Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2667

Die Heltauergasse – menschenleer am 17. März d. J.Foto: Mugur Frățilă

Militärischer Erlass Nr. 4 in Kraft getreten

   Bukarest. –  Am 29. März ist der Militärische Erlass Nr. 4 in Kraft getreten.

Rumänien befindet sich laut Gesundheitsminister Nelu Tătaru (PNL) – der den Gesundheitsminister Victor Costache ersetzt hat, nachdem dieser am 26. März demissioniert hat – in der vierten und somit letzten Etappe des Krisenplans, in der mehr als 2.000 Infektionsfälle mit dem neuartigen Coronavirus registriert wurden. Laut dem Minister rechnen die Behörden mit einer ersten Spitze mit 10.000 Infektionsfällen gegen Mitte bis Ende April. Die 4. Phase bezieht sich vor allem auf das Gesundheitssystem, zum Beispiel wurden weitere 36 Krankenhäuser bestimmt, die Covid-19-Patienten aufnehmen. Das Kreiskrankenhaus und die Kinderklinik in Hermannstadt, sowie das Mediascher Krankenhaus sind sogenannte „Covid-Krankenhäuser”. Asymptomatische, leichte und mittelschwere Fälle sollen daheim behandelt werden. Infizierte Ärzte und Krankenschwestern sollen, wenn möglich, Covid-19-Patienten behandeln. Der Krisenstab der Regierung soll die Beschränkungen verschärfen, falls nötig.

Der Militärische Erlass Nr. 4 lockert ein bisschen die Einschränkungen für Personen über 65 Jahren, die weiterhin für Einkäufe nur zwischen 11 und 13 Uhr die Wohnung verlassen dürfen, jedoch den ganzen Tag für medizinische Versorgung ausgehen dürfen. Auch abends dürfen diese zwischen 20 und 21 Uhr ihre Haustiere ausführen und brauchen keine Erklärung dafür.

Die Bürgermeisterämter müssen in den Wohnblocks Spender mit Desinfektionsmitteln installieren und gemeinsame Räumlichkeiten desinfizieren.

Die Bürger müssen überfüllte Gegenden meiden und dürfen sich in Gruppen von maximal drei Personen fortbewegen – Ausnahme machen die öffentlichen Verkehrsmittel.

Die Preise für elektrische und thermische Energie, Gas, Wasser und Kraftstoff dürfen nicht über das Niveau vom 29. März 2020 angehoben werden.​

Bis zum 1. April wurden in Rumänien 26.609 Tests durchgeführt,  2.460 Personen waren positiv, 252 davon sind genesen und 92 gestorben – mindestens eine Person in Hermannstadt. (RS)

 

WEITERE NACHRICHTENTITEL:

Notrufnummern; In eigener Sache; Tests im Kinderkrankenhaus; Medaillen zur Jahrhundertfeier; Treppenhäuser desinfiziert; Hilfe durch Online-Plattform; Deutschkurse; Programm gekürzt; Geflüsterte Geschichten; Konzerte im Livestream; Plattform für Lokalprodukte; Kunstausstellung im Netz; Alle Gottesdienste fallen aus; Hilfe im Alltag; Ausweis nötig; Forum im Homeoffice; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.

 

Notrufnummern

Hermannstadt. – Sozialamt des Bürgermeisteramtes (Personen ab 65): 0800-81.18.22 (kostenlos, täglich zwischen 6 und 21 Uhr), 0369-44.64.41; 0269-20.89.32; 0269-20.89.27; 0269-20.89.29 (Mo.-Do. 8-16 Uhr, Fr. 8-13 Uhr).

Kinderklinik: Triage: 0765-53.32.53, 0765-46.74.28; Chirurgie: 0765-46.74.97, Orthopädie: 0765-46.74.29; HNO: 0765-46.74.31; Augenheilkunde: 0765-46.74.50; Kardiologie (Dr. Cotârlă Viorela): 0765-46.74.34; Infektionskrankheiten: 0765-46.74.34; Diabetes, Ernährung, Stoffwechselkrankheiten (Dr. Gălățan Simona): 0765-46.74.66.

Psychologen (der Psychoatrieklinik): 0800-07.00.50 (8-22 Uhr).

 

In eigener Sache

Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Ausrufung des Notstands in Rumänien und der damit verbundenen Einschränkungen bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ nicht alle Aspekte dieser Notlage beleuchten können und bitten Sie, sich möglichst aus offiziellen Quellen zu informieren.

