Ausgabe Nr. 2677
Flugverkehr aufgenommen
Hermannstadt. – Am Hermannstädter Flughafen wurde ab dem 17. Juni der Flugverkehr wieder aufgenommen. Angemeldet sind vorerst nur die Flüge nach und aus Dortmund, Memmingen, Karlsruhe/Baden-Baden, Nürnberg und Frankfurt Hahn der Fluggesellschaft Wizz Air. Auf dem Hermannstädter Flughafen wird u. a. die Körpertemperatur der Fluggäste gemessen, eintreten darf man nur, wenn diese unter 37,3 Grad Celsius liegt. (RS)
Erste Konzerte mit Publikum
Hermannstadt. – Die Hermannstädter Staatphilharmonie hat gestern bereits ein erstes Konzert mit Publikum angeboten, das zweite findet heute, ab 19 Uhr statt. Die Konzerte finden im Freien statt, in der Fußgängerzone vor dem Thalia-Saal. Die Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt. Eine Karte kostet 20 Lei, Personen, die Abos besitzen, können die übrig gebliebenen Tickets benutzen.
23 Musikerinnen und Musiker spielen Werke von Doru Popovici, Béla Bártok und Wolfgang Amadeus Mozart, Dirigent ist Bogdan Postolache. (RS)
DFDR-Verleumder sanktioniert
Bukarest. – Das Bezirksgericht (Tribunal) Bukarest hat als Berufungsinstanz am 11. Juni d. J. beschlossen, Cornel Nistorescu und Radu Golban zur Wiedergutmachung des Imageschadens, welcher dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien durch ihre verleumderischen Presseberichte entstanden ist, zu verpflichten.
Das Urteil sieht vor, dass die Beklagten auf eigene Kosten auf der ersten Seite der Zeitung Cotidianul, in drei aufeinander folgenden Ausgaben das Gerichtsurteil veröffentlichen sowie einen Schadenersatz von jeweils 25.000 Lei an das DFDR entrichten. Auch müssen die Beklagten die Anwaltshonorare und Gerichtskosten tragen.
Der Vorstand des DFDR hatte beschlossen, Anfang 2017 wegen einer gegen das DFDR gerichteten Pressekampagne, die von Cornel Nistorescu und Radu Golban (unter anderen) sowohl in der Print- als auch der Online-Ausgabe der Zeitung Cotidianul geführt und auf einem landesweit ausgestrahlten Fernsehsender zu bester Sendezeit verstärkt worden ist, vor Gericht zu gehen.
Die von den beiden gezeichneten Artikel verbreiteten die Unwahrheiten, dass das DFDR ideologischer Nachfolger der Deutschen Volksgruppe in Rumänien sei, einer NS-Organisation aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, und als solcher infolge eines illegalen Rückstattungsprozesses über Eigentum im Wert von Milliarden Euro verfügen würde. Nach diesen illegalen Rückerstattungen würde der rumänische Staat zu diesem Zeitpunkt exorbitante Mieten für seine Einrichtungen zahlen, um in den rückerstatten Gebäuden weiter arbeiten zu können.
Das DFDR ist vor Gericht gegangen und hat gefordert, den Imageschaden durch Nistorescu und Golban festzustellen und diese zur Wiedergutmachung des verursachten Schadens zu verpflichten.
DFDR
In eigener Sache
Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Ausrufung des Alarmzustands in Rumänien und der damit verbundenen Lockerungen und weiterhin bestehenden Einschränkungen bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion vorläufig keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder zwischen 9 und 14 Uhr am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Die Redaktion
Musikalische Vesper
Hermannstadt. – Eine musikalische Vesper veranstaltet der Verband der Evangelischen Kirchengemeinden A. B. Hermannstadt am Dienstag, dem 23. Juni, ab 19 Uhr, im Hof des Gemeindezentrums Hammersdorf. „In skandinavischer Tradition wird der Täufer Johannes am Vorabend des eigentlichen Namenstages gefeiert”, melden die Veranstalter. Der Bachchor wird als Jahresabschluss einige Lieder vortragen, die Vikarinnen Astrid Hofmann und Nato Danachrelashvili werden die Feier liturgisch gestalten und von den Traditionen erzählen.
Nach der Vesper wird der Grill warm sein, die Teilnehmer können das mitgebrachte Grillgut erwärmen. Die Teilnehmer sind gebeten, auch Geschirr und Sitzunterlagen mitzubringen. Einige Stühle stehen zur Verfügung. (RS)
Eröffnung in kleinem Kreis
Gundelsheim am Neckar. – Angesichts der Einschränkungen durch die Covid 19-Pandemie erfolgt die für den 10. und 11. Juli d. J. geplante feierliche Eröffnung des Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrums Schloss Horneck in Gundelsheim am 10. Juli, 12 Uhr, in kleinem Kreis, gaben die Veranstalter bekannt.
