Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2678

Wieder mehr Covid 19-Fälle

Bukarest/Hermannstadt. – Die Anzahl der neuen Covid 19-Infektionen liegt in Rumänien seit mehreren Tagen bei über 300 in 24 Stunden, was den Behörden Sorgen bereitet. In den wichtigsten Covid 19-Krankenhäusern in Bukarest sind bereits keine freien Plätze mehr, auch in Hermannstadt sind die 88 den Covid 19-Infizierten zugeordneten Plätze bereits zu 70 Prozent besetzt. Grund dafür ist u. a., dass in Hermannstadt von Dienstag auf Mittwoch 19 neue Fälle registriert wurden, wobei in Hermannstadt in den letzten Wochen die Zahl der Neuinfektionen in 24 Stunden immer unter zehn Personen lag.

Bis zum 24. Juni d. J. sind 1.555 Personen in Rumänien an den Folgen der Infektionskrankheit gestorben, 48 davon in Hermannstadt. Insgesamt wurden landesweit 651.003 Tests durchgeführt. 24.826 Personen wurde die Krankheit nachgewiesen, davon 616 in Hermannstadt.

In Hermannstadt wurden auch vier Reinfizierungen registriert, als genesen erklärte Patienten haben sich wieder mit dem neuen Coronavirus infiziert. Gesundheitsminister Nelu Tătaru erklärte, dass diese Fälle von den Spezialisten untersucht werden, es könne allerdings sein, dass es sich um unterschiedliche Sars-CoV-2-Stämme handele.

Ab dem 1. Juli sollen neue Lockerungsmaßnahmen eintreten, es ist allerdings nicht klar, welche es sein werden, da die Anzahl der Neuerkrankungen noch nicht gesunken ist. (RS)

 

Sonderausstellung im Teutsch-Haus

Hermannstadt. – Die Ausstellung „PANORAMA. Hermannstadt-Sibiu“ mit Fotografien von Stefan Jammer ist vom 2. Juli bis 15. Dezember 2020 im im Friedrich Teutsch-Kultur- und Begegnungszentrum zu besichtigen. Die Ausstellung wurde mit der finanziellen Unterstützung des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt und des Landeskonsistoriums der EKR realisiert. Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien fördert den Katalog, und das Hermannstädter Bürgermeisteramt bewirbt die Ausstellung.

 

In eigener Sache

Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Ausrufung des Alarmzustands in Rumänien und der damit verbundenen Lockerungen und weiterhin bestehenden Einschränkungen bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion vorläufig keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder zwischen 9 und 14 Uhr   am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Die Redaktion

 

Museen teils wieder offen

Hermannstadt. – Seit Mittwoch ist die  Galerie für Rumänische Kunst des Brukenthalmuseums im Blauen Stadthaus wieder geöffnet. Desgleichen auch die Ausstellung „Die nationale Bewegung der Rumänen in Siebenbürgen” im HIstorischen Museum. Eröffnet wurde auch das Apothekenmuseum am Kleinen Ring. Hier ist bis Ende Oktober eine Sonderausstellung unter dem Titel  „Die Apotheke und die Heilkunst” zu sehen. Kuratorin ist Ana-Maria Păpureanu.  (RS)

 

Heute wieder Konzert im Freien

Hermannstadt. – Die Hermannstädter Staatphilharmonie bietet heute, ab 19 Uhr, ein Konzert auf dem Vorplatz neben dem Thalia-Saal. Dirigent ist  Laurențiu Bischin (geb. 1990).

Die Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt. Das Tragen der Mundschutzmasken ist während des ganzen Konzertes verpflichtend.

Eine Karte kostet 20 Lei, Personen, die Abos besitzen, können die übriggebliebenen Tickets benutzen. (RS)

 

Rennes-Straße kurz gesperrt

Hermannstadt. – Die Rennes-Straße wird ab heute, dem 26. Juni, 17 Uhr bis Dienstag, dem 30. Juni, 20 Uhr für den Kfz-Verkehr gesperrt. Die Straße soll eine neue Asphaltdecke erhalten, auch die Anrainer werden nicht mehr durch diese Straße fahren können. (RS)

 

Transilvanian Brunch

Hosman/Holzmengen. – Der erste Transilvanian Brunch des Jahres findet in Holzmengen, im Hof der Alten Mühle und in der Kulturscheune, am Samstag, dem 27. Juni, ab 11 Uhr, statt. Die Teilnehmerzahl ist wegen der Covid 19-Pandemie auf 50 beschränkt. Die Teilnahme kostet 100 Lei (21 Euro) pro Person. Nähere Auskünfte und Anmeldungen (erforderlich) sind unter www.eat-local.ro zu finden. (RS)

 

Fotowettbewerb

Warschau. – Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) lädt Studierende im Alter von 18 bis 25 Jahren mit Interesse für Fotografie sowie für Geschichte, Kulturanthropologie oder Soziologie ein, sich für das internationale Projekt „In Between? – image and memory” zu bewerben, indem sie eine Projektskizze einreichen zu ihrer Idee für eine fotokünstlerische Arbeit. Dabei sollten sie sich mit den Themen Geschichte, Erinnerung und (lokale) Grenzen befassen.

