Ausgabe Nr. 2697
Hermannstadt im roten Szenario
Bukarest/Hermannstadt. – Mit 8651 Neuinfektionen mit dem neuen Coronavirus wurde in Rumänien am Mittwoch ein neuer Rekord verzeichnet. Spitzenreiter bei der Inzidenzrate ist der Kreis Sălaj mit 5,17 Neuinfektionen pro 1000 Einwohner/Woche. Hier wurde im Kreisvorort Zalău und in Cehu Silvaniei die Quarantäne verhängt. Vier Landkreise – Alba, Klausenburg, Hermannstadt und Temeswar – hatten am Mittwoch die Inzidenzrate von 3 Neuinfektionen überschritten und befinden sich im roten Szenario. Landesweit werden derzeit 1 Million Schüler online unterrichtet. In Hermannstadt – wo am Mittwoch 147 Neuinfektionen verzeichnet wurden – und weiteren zwei Ortschaften im Kreis – Schellenberg und Arpașu de Jos – sind ebenfalls alle Schulen geschlossen, dazu alle Innenräume von Restaurants, alle Theatervorstellungen, Konzerte und andere Veranstaltungen in Innenräumen sind verboten. Desgleichen gilt im öffentlichen Raum für alle Personen ab 5 Jahre allgemeine Maskenpflicht.
Laut einer Meldung der Präfektur wurden insgesamt 5.979 Personen im Kreis Hermannstadt seit Beginn der Pandemie positiv getestet, 3.070 von ihnen gelten als geheilt, 227 starben an den Folgen der Infektion. 321 Personen sind im Krankenhaus interniert, 20 von ihnen auf der Intensivstation. (BU)
Heuer kein Weihnachtsmarkt
Hermannstadt. – Die Weihnachtsbeleuchtung wird in Hermannstadt installiert, zusammen mit dem Weihnachtsbaum, der im Vorjahr vom Bürgermeisteramt gekauft wurde. Dieses Jahr wird das Amt keinen neuen Weihnachtsschmuck kaufen, sondern nur den aus den Vorjahren installieren.
Der vom 15. November 2020 bis 3. Januar 2021 geplante Weihnachtsmarkt wird allerdings nicht stattfinden, gab das Bürgermeisteramt bekannt. (RS)
Warnungen wegen Covid-19
Hermannstadt. – Die Aufsichtsbehörde für Notsituationen wird wegen der hohen Inzidenzrate von Covid-19-Fällen in Hermannstadt täglich Audio-Botschaften über die elektronischen Alarmsirenen in der Stadt senden. In Hermannstadt gibt es 8 Sirenen: auf dem Rathaus am Großen Ring, auf dem Ibis-Hotel, beim Tursib-Sitz (Str. München), der Allgemeinschule Nr. 25 (Str. Sibiel), der Allgemeinschule Nr. 11 (Str. Gorunului), der Carol 1-Schule (Str. Pedagogilor), der Allgemeinschule Nr. 23 (Str. Țiglarilor) und auf dem Wohnblock Nr. 6 in der Str. Sălajului. Beim Sitz der Feuerwehr auf der Hohen Rinne ist eine Sirene. Die Warnungen werden montags bis freitags 10.30 und 18 Uhr, bzw. sonntags um 12 Uhr senden. Es geht um die obligatorischen Maßnahmen zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger: das Tragen einer Maske in geschlossenen und offenen öffentlichen Räumen, die Gewährleistung der sozialen Distanz, die Vermeidung überfüllter Orte sowie das Waschen und das Desinfizieren der Hände. (RS)
Zusätzliche Rufnummern
Hermannstadt. – Das Kreiskrankenhaus stellt Personen, die auf eigenen Wunsch einen RT-PCR COVID-19-Test machen wollen, zwei zusätzliche Rufnummern zur Verfügung, unter denen sie sich anmelden können: 0754-01.03.08 und 0269-24.39.22. Weiterhin gültig ist die Rufnummer 0269-21.50.50 Hausanschluss 430. Programmierungen werden von Montag bis Freitag zwischen 11 und 15 Uhr entgegengenommen. (BU)
Neue Ausstellung
Hermannstadt. – Im Brukenthalpalais wird heute, 14 Uhr, die Ausstellung „Ilfoveanu 2020″ im Beisein des Künstlers Sorin Ilfoveanu im kleinen Kreis eröffnet und wird bis zum 29. November hier zu sehen sein (Mi.-So. 9-17 Uhr). (RS)
Virtuell beim Festival dabei
Hermannstadt. – Mit der Inszenierung des Stücks ,,Aventurile lui Pinocchio“ von Costel Popovici, nach Carlo Collodi (Regie Lilly Krauss-Kalmár) wurde das Hermannstädter Gong-Theater für Kinder und Jugendliche zur zehnten Auflage des des Internationalen Theaterfestivals für Kinder und Jugendliche in Córdoba/Argentinien eingeladen. Eine Aufzeichnung des Stücks wird spanisch untertitelt kostenlos am Samstag, dem 7. November, 19.15 Uhr, auf der Online-Plattform des Festivals fitcordoba.com geboten. (BU)
Fotoausstellung
Klausenburg. – Die Fotographieausstellung „Romania Raw“ des Künstlers Miron Zownir ist im Kunstmuseum Klausenburg bis zum 29. November zu sehen. Gezeigt werden Roma-Gemeinden in Rumänien. Näheres: www.facebook.com/events/ 674464059931842/ ?event_time_id=674464063265175 (RS)
ERD-REICH in Ingolstadt
Ingolstadt. – Unter dem Titel ,,Erdreich” steht die Ausstellung der 1938 in Hermannstadt geborenen Künstlerin Sieglinde Bottesch, die noch bis einschließlich Sonntag, den 8. November d. J., in der städtischen Galerie im Theater Ingolstadt (Schlosslände 1), zu besichtigen ist. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 12 bis 18 Uhr. In ihrer sechsten Einzelausstellung in Ingolstadt, wo sie seit 1987 lebt, präsentiert Sieglinde Bottesch Arbeiten auf Papier und Objekte. Zur Ausstellung ist auch ein Katalog erschienen. (BU)
Neuer Cioran-Radweg
Hermannstadt. – Der Verein „Tură în Natură” hat die Markierungen an dem Radweg erneuert, der dem rumänischen Philosophen und Schriftsteller Emil Cioran gewidmet ist, geboren in Răşinari.
