Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2683

Einige Paare von der siebenbürgisch-sächsischen Volkstanzgruppe der Brukenthalschule unter der Leitung von Bianke Grecu.                                                                 
Foto: Bianke GRECU

Sachsentreffen 2020 abgesagt

   Hermannstadt. – Das Sachsentreffen 2020 findet nicht statt, teilt der Vorstand des Siebenbürgenforums mit. In der diesbezüglichen Pressemitteilung heißt es: ,,Was wir gehofft hatten vermeiden zu können, müssen wir nun doch tun: das Sachsentreffen 2020 absagen.

Nachdem die Zahl der Corona-Infizierten in Rumänien wieder angestiegen ist und weiterhin Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie gelten werden, haben sich die Mitglieder des Vorstands des Siebenbürgenforums für diese Entscheidung ausgesprochen.

Großau, wo das Sachsentreffen dieses Jahr stattfinden sollte, wird als zukünftiger Austragungsort jedoch nicht aufgegeben und ein nächstes Sachsentreffen soll dort abgehalten werden.“ (BU)

 

Zum Abschluss ein Benefizkonzert

Hermannstadt. – Mit einem Benefizkonzert zugunsten der Filiale Hermannstadt des Rumänischen Roten Kreuzes schließt die Hermannstädter Staatsphilharmonie heute, 19 Uhr, auf der Terrasse des Thaliasaals ihre Sommerspielzeit. Unter der Stabführung von Iosif Ion Prunner bringt das Orchester Werke von Mozart, Schubert und Piazolla zu Gehör.  (BU)

 

Kaiser-Otto-Preis 2020 geht an Klaus Johannis

   Magdeburg. – Den diesjährigen Kaiser-Otto-Preis verleiht die Stadt Magdeburg dem Staatspräsidenten Rumäniens, Klaus Johannis, für sein Engagement „für Demokratie und Zusammenhalt, nicht nur zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen in seinem Heimatland, sondern in ganz Europa“, heißt es in der Pressemitteilung der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Geplant war die Festveranstaltung ursprünglich für den 25. Mai und soll nun am 14. Oktober d.J. nachgeholt werden. Zur Preisverleihung im Dom zu Magdeburg können entsprechend der Pandemie-Auflagen und Sicherheitsbestimmungen nur 250 Personen teilnehmen. Neben dem Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Lutz Trümper, wird auch der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, zugegen sein.

Der nicht-dotierte Kaiser-Otto-Preis wird seit 2005 im Zwei-Jahres-Rhythmus an Personen und Organisationen, die sich besonders für europäische Verständigung einsetzen, vergeben. Mit dem Ehrenpreis soll an die Verdienste des Kaisers Otto der Große für ein vereintes Europa erinnert werden. (TL)

 

Bundesregierung schreibt Wettbewerb aus

   Berlin. – Anlässlich des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit möchte die Bundesregierung an die Bedeutung des Falls des Eisernen Vorhangs für den ganzen Kontinent erinnern. Hierfür werden Texte gesucht, die darstellen, wie in den Ländern Europas an dieses historische Ereignis erinnert wird und von welcher Bedeutung es in der nationalen Erinnerungsarbeit ist. Weiter können sich die Einsendungen auch mit Wünschen und Erwartungen an Deutschland, die EU, die USA und Russland in Hinsicht auf aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen auseinandersetzen.

Teilnehmen kann jeder unter 35 Jahren. Die Einsendungen sollten etwa 1000 Zeichen (ohne Leerzeichen) lang sein und werden auf der Themenseite der Kommission „30 Jahre friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ veröffentlicht; eine Auswahl der Texte bzw. einzelner Aussagen soll zudem in Diskussionsrunden und in eine Installation auf den zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit vom 5. September bis 4. Oktober d. J. integriert werden. Die Texte können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst sein.

Die Abgabe erfolgt über die Website www.deutschland-ist-eins-vieles.de/2plus4voices oder über Facebook und Twitter unter dem Hashtag #2plus4voices. Einsendeschluss ist der 10. August 2020.