Nähere Informationen per E-Mail unter info@schlosshorneck.de
Ratturm wieder offen
Hermannstadt. – Der Ratturm am Großen Ring ist für Besucher wieder offen. Hinaufsteigen dürfen Gruppen von maximal fünf Personen, Gesichtsmasken sind verpflichtend. Der Turm ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet, Aufstieg jeweils zur vollen Stunde bis 10 Minuten danach (10.00-10.10 Uhr, 11.00-11.10 Uhr), Abstieg immer zur halben Stunde (10.30 Uhr, 11.30 Uhr, usw.). Nach jeder Gruppe werden die Oberflächen desinfiziert und die Räumlichkeiten eine halbe Stunde lang gelüftet. (RS)
Aria-Sportsaal wieder offen
Hermannstadt. – Der Aria-Sportsaal wurde am 15. Juni wieder eröffnet, eingehalten werden alle legalen Vorlagen. Unter www.aria.com.ro sind nähere Auskünfte darüber zu finden.
Das Volksbad, das vom Bürgermeisteramt betrieben wird, bleibt wegen Renovierungsarbeiten weiterhin geschlossen. Diese sollten Ende April beendet werden. Das neue Eröffnungsdatum wurde nicht bekannt gegeben. (RS)
Arena Platoş wieder offen
Hermannstadt. – Die Sportanlage Arena Platoș auf der Hohe Rinne wurde wieder eröffnet, angeboten werden Sommertrassen zum Klettern, Radfahren und Spielen. Eröffnet ist der Komplex samstags und sonntags zwischen 11 und 19 Uhr. Näheres unter www.arenaplatos.ro. (RS)
Transilvanian Brunch
Hosman/Holzmengen. – Der erste Transilvanian Brunch des Jahres findet in Holzmengen, im Hof der Alten Mühle und in der Kulturscheune, am Samstag, dem 27. Juni, ab 11 Uhr, statt. Die Teilnehmerzahl ist wegen der Covid 19-Pandemie auf 50 beschränkt. Die Teilnehmer sind gebeten, Gesichtsmasken dabei zu haben.
Das Event wird mit einem Büffet eröffnet, angeboten werden lokale Gerichte der Saison. Zwischen 13 und 15 Uhr werden die Teilnehmer zu einem Spaziergang durch und um das Dorf herum eingeladen, im Mittelpunkt der Diskussionen steht die Biodiversität im Harbachtal. Zwischen 15 und 15.30 Uhr lernen die Kinder, wie man Joghurt aus Ziegenmilch herstellt.
Die Teilnahme kostet 100 Lei (21 Euro) pro Person. Nähere Auskünfte und Anmeldungen (erforderlich) sind unter www.eat-local.ro zu finden. (RS)
Izolart ging zu Ende
Hermannstadt. – Die private Theatergesellschaft Bis Teatru hat am 14. Juni die Campagne Izolart beendet, die am 27. März begonnen hat. Alle Vorstellungen waren nur online zu sehen. 80 Tage ununterbrochen wurden pünktlich um 21 Uhr Gedichte und Geschichten vorgelesen, von den Schauspielern des Theaters und ihren Gästen. 180.000 Zuschauer haben die Stücke besichtigt, die auch weiterhin online zu sehen sind, unter ht tps://bit.ly/2UH8Dme (YouTube), aber auch auf der Facebook-Seite des Theaters (www.facebook.com/BisTeatru/). Ab dem 25. Juli werden auch die Live-Auftritte wieder aufgenommen, im eigenen Bis-Garten. (RS)
Open Call für Musiker
Klausenburg. – Anlässlich des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven lädt das Deutsche Kulturzentrum Klausenburg Musiker und/oder Produzenten im Bereich der elektronischen Musik zur Teilnahme an einem internationalen Projekt ein. Den Teilnehmern winkt die Möglichkeit, dass ihr Remix auf dem in 2020 veröffentlichten World BEAThoven- Album mit aufgenommen wird. Näheres unter: https://bit.ly/WBP_Cluj. Anmeldungen bis spätestens 28. Juni unter https://bit.ly/FormularWorldBEATho ven. (RS)
Temporäre Einheit
Hermannstadt. – Beim Hermannstädter Kreiskrankenhaus wurde eine temporäre Einheit für die Covid 19-Infizierten, bestehend aus sechs Containern mit 11 Betten und weiteren Räumlichkeiten, aufgestellt, um die Chirurgie-Abteilung wieder freizustellen. Auch weitere Abteilungen sollen für Nicht-Covid 19-Fälle eröffnet werden.
Die Finanzierung in Höhe von 255.000 Lei wurde aus Sponsorisierungen gedeckt: 130.000 Lei von C&A Rumänien, 95.000 von der Gemeinschaftstiftung Hermannstadt (Fundația Comunitară Sibiu, die eine große Spendenkampagne in Hermannstadt durchgeführt hat) und 30.000 von Compa. (RS)