Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2706

Vierter Kaufland-Supermarkt

Hermannstadt. – In Hermannstadt wird am Donnerstag, dem 28. Januar, an der Ausfallstraße nach Mediasch in der Großscheuernstraße/Calea Șurii Mari 37 der vierte Kaufland-Supermarkt eröffnet. Die drei anderen befinden sich in chronologischer Reihenfolge ihrer Eröffnung in der   Sibiu Shopping City in Schellenberg, am Standort der früheren Druckerei an der Alba Iulia-Chausee bzw. in der Promenada Mall neben dem Bahnhof. (BU)

 

In eigener Sache

Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Verlängerung des Alarmzustandes bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder wochentags zwischen 10 und 14 Uhr am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Die Redaktion

 

Premiere: ,,Mauthausen – zwei Leben“

   Bukarest. – Mauthausen ist der Name eines der schrecklichsten Lager des nationalsozialistischen Vernichtungssystems. Simon Wielands österreichischer Dokumentarfilm „Mauthausen – Zwei Leben” (2020) stellt zwei verschiedene Perspektiven und neue Archivelemente nebeneinander und stellt das tägliche Leben in diesem riesigen Gefängnis für des „Reichs politische Feinde, die nicht mehr umerzogen werden konnten” nach. Der rumänisch und russisch untertitelte Film, der anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (27. Januar) zum ersten Mal in Rumänien und der Republik Moldova vom Österreichischen Kulturforum Bukarest und von der Österreichischen Botschaft in Chişinău präsentiert wird, kann zwischen dem 26. Januar 2021 und dem 24. Februar auf der Vimeo-Plattform online angesehen werden unter https://vimeo.com/ondemand/mauthausendouavieti. Für die rumänischen Untertitel geben Sie den Code ROUMTL2021 ein.

Diese Veranstaltung wird von der Israelischen Botschaft in Bukarest und von der Föderation der jüdischen Gemeinden in Rumänien unterstützt. (BU)

 

Mitarbeiter am OME gesucht

Oldenburg. – Seit einigen Jahren arbeiten das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am Aufbau des Online-Lexikons zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (OME). 2020 konnte das Lexikon um folgende Einträge erweitert werden: Heiliges Römisches Reich (Deutscher Nation), Polen, Mittelpolen/Zentralpolen, Kronstadt/Braşov/Brassó, Schäßburg/Sighişoara/Segesvár, Langenau/Câmpulung Muscel, Juden, Deutschland/Deutsches Reich​​​​​​, Ukraine, Flucht und Vertreibung – Interpretationen, Pressburg/Bratislava, Schwabenspiegel, Kreischgebiet, Kalisch/Kalisz, Mährisch-Ostrau/Ostrava.

Expertinnen oder Experten für bestimmte Orte und Städte, Regionen, Länder oder Begriffe, Konzepte und Institutionen aus dem Themenbereich des Lexikon sind eingeladen, am Lexikon mitzuwirken. Die OME-Redaktion ist unter ome-lexikon@uni-oldenburg.de zu erreichen. Auf der Website sind die noch zu vergebenden Lemmata gekennzeichnet  (https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/lexikonartikel-a-z).

 

Bastelstunden online

Hermannstadt. – Das Kinder- und Jugendtheater Gong bietet zwei online-Bastelstunden an. Am Samstag, dem 23. Januar, ab 11 Uhr, sind Kinder zwischen 6 und 10 Jahren eingeladen, einen Pinguin und einen Bären zu basteln, die gemeinsam fischen gehen. Am Mittwoch, dem 27. Januar, ab 18 Uhr, können Kinder ein Feuerwehrauto basteln. Näheres zum Programm und zu den benötigten Materialien unter www.teatrulgong.ro. (RS)

 

Kindergartengutscheine

Hermannstadt. – Die Höhe der Kindergartengutscheine für Kinder aus sozial schwachen Familien wurde von 50 auf 100 Lei/Kind/Monat erhöht, meldet das Hermannstädter Bürgermeisteramt. Das Mindesteinkommen wurde auch erhöht, von 284 auf 530 Lei. Erziehungsberechtigte, die weniger als 530 Lei pro Monat und Familienmitglied zur Verfügung haben und beweisen, dass die Kinder regelmäßig in den Kindergarten gehen, können diese Tickets beantragen. Die entsprechenden Formulare sind unter www.si biu.ro/ro2/pdf/formulare/CERERE_TI CHET_GRADINITA.pdf zu finden, nähere Informationen sind beim Sozialamt des Hermannstädter Bürgermeisteramtes zu erfragen. (RS)

