mit der Epidemie ziehen?“

Zur Teilnahme eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 von den deutschen Abteilungen und deutschen Lyzeen aus den Landkreisen Hermannstadt/Sibiu, Alba, Kronstadt/Brașov, Bistritz/Bistriţa-Năsăud, Harghita, Covasna, Klausenburg/Cluj, Mureş und Hunedoara.

Die Aufsätze mit einer Maximallänge von 5 A-4-Seiten sind per Post an die Redaktion der Hermannstädter Zeitung, Str. Tipografilor 12, RO-550164 Sibiu zu schicken, bitte Namen und Schule in einem separaten Umschlag einlegen.

Einsendetermin ist der 20. Februar 2021. Die drei besten Aufsätze werden prämiert und in der Hermannstädter Zeitung veröffentlicht.

Nähere Auskünfte bei der HZ-Redaktion unter 0269-21.34.22 oder per E-Mail redaktion@her mannstaedter.ro (BU)

 

Engagierte Jugendliche gesucht!

Hermannstadt. – Wie zu jedem Jahresanfang ergeht die Aufforderung an alle Schüler und Schülerinnen der deutschsprachigen Lyzeen sowie an gleichaltrige Mitglieder von Jugendgruppen, sich um den Drei-Königs-Preis des Theologischen Instituts in Hermannstadt zu bewerben. Mit einem Preisgeld von 500 Euro sollen drei Initiatoren von und Teilnehmer an sozialen Aktionen des Jahres 2021 belohnt werden. Wir sind auf der Suche nach solchen Jugendlichen!

Im Jahre 2020 gingen die drei Preise an zwei Schülerinnen und einen Schüler, die sich jeweils für  arme Familien, Obdachlose und ein Altenheim eingesetzt hatten. Obwohl – oder gerade weil! – 2020 das Corona-Jahr war, gibt es auch in dieser Zeit Aktionen, die in den Mittelpunkt gestellt werden können. Wir freuen uns darauf! Die Ausschreibung ist auf der Homepage des Theologischen Instituts zu finden unter www.ev-theol.ro/veran staltungen). Bewerbungstermin ist der 1. März 2021.

Monika BRANDSCH

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 2, Dienstag,  16.  Februar,  13-13.30 Uhr: Schweineschlachten in Petrifeld.

TVR 1,  Donnerstag, 11. Februar, 15.10-17 Uhr:  AKZENTE: Wirtschaften mit Kopf; Skicup des Österreichischen Konsulats Hermannstadt in der Pandemie; Das Landlermuseum in Neppendorf; 990 Jahre Tschanader Diözese.

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.