Das neue Buch von Elfriede Dörr heißt ,,Feste Burg – weiter Raum“
Ausgabe Nr. 2697

Elfriede Dörr (Hg.): Feste Burg – weiter Raum. Spazieren und Verweilen rund um Hammersdorf. Curs-Verlag Klausenburg, 2020, 123 S., ISBN 978-6069-46996-5
Nach ihrem ersten Wanderbuch – „Geh aus, mein Herz und suche Freud“ -, das wir vor kurzem hier vorgestellt haben, hat Elfriede Dörr nun ein zweites, umfangreicheres Buch herausgebracht, das ebenfalls von der „Grünen Kirchenburg Hammersdorf“ ausgeht. Es trägt den Titel ,,Feste Burg – weiter Raum. Spazieren und Verweilen rund um Hammersdorf“, ist ähnlich gestaltet und in gleicher Weise ansprechend, aber viel ausführlicher und vielseitiger.
Diese neue Veröffentlichung aus dem Klausenburger „Curs“-Verlag lädt zunächst dazu ein, die alte Hammersdorfer Kirche und deren Umgebung mit der ehemaligen evangelischen Schule und dem Pfarrhaus mit dem großen Garten zu besuchen.
Dort ist gegenwärtig ein Bildungszentrum eingerichtet, das sich der Pflege der Umwelt und dem verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung widmet. Hier finden Tagungen und Treffen zu Themen der Ökologie, zur Erziehung und Jugendbildung statt. Es ist ein Ort der Begegnung und des Austausches, aber auch geistlicher Ausrichtung in Feier und Gottesdienst. Es lohnt sich, diese Stätte altehrwürdiger siebenbürgisch-sächsischer Kultur zu besuchen und etwas von dem hier waltenden neuen Geist aufzunehmen. Dazu gibt die Autorin – wie auch in ihrem vorigen Buch – eine Reihe von Anleitungen zur Meditation, zum rechten, bewussten und bereichernden Sehen und zum inneren Hören. Sie weist auf den Reichtum künstlerischer Formen, die dem oberflächlichen Betrachter meistens verborgen bleiben und sich erst dem bewusst Sehenden aufschließen.
Das gilt aber auch für das Wahrnehmen der weiteren Umgebung dieses Ortes. Denn zur inneren Einkehr gesellt sich nun auch die äußere Schau und vor allem auch äußere Bewegung, die Hinwendung in den weiten Raum, der die geschlossene „feste Burg“ umgibt. Dieser Raum, dieses weite Umfeld soll kennengelernt und auf Spaziergängen „erwandert“ werden. Die ausgedehnte Landschaft rund um Hammersdorf, von der Zibinsaue bis zum hohen Berg, mit Wiese, Feld und Flur, mit Busch und Wald lädt ebenfalls ein und will betrachtet und in ganzer Raumtiefe erlebt werden. In einem kurzen Vorwort erwähnt die Verfasserin, dass sie zusammen mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter am Sonntagnachmittag von der Kirchenburg aus zunächst nur kleine, und mit dem größer werdenden Kind dann immer weitere Spaziergänge gemacht habe, die zu richtigen Wanderungen wurden. Dabei galt es, die Welt in ihrer Vielfalt zu sehen, die Landschaft und alles, was da wächst und sich in ihr bewegt, mit ihrer ganzen Vielfalt mit den Augen des Kindes neu und wie zum ersten mal zu sehen.
So entstand ein staunenswertes Buch, in dem sechs Wanderwege geschildert werden, wobei viele Details aus Flora und Fauna, aber auch aus der Kulturgeschichte und dem Leben in diesem Raum erläutert werden. Schon die Überschriften der Abschnitte, in denen die sechs Wanderwege dargestellt werden, machen neugierig und verraten etwas vom Zauber des Naturlebens, das den erwartet, der sich auf den Weg macht. Da wird von den alten Lindenbäumen, von den Obstbäumen und Gärten, vom verborgenen Weg im Hammersdorfer Wald, dem Weg vom vergessenen Turm und vom Weg der wilden Birnbäume gesprochen. Jedes dieser Kapitel ist mit einem auf einem kleinen Landkartenausschnitt genau aufgezeichneten Plan, mit einer Wegbeschreibung und mit zahlreichen künstlerisch hochwertigen Farbbildern ausgestattet. Sowohl die Landschaft als auch die begegnenden Pflanzen und Tiere (alle auch mit den wissenschaftlichen Benennungen) werden hier dargestellt, wobei am Textrand die einzelnen Abschnitte mit einem Sonderzeichen markiert werden, das auf naturwissenschaftliche, kulturgeschichtliche oder auf die Wegbeschreibung bezügliche Informationen hinweist. Auf das Verhalten und auf die Besonderheit der Tiere wird eingegangen, ebenso auf die Pflanzen, auf ihre Heilkraft oder auf ihren Stellenwert in der volkstümlichen Heilkunde. Das Auge wird auf alles, was blüht und grünt, auf die Vielfalt der Bäume und Sträucher gelenkt, auf die Vogelwelt, auf Käfer und Schmetterlinge. In all dem schwingt die große Freude an der Natur und zugleich die Dankbarkeit dafür, gepaart mit dem Gefühl, dafür auch verantwortlich zu sein und diesen Reichtum nicht zu stören, sondern ihn nach Möglichkeit zu pflegen.
Dem Buch ist eine größere Landkarte von Hermannstadt und Umgebung beigegeben, auf der die vorgeschlagenen Wanderwege mit verschiedenen Kennfarben eingezeichnet sind. Auf diesen Routen, die auch die Ortschaften Baumgarten (Bungard), Schellenberg, Großscheuern und Hahnbach berühren (deren Kirchen ebenfalls beschrieben werden), kann auch das Fahrrad benützt werden. Über Entfernungen, Dauer der Wanderungen und Schwierigkeitsgrade gibt es genaue Informationen. In allen Einzelheiten ist dieses von Elfriede Dörr herausgegebene Buch, zu dem sie eine Reihe von Mitarbeitern herangezogen hat, eine einzige Einladung, Hammersdorf aufzusuchen, in der dortigen Kirchenburg zu verweilen und den weiten Raum seiner schönen Umgebung spazierengehend zu erkunden. Beides, Verweilen in Stille und innerer Einkehr, und das Wandern in der weiten Landschaft kann uns nur bereichern. Schon das Lesen und Ansehen des Büchleins macht Freude. Und es weckt den Lesenden auf, Sorge zu tragen für die Umwelt und für die eigene Seele!
Hermann PITTERS