Ausgabe Nr. 2682
80 Milliarden Euro – 1.030 Neuinfizierte
Brüssel/Bukarest. – Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis kam von dem EU-Gipfel, der am Wochenende in Brüssel getagt hat, mit der Nachricht zurück, dass Rumänien 80 Milliarden Euro erhalten wird, um Schulen und Krankenhäuser zu bauen und wichtige öffentliche Systeme zu modernisieren.
Die 27 EU-Mitgliedsstaaten hatten sich am Dienstagmorgen nach langen Verhandlungen auf ein als historisch zu betrachtende Konjunkturprogramm für die EU geeinigt. Der 750 Milliarden Euro schwere Plan für die Zeit nach der Krise ergänzt das Mehrjahresbudget der EU von 1.074 Milliarden Euro für 2021-2027. Von den 750 Milliarden Euro sollen 390 Milliarden in Form von Subventionen an die von der Corona-Krise am schlimmsten betroffenen Länder vergeben werden, 360 Milliarden sollen in Form von Darlehen zur Verfügung stehen.
Derweilen gab es laut dem am Mittwoch, dem 22. Juli, veröffentlichten Bericht der Gruppe für strategische Kommunikation 1030 neue COVID-19-Fälle in Rumänien, womit die Gesamtzahl seit Ende Februar auf 40.163 angestiegen ist. Die Gesamtzahl der Todesopfer liegt bei 2101.
Sowohl Staatspräsident Klaus Johannis als auch Premierminister Ludovic Orban riefen die Bürgerinnen und Bürger erneut zur Einhaltung der Schutzvorschriften und zur Verwendung von Mundschutzmasken in Innenräumen auf. (BU)
Deutsche Premiere online
Hermannstadt. – Das Stück ,,Live“ von Thomas Perle, dem aktuellen Dorfschreiber von Katzendorf wurde in der Regie von Bobi Pricop an der deutschen Abteilung des Radu Stanca-Nationaltheaters online produziert und wird im Rahmen der online-Spielzeit ,,Digitale Bühne“ am 24., 25. und 26. Juli, jeweils ab 19 Uhr, auf der Homepage des Theaters gezeigt. Hier, unter www.tnrs.ro können auch Karten gekauft werden. Mehr zum Programm der online-Spielzeit auf Seite 8 in unserer Printausgabe. (BU)
Straßen zeitweilig gesperrt
Hermannstadt. – Für die Hermannstädter Radtour, die vom 23. bis 26. Juli in und um Hermannstadt stattfindet, werden zeitweilig mehrere Straßen in der Stadt und im Kreis Hermannstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.
Heute wird für die 1. Etappe (Hermannstadt-Buleasee) von 14 bis 17 Uhr der Straßentunnel am Buleasee, DN 7C Transfăgărășan km 115+926 – km 116 +808 gesperrt. Außerdem gibt es von 14 bis 17 Uhr Verkehrseinschränkungen für Teilstrecken der Nationalstraße DN 7C (Cârțișoara-Buleasee).
Morgen wird für die 2. Etappe (Hermannstadt-Agnetheln-Hermannstadt) zwischen 11 und 16 Uhr der Verkehr in dem Victoriei-Boulevard (zwischen Str. Codru Drăgușanu und Str. Transilvaniei) sowie zwischen 16 und 20 Uhr (zwischen Str. Avrig und Str. Transilvaniei) gesperrt. Außerdem ist das Parken auf diesem Straßenabschnitt (inklusive vor der Olimpia-Schwimmhalle) nicht gestattet.
Am Sonntag, den 26. Juli, wird für die Etappe 3A (Einzelzeitfahren: Curmătura Ștezii Rășinari-Arena Platoș Hohe Rinne) die Kreisstraße DJ 106A zwischen 09.30 und 14 Uhr zwischen der Ortsausfahrt Rășinari und der Arena Platoș gesperrt. Außerdem wird die alternative Route für die Hohe Rinne – DJ 106 J „Dealul Călugaru” zwischen 8.30-9.30 und 10.15-14 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Näheres zum Radrennen unter ciclism.sibiu.ro, die Etappen werden auch live gesendet unter livestream.com/romania-live-events/ts2020. (RS)
Unterschriften für das DFDR
Hermannstadt. – Um bei den Lokalwahlen am 27. September 2020 mit eigenen Kandidaten antreten zu können, muss das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) Listen mit Unterschriften vorweisen. Entsprechende Formulare liegen im Sekretariat des Hermannstädter Forums, General-Magheru-Str. 1-3, auf. Wer sich auf diese Listen eintragen möchte, kann das von montags bis freitags zwischen 9 und 13 Uhr, bis spätestens den 14. August, tun.
