Ausgabe Nr. 2676
Parlament soll Wahltermine bestimmen
Bukarest. – Nachdem laut diesbezüglichem Urteil des Verfassungsgerichts das Parlament und nicht wie bisher die Regierung befugt sein soll, die Termine von Wahlen zu bestimmen bzw. die Verlängerung der Mandate der gewählten Kommunalräte, kündigte der PSD-Interimschef Marcel Ciolacu an, das seine Partei, die die Mehrheit im Parlament stellt, bis zum Wochenende den Entwurf eines Gesetzes vorzulegen. Dieser Entwurf sieht, so Ciolacu, vor, dass die Amtszeiten der gewählten Kommunalräte bis zum 1. November 2020 verlängert und die Kommunalwahlen spätestens Mitte Oktober terminiert werden müssen.
Allerdings könnten die Kommunalwahlen auch zum Wunschtermin der Nationalliberalen Partei, dem 20. oder 27. September, stattfinden. (BU)
In eigener Sache
Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Ausrufung des Alarmzustands in Rumänien und der damit verbundenen Lockerungen und weiterhin bestehenden Einschränkungen bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion vorläufig keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder zwischen 9 und 14 Uhr am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Die Redaktion
Elektroschrott und Sperrmüll
Hermannstadt. – Eine Elektroschrott-Kampagne für Privathaushalte, Firmen und Institutionen findet bis zum 15. Juni statt. Den Elektroschrott kann man direkt übergeben, an das „Centrul de Colectare DEEE”, Str. Henri Coandă Nr. 69, montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr und samstags zwischen 8.30 und 16.30 Uhr. Man kann auch einen Übernahmeauftrag aufgeben, telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr unter 0800-44.48.00 (kostenlose Nummer), bzw. online, unter www.colecteaza.ro. Unternehmen und Institutionen, die elektrische und elektronische Geräte gemäß den geltenden Rechtsvorschriften zur Abfallwirtschaft entsorgen, erhalten auch die erforderlichen Unterlagen für die Steuer- und Rechtsberichterstattung. Die Personen, die den Elektroschrott einsammeln, tragen Masken und Handschuhe und haben Desinfektionsmittel dabei. Auch die Abgeber sind gebeten, Masken zu tragen. Alle Personen, die mitmachen, nehmen bei einer Tombola teil, die Ziehung findet beim Sammelzentrum am 16. Juni, 11 Uhr, statt. Zu gewinnen sind neun Blender, zwei Bügeleisen und ein Staubsauger.
Eine zweite Kampagne für Sperrmüll wird in der Zeitspanne 15.-19. Juni organisiert. Die Hermannstädter, die in Häusern wohnen und die z. B. ausgediente Möbelstücke abgeben wollen, müssen diese neben der schwarzen Mülltonne am Tag der Müllabfuhr aufstellen. Die Bewohner der Wohnblocks müssen die Okjekte bei den Müllsammelstellen aufstellen. Abgeholt wird der Sperrmüll in den Vierteln wie folgt: Montag, 15 Juni: Hippodrom; Dienstag, 16. Juni: Vasile Aaron, Broscărie, Lazarett, Hammersdorf; Mittwoch, 17. Juni: Bahnhof, Theresianum; Donnerstag, 18. Juni: Țiglari, Neppendorf; Freitag, 19. Juni: Strandviertel, Goldtal/Valea Aurie. (RS)
Fest-Menü für gute Werbung
Hermannstadt. – Im Rahmen des Projektes „Brukenthal heute: Farbe und Geschmack” winken 40 Menüs für die besten Werbeaktionen. In der Zeitspanne 11.-14. Juni können die Wettbewerber sich bei Alexandru Constantin Chituță (alexandru_sb_ro@yahoo.com) anmelden (Name, Vorname, Telefonnummer) und die Facebookseite des Museums bewerben. Die Autoren der besten Postings können sich ein Festmenü abholen, bestehend aus: Erdbeer-Gazpacho mit Minzextrakt und knusprigem Burduf-Käse; Gartenblattsalat mit süß-saurer Gurken-Brunoise, geräucherter Forelle, Senfblättern und Hollunderpulver; zarter Keks mit gereiftem Käse, Blumenkohl und Pfeffer; Grießbrei mit Pfifferlingen, Sahne und rohen Pollen; Rindertartar mit Lauchmayonnaise, Kapern, eingelegten Zwiebeln und Sauerbrotchips; Quarkkrapfen mit Kirschen- und Waldbeerenstreusel und echte Mädesüß-Sauce. (RS)