Dazu hat die rumänische Regierung eine online-Plattform unter stirioficiale.ro ins Leben gerufen, auf der man auch die Echtheit von Nachrichten prüfen kann.

Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Die HZ-Redaktion

 

Tests im Kinderkrankenhaus

Hermannstadt. – Ab heute werden auch in der Kinderklinik Covid-19-Tests durchgeführt. Maximal 40 Tests können pro Tag abgewickelt werden, je nach Anzahl der Test-Sets, die zur Verfügung stehen. Das Krankenhaus hat bis heute 500 Sets  bestellt, die allerdings nur schrittweise geliefert werden. (RS)

 

Medaillen zur Jahrhundertfeier

   Bukarest. – Mehrere Dekrete über die Verleihung der Medaille „Centenarul Marii Uniri” bzw. der Medaille „Centenarul Războiului pentru Întregirea Neamului” zur Jahrhundertfeier der Großen Vereinigung Rumäniens bzw. zur Jahrhundertfeier seit Abschluss des Krieges zur Wiedervereinigung des rumänischen Volkes hat Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis am 25. März d. J. unterzeichnet.

Ausgezeichnet wurden „zum Zeichen der Wertschätzung für ihre Bemühungen zur Bewahrung der nationalen Identität und zur Verbreitung der rumänischen Kulturwerte” und „für ihren Einsatz bei der Organisation der der Jahrhundertfeier gewidmeten Veranstaltungen” u. a. die Hermannstädter Astra-Bibliothek, das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien, der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sowie die Landsmannschaft der Banater Schwaben in Deutschland und die Föderation jüdischer Gemeinden in Rumänien (Federația Comunităților Evreiești din România, FCES). Letzterer Verband wurde auch mit der Medaille „Centenarul Războiului pentru Întregirea Neamului”  ausgezeichnet.

Näheres unter https://www.presidency.ro/ro/media/decre te-si-acte-oficiale

 

Treppenhäuser desinfiziert

Hermannstadt. – Das Bürgermeisteramt Hermannstadt desinfiziert ab dem 1. April die rund 3.000 Treppenhäuser in Hermannstadt, verpflichtend laut dem Militärischen Erlass Nr. 4 vom 29. März 2020. Das Amt wird täglich melden, in welchen Vierteln die Teams unterwegs sind. Die Bewohner der Wohnblocks werden gebeten, während der Desinfektion die Wohnungen nicht zu verlassen. Danach muss das Treppenhaus sehr gut gelüftet werden. Die Kosten trägt das Bürgermeisteramt. (RS)

 

Hilfe durch Online-Plattform

Hermannstadt. – Der Hermannstädter Kreisrat hat eine Online-Plattform ins Leben gerufen – #SOLIDARI PENTRU SIBIU, zu finden auf der eigenen Internetseite, cjsibiu.ro, auf der man die allgemeine Mobilisierung im Kampf gegen Covid-19 beobachten kann. Es gibt fünf Rubriken: offizielle Informationen, Spenden und Einkäufe, institutioneller Bedarf und Zuweisungen, Gemeinschaftsinitiativen, #stauacasa. Wer spenden will oder Unterstützung braucht, kann sich in diese Liste eintragen lassen unter Telefon 0786-88.75.89 bzw. E-Mail solidari.sibiu@cjsibiu.ro. (RS)

 

Deutschkurse

Hermannstadt. – Die Frühlingsmodule der Deutschkurse des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt beginnen am 21. April und werden online stattfindenn, bis der Notstand zu Ende ist. Die Kurse finden bis Ende Juni statt. Angeboten werden Standard-Kurse (vormittags, nachmittags oder abends), WochenendKurse,  Konversationskurse und Vorbereitung für die Prüfungen für das Goethe-Zertifikat B1 und B2. Informationen und Anmeldungen bis zum 16. April ausschließlich per E-Mail, unter cursuri@ccgsibiu.ro. (RS)

 

Programm gekürzt

Hermannstadt. – Alle Büros des Bürgermeisteramtes haben bis zur Beendung der Notsituation die Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr gekürzt: Mo., Di., Mi. und  Fr. 9-11 Uhr, Do. 14-16 Uhr. Alle Dokumente, die ablaufen, können 90 Tage nach der Beendung der Notsituation erneuert werden. (RS)