„Lieder der Berge”-Festival
Hermannstadt. – Die diesjährige 45. Auflage des Folklorefestivals „Lieder der Berge” findet ab Freitag, dem 31. Juli, bis Sonntag, dem 2. August, jeweils ab 19 Uhr, auf dem Großen Ring statt. Der Große Ring wird dafür durch Schutzzäune begrenzt, die Stühle für die Zuschauer werden in einem Abstand von 2 Metern aufgestellt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Der öffentliche Zugang erfolgt nur auf Einladung. Die Einladungen werden kostenlos verteilt und können am Montag, dem 27. Juli, am Dienstag, dem 28. Juli und am Mittwoch, dem 29. Juli, zwischen 16 und 19 Uhr bei der Transilvania-Halle abgeholt werden.
Der Einlass zu den Aufführungen erfolgt zwischen 17.30 und 18.45 Uhr an vier Eingängen auf dem Großen Ring: Eingang A (Rathaus), Eingang B (Brukenthalmuseum – Blaues Stadthaus), Eingang C (Str. Nicolae Bălcescu), Eingang D (Str. Gen. Magheru). (RS)
Neue ATS-Präsidentin
Cleveland/Ohio. – Denise Crawford ist seit dem 1. Juli d. J. die neue Präsidentin der Alliance of Transylvanian Saxons (ATS, https://www.atsaxons.com), dem Verband der Siebenbürger Sachsen in den USA. Sie übernahm das Amt von der im Jahr 2016 gewählten Präsidentin Joan Miller-Malue, die am 30. Juni d. J. nach 49 Jahren hauptamtlicher Tätigkeit in der ATS-Geschäftsstelle und 45 Jahren Mitgliedschaft im ATS-Vorstand in den Ruhestand getreten ist.
Denise Crawford ist von Beruf Buchhalterin und Wirtschaftsprüferin und hauptamtlich in der ATS-Geschäftsstelle tätig. Im ATS-Vorstand war sie ab 1989 Schriftführerin und seit 1999 Schatzmeisterin.
Virtuelle Orgelkonzertreihe
Hermannstadt. – Da der siebenbürgischen Orgellandschaft in Corona-Zeiten eine Zwangspause auferlegt ist, hat der Musikwart Jürg Leutert gemeinsam mit zahlreichen Organistinnen und Organisten eine virtuelle Konzertreihe gestartet. Leutert sagt: ,,Kurze Filme sollen die Königin der Instrumente ehren.“
Bis einschließlich den 19. September können diese Konzerte jeden Samstag um 22 Uhr auf dem Youtube-Kanal Or gans in Transilvania sowie auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/organsummer2020 abgerufen werden.
Neues zur Entschädigung von politisch Verfolgten
Hermannstadt. – Im Offiziellen Amtsblatt (Monitorul oficial) Nr. 623 vom 15. Juli d. J. ist das tags zuvor von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis promulgierte Gesetz Nr. 130/2020 erschienen. Das Gesetz ergänzt das Dekret-Gesetz Nr. 118/1990 über die Entschädigung von Personen, die aus politischen Gründen von der am 6. März 1945 eingesetzten Diktatur in Rumänien verfolgt oder nach dem 23. August 1944 ins Ausland deportiert oder gefangengenommen worden sind (wiederveröffentlicht im Amtsblatt Nr. 631 vom 23. September 2009 unter Inbetrachtziehung der späteren Novellierungen und Ergänzungen). Das neue Gesetz ergänzt Artikel 5 mit fünf weiteren Absätzen, die sich auf die Entschädigung der Kinder der Verfolgten und Deportierten beziehen.
Die Ergänzung des Entschädigungsgesetzes sieht in Absatz 5 vor, dass Kinder von in Kämpfen mit den kommunistischen Repressionsorganen, während der Bauernrevolten oder im Gefängnis Verstorbenen sowie Vermissten, Zwangsdeportierten oder -umgesiedelten eine monatliche Entschädigung von 500 Lei erhalten. Absatz 6 bezieht sich auf die Kinder der in Artikel 1, Absatz 1 und 2 von Gesetz 118/1990 vorgesehenen Personen (die aus politischen Motiven Festgehaltenen, in die Psychiatrie Gesperrte, Zwangsumgesiedelte sowie nach dem 23. August 1944 ins Ausland Deportierte), die zum Zeitpunkt der gegen einen oder beide Elternteile getroffenen Zwangsmaßnahme minderjährig waren. Diese Nachkommen haben das Recht auf eine monatliche Entschädigung in gleicher Höhe wie der Elternteil. Das nach der in Artikel 1, Absatz 1 und 2 vorgesehenen Situation geborene Kind (also nach Haft, Zwangsaufenthalt, usw.) erhält 50 Prozent der dem Elternteil zugesprochenen Summe. Wenn beide Elternteile als politisch Verfolgte entschädigt werden, wird die höhere Entschädigungssumme in Betracht gezogen.