Nationaltest für Achtklässler
Hermannstadt. – Am Montag beginnen die Nationaltests für die Absolventen der 8. Klasse: Montag, 15. Juni: Rumänisch, schriftlich; Mittwoch, 17. Juni: Mathematik, schriftlich; Donnerstag, 18. Juni: Muttersprache, schriftlich; Montag, 22. Juni: Bekanntgabe der Ergebnisse (bis 12 Uhr), Beanstandungen (14-20 Uhr); Samstag, 27. Juni: Veröffentlichung der finalen Ergebnisse. Im Kreis Hermannstadt gibt es 3.795 Absolventen der achten Klassen, ihnen stehen 5.060 Plätze an den Lyzeen zur Verfügung. (RS)
Kirchenmuseum und Hermannstadt-Ausstellung
Hermannstadt. – Das Landeskirchliche Museum im „Friedrich Teutsch“ Begegnungs- und Kulturzentrum (Fleischergasse/Mitropoliei 30) ist seit dem 2. Juni wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten sind im Juni Montag-Freitag und ab Juli jeweils von Montag – Samstag zwischen 10 und 17 Uhr. An staatlichen und evangelischen Feiertagen ist das Museum geschlossen (so auch am 29. Juni, dem Tag der Apostel Petrus und Paulus).
Die Dauerausstellung im 2007 eröffneten Landeskirchlichen Museum bietet einen Rundgang durch die über 800-jährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer Kirche. In herausragenden Exponaten dokumentiert die Dauerausstellung die Einwanderungsgeschichte, die Kirchenburgen, dazu Glaubensleben, Gemeinschaftswesen, kirchliches Bildungswesen – jeweils mit dem historischen Kontext. Kirchenausstattung und eine besonders sehenswerte Sammlung von Vasa sacra machen das Museum zum wichtigen Erinnerungs- und Erfahrungsort dieser Kirche. Der Eintritt ins Museum kostet 8 Lei, ermäßigt 5 Lei. (Inhaber der Transilvania-Card und der „Freunde-des-Museums“-Card sowie Reiseleiter frei.) Nach Vereinbarung werden Führungen in deutscher, rumänischer und englischer Sprache sowie thematische Museumsstunden für Schulklassen angeboten. – Zurzeit gelten Beschränkungen für Gruppen. Abstandhalten und das Tragen von Atemmasken sind verpflichtend.
Am 1. Juli 2020 wird – ohne Publikumsveranstaltung – eine Sonderausstellung im Terrassensaal des Teutsch-Hauses eröffnet. Die Ausstellung „PANORAMA Hermannstadt-Sibiu“ zeigt Werke des in Hermannstadt lebenden Fotografen Stefan Jammer. Für Recherche und Texte zeichnet Museumsleiterin Heidrun König. Die Ausstellung wurde mit der finanziellen Unterstützung des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt und des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien realisiert und ist bis zum 15. Dezember 2020 zu besichtigen. Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien fördert den Katalog und das Hermannstädter Bürgermeisteramt bewirbt die Ausstellung. G. R.
Sicher zur Zeit der Pandemie
Hermannstadt. – Auf einer Liste der 15 sichersten europäischen Reiseziele in Zeiten der Covid-19-Pandemie, die von „European Best Destinations Organization” aufgestellt wurde, liegt Hermannstadt auf dem 6. Platz und ist die einzige rumänische Stadt in diesem Top. Berücksichtigt wurden u. a. die Anzahl der Infektionsfälle und die Anzahl der Krankenhausbetten. Geführt wird der Top von Tbilisi/Georgien, Korfu/Griechenland und Cavtat/Kroatien). Näheres unter: https://www.europeanbestdesti nations.com/best-of-europe/coronavi rus-safest-holiday-destinations. (RS)
Hermannstädter Stammtisch
Hermannstadt. – Auch der diesmonatige Hermannstädter Stammtisch findet online statt, weil sich zur Zeit nicht mehr als vier Personen an einen Tische setzen dürfen. Heute, ab 19 Uhr (rumänische Ortszeit), findet das Treffen auf Zoom statt, Meeting ID: 863 4718 1068, Password: Netzwerk. Wer sich an den Kosten beteiligen will (nur die ersten 40 Minuten eines Treffens auf Zoom sind kostenlos) oder Näheres zum Treffen erfahren woll, kann sich per WhatsApp unter +40-755 -52.58.90 melden. (RS)