Die Route beginnt beim Stadion im Erlenpark und ist mit einem blauen „C” markiert. Von hier aus fährt man durch den Erlenpark, durch den Jungen Wald, bis zum Schitul Răşinari. Von hier aus kann man entweder Richtung Răşinari (zum Gedenkhaus Emil Cioran) fahren oder Richtung Poplaca, bis zum Weiler Trăinei. Aus Răşinari kann man zurück nach Hermannstadt entweder auf der blauen Route fahren (auf die Michelsberger Hügel), oder die schwierigere Variante wählen, die mit einem grünen „C” markiert ist (durch Prislop, bis zur Michelsberger Burg).
Näheres unter www.turainnatura.ro, www.facebook.com/turainnatura oder per E-Mail (info@turainnatura.ro). (RS)
Ehrendoktortitel für Chiriac
Jassy. – Der Senat der Nationalen George Enescu-Universität für Künste in Jassy hat am 28. Oktober d. J. beschlossen, dem Direktor des Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheaters, Constantin Chiriac den Ehrendoktortitel zu verleihen als Anerkennung seiner akademischen und künstlerischen Verdienste. Die Jury stellt in ihrer Begründung die spektakuläre Karriere von Constantin Chiriac in den Vordergrund. Chiriac habe als Schauspieler, Professor, Intendant des Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheaters, Präsident des Arts European Forum – Open Street, Direktor des Internationalen Hermannstädter Theaterfestivals und Vorsitzender der Stiftung ,,Demokratie durch Kultur“ (Democrație prin Cultură) einen bemerkenswerten Beitrag zur „Unterstützung und Förderung der nationalen Kultur“ geleistet. Die Übergabe-Zeremonie soll im Laufe des Hochschuljahres 2020-2021 stattfinden. (BU)
Forschungsstipendium erteilt
Hermannstadt. – Eines der Forschungsstipendien aus Mitteln der Spende des Hasso-Plattner-Instituts hat die Jury der Lucian Blaga-Universität (ULBS) dem Projekt „Die mystische Theologie im islamisch-christlichen Dialog: Chiara Lubich, Andrei Scrima und klassische Autoren aus der persischen und arabischen Kultur“ zugesprochen, das von fünf Nachwuchsforschern durchgeführt und von Prof. Dr. Stefan Tobler, Direktor des Ökumenischen Instituts Hermannstadt koordiniert wird. Das Forschungsprojekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Zur Erinnerung: Am 19. Juli 2018 hatte der damalige Rektor der ULBS, Prof. Dr. Ioan Bondrea in der Botschaft von Rumänien in Berlin den Vertrag unterzeichnet mit dem Hasso-Plattner-Institut, durch den Hasso Plattner die Universität aus der Herkunftsstadt seiner Vorfahren mit 4,2 Millionen Euro unterstützt. (BU)
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR 2, Dienstag, 10. November, 13-13.30 Uhr: Sendung in deutscher Sprache: Konfirmation in Hermannstadt; Das ASTRA-Freilichtmuseum.
TVR 1, Donnerstag, 12. November, 15.10-17 Uhr: AKZENTE: Reformationsgottesdienst in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart in Michelsberg; Familie Rehner in Detta; Goetheinstitut in Bukarest; Kulturforum Austria – Sound Collector; Autoren in der Pandemie – Petra Binder in Kronstadt; Deutsche Bürgermeister im Sathmarland.
In eigener Sache
Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Verlängerung des Alarmzustands in Rumänien und der damit bestehenden Einschränkungen bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion vorläufig keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder zwischen 9 und 14 Uhr am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Die Redaktion