Selbst wenn das Gesetz – laut Amtsblatt – mit dem 18. Juli 2020 in Kraft tritt, muss vorerst auf die Anwendungsbestimmungen gewartet werden. Auch ist im derzeitigen Haushalt keine Summe für diese Entschädigungen vorgesehen. (HB)
Rezitationswettbewerb
Sathmar. – In der Pandemiezeit veranstaltete die Deutsche Jugendorganisation Sathmar ,,Gemeinsam“ in Zusammenarbeit mit dem Kulturverband Sathmarense und dem deutschen Johann-Ettinger-Lyzeum zum dritten Mal einen Rezitationswettbewerb. Neu war diesmal, dass der Wettbewerb, der in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen der Sathmarer Deutschen Kulturtage organisiert wurde, heuer wegen der Pandemie online stattfand. Die Bewerber, Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6, machten von sich selbst Videoaufnahmen, die dann von einer dreiköpfigen Jury bewertet wurden.
Die Jurymitglieder Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, Christel Ungar, Dichterin und Redakteurin der deutschen Sendung „Akzente“ des Fernsehsenders TVR 1 und Siegfried Thiel, Chefredakteur der Banater Zeitung, waren sich darüber einig, dass es eine gute Initiative war, den Wettbewerb trotz Pandemie, wenn auch online, in diesem Jahr wieder zu veranstalten.
Die besten drei Teilnehmer jeder Klassenstufe erhielten Buchprämien: 3. Klasse: 1. Matei Moroz, 2. Evelin Biro, 3. Denis Merk; 4. Klasse: 1. Iulia Bör, 2. Elisa Copaciu, 3. Erik Bartha; 5. Klasse: 1. Bernadett Lupcsa, 2. Karina Naghi, 3. Dora Pop; 6. Klasse: 1. Emilia Kaitar, 2. Roxana Baloș, 3. Elisa Kira.
Den Sonderpreis der Monatzeitschrift Schwabenpost erhielten die beiden Fünftklässlerinnen Bernadett Dallos und Bianka Fatura.
Die Hermannstädter Zeitung belohnte alle Erstplatzierten mit einem Jahresabo. (GR)
Zwei Jazzmusiker in Felsendorf
Felsendorf. – Unter dem Motto ,,Artist in Church“ (Künstler in der Kirche) führen die Stiftung Mihai Eminescu Trust (MET), die Jazzmusiker A-C Leonte und Alexandru Arcuș derzeit ein von der Verwaltung des Nationalen Kulturfonds (Administrația Fondului Cultural Național, AFCN) finanziertes Projekt durch, in Partnerschaft mit der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien und dem ICon Arts-Festival für zeitgenössische Künste.
Die beiden Künstler werden sich zwei Monate lang in einem von dem Gästehausnetz der MET-Stiftung, Experience Transylvania, verwalteten Haus in Felsendorf/Florești im Kreis Hermannstadt wohnen und sich der musikalischen Innovation und der Verwertung der geistigen Kultur der siebenbürgischen Dörfer widmen. Außer in Felsendorf werden die Künstler auch in Almen/Alma Vii, Malmkrog/ Mălâncrav und Deutsch-Weißkirch/Viscri konzertieren, da ein weiteres Ziel des Projekts ist, besonders in Regionen, wo es kaum Veranstaltungen gibt, der Bevölkerung Zugang zu musikalischen Erlebnissen zu bieten. Hier sind insgesamt vier Konzerte geplant.
Zu den beiden Musikern: A-C Leonte ist eine angesagte Jazz- und Underground-Sängerin, die sich auch als Eventmanagerin betätigt und inzwischen auch Workshops anbietet.
Alexandru Arcuș ist Saxophonist, Flötist und Komponist und hat 2014 das Jazz-Trio Arcus gegründet.
MET
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR 2, Dienstag, 28. Juli, 13.00–13.30 Uhr: Sendung in deutscher Sprache: Event 30 Jahre DFDR – 50 Jahre TVR-Sendung in deutscher Sprache.
TVR 1, Donnerstag, 30. Juli, 15.00-17.00 Uhr: AKZENTE: Multikulti im ASTRA-Freilichtmuseum; Frauenpower – Astrid Fodor; Hans Matthis-Teutsch; Maria Pech und die sauren Gurken.
In eigener Sache
Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Ausrufung des Alarmzustands in Rumänien und der damit verbundenen Lockerungen und weiterhin bestehenden Einschränkungen bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion vorläufig keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder zwischen 9 und 14 Uhr am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Die Redaktion