 

Geflüsterte Geschichten

Hermannstadt. – Das Kinder- und Jugendtheater Gong hat auf der eigenen Internetseite www.teatrulgong.ro ein neues Angebot für Klein und Groß: geflüsterte Geschichten. Die Schauspieler des Theaters lesen Gute-Nacht-Geschichten, die Liste wird täglich aktualisiert. Die erste Geschichte ist „Zâna Zânelor” (Die Fee der Feen) von Petre Ispirescu, gelesen von Lucia Barbu. Das Abhören der Geschichten ist kostenlos. (RS)

 

Konzerte im Livestream

Hermannstadt. – Die Veranstalter der Kammermusikreihe „Florescu – Fernandez & Friends”, der Cellist Makcim Fernandez Samodaiev und seine Gattin, die Pianistin Monica Florescu, konzertieren weiterhin gemeinsam mit ihrer Tochter Rafaela Fernandez Samodaiev (Violine)donnerstags im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums, jeweils ab 18 Uhr. Die Konzerte werden auf LivestreamRo mania.ro ausgestrahlt und sind Teil der „Odae cum harmoniis”-Reihe, die das DFDH mit Unterstützung des Departements für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Rumänischen Regierung veranstaltet.  (BU)

 

Plattform für Lokalprodukte

Hermannstadt. – Der Hermannstädter Kreisrat hat die Online-Platform www.gusturisibiene.ro eingerichtet, wo Produzenten aus der Region vorgestellt werden, um diesen den Zugang zu den Käufern zu ermöglichen. Zu finden sind hier die Produzenten, die normalerweise auf dem Samstag-Markt anzutreffen sind, aber auch weitere Lokal- und Bioproduzenten. Diese sind auf die fünf Regionen des Kreises eingeteilt. Das ist keine Online-Verkaufsplattform, sie macht lediglich Werbung für die Lokalprodukte.(RS)

 

Kunstausstellung im Netz

Reschitza. – Eine virtuelle Ausstellung mit Werken bildender Kunst zum Thema Ostern veranstaltet die Paul Iorgovici-Bibliothek in Zusammenarbeit mit dem Demokratischen Forum der Deutschen im Kreis Caraș-Severin und dem Deutschen Erwachsenenbildungsverein Reschitza. Reproduktionen von Malereien, Graphiken oder Zeichnungen (bitte jeweils nur insgesamt 3 Werke) im JPG-Format kann man bis zum 5. April d. J. an die E-Mail-Adresse  contact@erwinjoseftigla.ro schicken. (BU)

 

Alle Gottesdienste fallen aus.

Aufzeichnungen von Gottesdiensten sind online zu sehen und zu hören unter hermannstadt.evang.ro

Für seelsorgerliche Anliegen hat die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR) eine Telefonnummer eingerichtet: 0373-78.30.50. Geistliche im Dienst der EKR nehmen täglich von 8 bis 20 Uhr die Anrufe entgegen.

Unter evang.ro gibt es geistliche Texte zum Lesen und Predigten als Podcast zum Hören.

 

Hilfe im Alltag

Hermannstadt. – Für alle Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde, die alleine zu Hause sind, sich Sorgen machen oder Hilfe benötigen, ist die Diakoniebeauftragte Annemarie Fazekas unter Tel. 0759-96.61.94 erreichbar.(KD)

 

Ausweis nötig

Hermannstadt. – Die Personen, die einen Termin in der Poliklinik des Kreiskrankenhauses haben, müssen ihren Ausweis dabei haben. Die Hermannstädter sind gebeten, nur nicht aufschiebbare Termine wahrzunehmen. Näheres unter 0269-50.41.20 und 0269-50.41.21 bzw. unter www.scjs.ro. (RS)

 

Forum im Homeoffice

Hermannstadt. – Die Geschäftsstelle des DFDR wurde ins Homeoffice verlagert. Die Arbeit des DFDR wird in beschränktem Rahmen weitergehen. Zu erreichen ist das Forum wie gewöhnlich unter  0269-21.78.41, bzw. unter info@fd gr.ro (Sekretariat); conta@fdgr.ro (Buchhaltung) und benjamin.jozsa@fdgr.ro (Geschäftsführung). (RS)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 2,  dienstags, 13-13.30 Uhr

TVR 1,  donnerstags, 15-15.50 Uhr

und 16-16.50 Uhr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.