Die ausführlichen Bewerbungs- und Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.enrs.eu/edition/in-between-2020. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. Juni 2020. (RS)

 

„Ein Klavier auf Reisen”

Hermannstadt. – Dieses Jahr finden die Konzerte des Pianisten Horia Mihail im Rahmen der 10. Auflage der Tournee „Ein Klavier auf Reisen” im  Freien statt. Die Tournee hat am 24. Juni begonnen, endet am 5. Juli und ist dem 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven gewidmet, der dieses Jahr gefeiert wird. In Hermannstadt konzertiert Horia Mihail am Donnerstag, dem 2. Juli, vor dem Thalia-Saal.  Näheres unter www.pianul calator.ro, www.facebook.com/pianulcalatorhoriamihail/(RS)

 

HOP-Gala für Schauspieler

Bukarest. – Junge Schauspieler (bis 33 Jahre) können sich für die HOP-Gala 2020 bewerben, die im September in Bukarest stattfinden soll. Die Bewerber können in Gruppen von bis zu sieben Personen Videos mit kurzen Szenen einschicken, die Texte sind unter www.uniter.ro zu finden.

Einsendeschluss ist der 15. Juli 2020, nähere Informationen ebenfalls auf der UNITER-Seite. (RS)

 

Abschlussgottesdienst online

Hermannstadt. – Der Gottesdienst zum Abschluss des akademischen Jahres 2019/2020 am Departement für Protestantische Theologie der Lucian Blaga-Universität findet am Montag, den 29. Juni 2020, um 18 Uhr (Ortszeit) ein. Kirchenleitung, Lehrkräfte, Studierende, sowie Gäste und FreundInnen aus der ganzen Welt gestalten die Feier zusammen unter dem Motto „Das ist mir wichtig geworden!”. Den Jahresbericht stellt Prof. Dr. Stefan Tobler vor, die geistliche Ansprache hält Bischof Reinhart Guib.

An der Feier kann man auf zweierlei Weise teilnehmen: Im „Kirchsaal” mit Eintritt über https://www.ekr-gesichter.eu/abschlussfeier/ Dazu ist das Programm ZOOM notwendig, welches kostenfrei sowohl für Telefon als auch für PC heruntergeladen werden kann. Zum „Fenster” hinein kann man auch über die Facebook-Seite „ZETO-Sibiu” gucken, wo der Gottesdienst live gestreamt wird.

 

Ausschreibung: Georg Dehio-Kulturpreis 2021

   Potsdam. – Der Georg Dehio-Kulturpreis wird im Herbst 2021 zum zehnten Mal verliehen. Das Deutsche Kulturforum östliches Europa in Potsdam nimmt Kandidatenvorschläge bis zum 31. Oktober 2020 an.

Mit dieser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotierten Auszeichnung würdigt das Deutsche Kulturforum östliches Europa besondere Leistungen in der Erforschung, Bewahrung und Präsentation von Zeugnissen des gemeinsamen kulturellen Erbes in Regionen des östlichen Europa, in denen Deutsche gelebt haben oder heute noch leben, sowie herausragendes Engagement für gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Dialog.

Der Georg Dehio-Kulturpreis ist in einen Hauptpreis und einen Förderpreis unterteilt. Der Hauptpreis wird Persönlichkeiten für ein Lebenswerk oder Institutionen für besonders verdienstvolle langjährige Arbeit verliehen. Mit dem Förderpreis sollen herausragende innovative Leistungen auf kulturellem Gebiet ausgezeichnet werden.

Kandidaten für den Georg Dehio-Kulturpreis können von einschlägigen Institutionen, Einzelpersonen und Organisationen im In- und Ausland vorgeschlagen werden. Eigenbewerbungen sind nicht zulässig. Kandidatenvorschläge können bis zum 31. Oktober 2020 an Deutsches Kulturforum östliches Europa, Berliner Straße 135 Haus K 1, D-14467 Potsdam, E-Mail: deutsches@kulturforum.info, Fax: + 49 (0)331 2009850 eingesandt werden.

Die feierliche Preisverleihung findet im Herbst 2021 statt. Weitere Informationen unter www.kulturforum.info.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.