 

Schule offline ab 8. Februar

Hermannstadt. – Das 2. Semester soll am 8. Februar nach den Semesterferien (30. Januar-7. Februar) beginnen und soll offline stattfinden. Dementsprechend sollen Kindergartenkinder wieder in die Kindergärten gehen und Schüler bis zur 12. Klasse wieder in die Schulen. Die Universitäten bestimmen selber, ob die Vorlesungen weiterhin online oder offline stattfinden oder ob sie eine Kombination machen. Die Frühlingsferien finden vom 2. bis 11. April statt, die Osterferien vom 30. April bis 9. Mai. Das Schuljahr 2020/2021 endet am 18. Juni. (RS)

 

DFDR-Vertreterversammlung

Hermannstadt. – Eine ordentliche Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) findet Freitag, den 12. Februar d.J., 16 Uhr, statt. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie findet die Sitzung online statt.

Der Entwurf der Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Beglaubigung der Protokolle der Vertreterversammlungen vom 24. April 2020 und 11. Dezember 2020, 2. Politische Rundschau, 3. Disziplinarfragen, 4. Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2021, 5.    Allfälliges.

 

  1. Schreibwettbewerb des Deutschen Konsulats

  Hermannstadt. – Einen vierten Schreibwettbewerb für deutschsprachige Lyzeaner im Amtsbezirk des Deutschen Konsulats Hermannstadt veranstalten das Deutsche Konsulat und die Hermannstädter Zeitung. Das Thema lautet: ,,Lehren aus der Pandemie“. Dabei sind die Lyzeaner eingeladen, sich Gedanken zu machen zu folgender Frage: ,,Die Corona-Pandemie hat unser Leben 2020 maßgeblich bestimmt und verändert und wird dies voraussichtlich auch in der nächsten Zukunft tun.  Welche Lehren können wir aus den gesammelten Erfahrungen mit der Epidemie ziehen?“

Zur Teilnahme eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 von den deutschen Abteilungen und deutschen Lyzeen aus den Landkreisen Hermannstadt/Sibiu, Alba, Kronstadt/Brașov, Bistritz/Bistriţa-Năsăud, Harghita, Covasna, Klausenburg/Cluj, Mureş und Hunedoara.

Die Aufsätze mit einer Maximallänge von 5 A-4-Seiten sind per Post an die Redaktion der Hermannstädter Zeitung, Str. Tipografilor 12, RO-550164 Sibiu zu schicken, bitte Namen und Schule in einem separaten Umschlag einlegen.  Einsendetermin ist der 20. Februar 2021. Die drei besten Aufsätze werden prämiert und in der Hermannstädter Zeitung veröffentlicht.

Nähere Auskünfte bei der HZ-Redaktion unter 0269-21.34.22 oder per E-Mail redak tion@hermannstaedter.ro (BU)

 

Engagierte Jugendliche gesucht!

Hermannstadt. – Wie zu jedem Jahresanfang ergeht die Aufforderung an alle Schüler und Schülerinnen der deutschsprachigen Lyzeen sowie an gleichaltrige Mitglieder von Jugendgruppen, sich um den Drei-Königs-Preis des Theologischen Instituts in Hermannstadt zu bewerben. Mit einem Preisgeld von 500 Euro sollen drei Initiatoren von und Teilnehmer an sozialen Aktionen des Jahres 2021 belohnt werden. Wir sind auf der Suche nach solchen Jugendlichen!  Im Jahre 2020 gingen die drei Preise an zwei Schülerinnen und einen Schüler, die sich jeweils für  arme Familien, Obdachlose und ein Altenheim eingesetzt hatten. Obwohl – oder gerade weil! – 2020 das Corona-Jahr war, gibt es auch in dieser Zeit Aktionen, die in den Mittelpunkt gestellt werden können. Wir freuen uns darauf! Die Ausschreibung ist auf der Homepage des Theologischen Instituts zu finden unter www.ev-theol.ro/veran staltungen). Bewerbungstermin ist der 1. März 2021.              Monika BRANDSCH

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 2, Dienstag,  26.  Januar 2021,  13-13.30 Uhr: Gast der Sendung: Die Schriftstellerin und Übersetzerin Nora Iuga.

TVR 1,  Donnerstag, 28. Januar, 15.10-17 Uhr:  AKZENTE: Schweineschlachten in Petrifeld im Sathmarland; ,,Die Gründer“ – ein Film von Günther Czernetzky zum 30. Gründungsjubiläum des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.