 

  1. „Lieder der Berge”-Festival

Hermannstadt. – Die diesjährige 45. Auflage des Folklorefestivals „Lieder der Berge” findet ab heute, Freitag, den 31. Juli, bis Sonntag, den 2. August, jeweils ab 19 Uhr, auf dem Großen Ring statt. Der Große Ring wird dafür durch Schutzzäune begrenzt, die Stühle für die Zuschauer werden in einem Abstand von 2 Metern aufgestellt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Der Einlass zu den Aufführungen erfolgt zwischen 17.30 und 18.45 Uhr an vier Eingängen auf dem Großen Ring: Eingang A (Rathaus), Eingang B (Brukenthalmuseum – Blaues Stadthaus), Eingang C (Str. Nicolae Bălcescu), Eingang D (Str. Gen. Magheru).

Im Freilichtmuseum im Jungen Wald finden zwei Tanz-Workshops statt: Samstag, den 1. August, 12.30 Uhr, auf dem Töpfergehöft aus Marginea (traditionelle Volkstänze aus der Bukowina); Sonntag,  den 2. August, 11 Uhr, auf dem Fischergehöft aus Mahmudia (traditionelle Volkstänze aus der Dobrudscha). Teilnehmen dürfen nur insgesamt 20 Personen nach Anmeldung unter 0745-58.80.03.

Eine Darbietung mit den Folkloreensembles Kazacioc und Plaiurile Pojorâtei, Călin Brăteanu und dem Taraf Obcina,   gibt es am Samstag, den 1. August, 11 Uhr, auf der Bühne des Dorfmarktes. Die Anzahl der Zuschauer ist auf 200 Personen beschränkt. Nähere Auskünfte unter www.traditiisibiene.ro (RS)

 

Haferlandwoche nur online

Kronstadt. – Die diesjährige Haferlandwoche, die vom 31. Juli bis 2. August organisiert wird, soll dieses Jahr nur online stattfinden. Thema des diesjährigen Festivals ist „Die Tradition wird weitergeführt”. Unter www.hafer land.ro auf den Facebook- und Instagram-Seiten, bzw. auf der Internetseite der Hauptorganisatoren von der M&V Schmidt-Stiftung (www.fundatia-michael-schmidt.org) werden die Events veröffentlicht. (RS)

 

Zusätzliche Rufnummern

Hermannstadt. – Das Kreiskrankenhaus stellt Personen, die auf eigenen Wunsch einen RT-PCR COVID-19-Test machen wollen, zwei zusätzliche Rufnummern zur Verfügung, unter denen sie sich anmelden können: 0754-01.03.08 und 0269-24.39.22. Weiterhin gültig ist die Rufnummer 0269-21.50.50 Hausanschluss 430. Programmierungen werden von Montag bis Freitag ausschließlich zwischen  11 und 15 Uhr entgegengenommen. (BU)

 

Virtuelle Orgelkonzertreihe

Hermannstadt. – Da der siebenbürgischen Orgellandschaft in Corona-Zeiten eine Zwangspause auferlegt ist, hat der Musikwart Jürg Leutert gemeinsam mit zahlreichen Organistinnen und Organisten eine virtuelle Konzertreihe gestartet. Leutert sagt: ,,Kurze Filme sollen die Königin der Instrumente ehren.“

Bis einschließlich den 19. September können diese Konzerte jeden Samstag um 22 Uhr auf dem Youtube-Kanal Organs in Transilvania sowie auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/organsummer2020 abgerufen werden.

 

Unterschriften für das DFDR

Hermannstadt. – Um bei den Lokalwahlen am 27. September 2020 mit eigenen Kandidaten antreten zu können, muss das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) Listen mit Unterschriften vorweisen. Entsprechende Formulare liegen im Sekretariat des Hermannstädter Forums, General-Magheru-Str. 1-3, auf. Wer sich auf diese Listen eintragen möchte, kann das von montags bis freitags zwischen 9 und 13 Uhr, bis spätestens den 14. August, tun.

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 2, Dienstag, 4. August,  13.00–13.30 Uhr: Sendung in deutscher Sprache: Event 30 Jahre DFDR – 50  Jahre TVR-Sendung in deutscher Sprache.               

TVR 1, Donnerstag, 6. August,   15.00-17.00 Uhr: AKZENTE: Zukunftsgedanken für Temeswar; Maria Radna; Hans Matthis-Teutsch; Kirchweih in Detta; Orgelnacht in Kronstadt.

 

In eigener Sache

Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Ausrufung des Alarmzustands in Rumänien und der damit verbundenen Lockerungen und weiterhin bestehenden Einschränkungen bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion vorläufig keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder zwischen 9 und 14 Uhr   am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Die Redaktion

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.