Ausgabe Nr. 2658

Foto: Cynthia PINTER
Acht Grippe-Tote in Rumänien; Marienball am 14. Februar; Männerfrühstück der EAS; Wintervortragsreihe; Angebote für Kinder; Projekte für Marathon; „Flexible” Theaterkarten; 23. Germanistentagung in Kronstadt; Treffen junger Siebenbürger; Wettbewerb des Konsulats; 75 Mio. Euro Unterstützung; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.
Acht Grippe-Tote in Rumänien
Hermannstadt/Bukarest. – Die Grippewelle hat in Hermannstadt ihr erstes Opfer gefordert, ein 43-jähriger Mann ist am 26. Januar im Hermannstädter Kreiskrankenhaus gestorben. Eingewiesen wurde er am 12. Januar, die Tests zeigten, dass er mit dem Grippe-Virus Typ A infiziert war.
In einem privaten Kindergarten und an der Kunstschule wurden ebenfalls mehrere Grippefälle registriert, beide Schulen wurden desinfiziert, allerdings wurde der Unterricht nicht eingestellt. Insgesamt sind im Hermannstädter Kinderkrankenhaus 23 Kinder mit Grippe eingewiesen worden. Ein einziger Kindergarten im Kreis wurde zeitweilig geschlossen. In mehreren Schulen und Lyzeen wurde landesweit teilweise oder vollständig der Unterricht eingestellt, rund 1.000 Schüler sind davon betroffen.
In der Woche 13.-19. Januar wurden im Kreis Hermannstadt 2.044 Personen mit akuten Infektionen der oberen Atemwege registriert, um 37 Prozent weniger als in der gleichen Woche im Vorjahr. Die Tendenz ist steigend, im Durchschnitt wurden in den letzten drei Wochen 1.116 Personen mit akuten Infektionen gemeldet – bei den meisten besteht keine Grippegefahr.
Landesweit sind bis zum 28. Januar acht Personen an Folgen der Grippe gestorben. Keiner war gegen Grippe geimpft, die meisten litten auch an anderen Krankheiten.
Gesundheitsminister Victor Costache hat die Erhöhung der Impfungseinheiten um 35.000 genehmigt. Die Impfung der Personen aus Risikogruppen ist kostenlos und wird vom Hausarzt durchgeführt. (RS)
Marienball am 14. Februar
Hermannstadt. – Der vom Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt veranstaltete alljährliche Marienball findet 2020 etwas später als gewöhnlich, und zwar am 14. Februar, 19 Uhr, in Neppendorf (im Gemeindesaal in der Hintergasse/Str. Livezii 55 B) statt. Der Eintritt kostet 10 Lei.
Für gute Stimmung sorgen die Musikband „Trio Saxones” die ,,Sälwerfäddem“-Singgruppe und die Tanzgruppe des Hermannstädter Jugendforums.
Fürs Essen sorgt das Hermannstädter Forum, die Getränke sind vor Ort zu kaufen.
Männerfrühstück der EAS
Hermannstadt. – Das erste Männerfrühstück der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) in diesem Jahr findet am Samstag, den 1. Februar, 9 Uhr, im Hans-Bernd-von-Haeften Tagungs- und Konferenzzentrum (Str. Livezii 55), statt. Inhaltlicher Impulsgeber ist Bischof Reinhart Guib. Er spricht zum Thema: „Grenzen überwinden 2019/2020.“
Um Anmeldung wird per E-Mail (eas@neppendorf.de) oder Telefon (0269-21.99. 14) bis zum 31. Januar d. J. an der EAS gebeten. (BU)
Wintervortragsreihe
Hermannstadt. – Im Rahmen der Wintervortragsreihe „Grenzen überwinden“ des Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrums spricht der Schäßburger Dechant und Stadtpfarrer Dr. Hans-Bruno Fröhlich am Dienstag, den 4. Februar, 17 Uhr, über „Die Anerkennung der christlichen Taufe zwischen evangelischer und orthodoxer Kirche und die Praxis in Rumänien“. (BU)
Angebote für Kinder
Hermannstadt. – Im Rahmen des Programms Märchenhäuschen bietet das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt ein wöchentliches zweistündiges Treffen für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren.
Für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren bietet das Kulturzentrum die Werkstatt Der-Die-Das an, die ebenfalls wöchentlich stattfinden wird.
Einschreibungen für beide Aktivitäten werden vom 3. bis 14. Februar entgegen genommen, die Treffen finden vom 17. Februar bis 27. März, montags für die kleine Gruppe, mittwochs für die große, jeweils zwischen 15.30 und 17.30 Uhr, statt. Die Teilnahme kostet 200 Lei pro Kind, Infos unter Telefon 0269-21.08.30, E-Mail: cursuri@ccgsibiu.ro. (RS)
Projekte für Marathon
Hermannstadt. – Für den diesjährigen 9. Internationalen Benefiz-Marathon, der am 30. Mai stattfinden wird, erwarten die Organisatoren von der Hermannstädter Gemeinschaftsstiftung (Fundația Comunitară Sibiu) bis zum 21. Februar d. J. Projektvorschläge. Initiativgruppen und NGOs können Gemeinschaftsprojekte vorschlagen, die durch die Läufer und Unterstützer finanziert werden sollen. Bis zum Vorjahr war die Anzahl der teilnehmenden Projekte beschränkt, ab diesem Jahr können alle Projekte, die den Kriterien entsprechen, eingeschrieben werden. Unter www.maratonsibiu.ro sind Infos und Unterlagen.
Beim Marathon 2019 sind rund 5.600 Kinder und Erwachsene für 40 Projekte gelaufen. 7.400 Spender haben 821.775 Lei gespendet.
„Flexible” Theaterkarten
Hermannstadt. – Für die eigenen Shows bietet das Gong-Theater ab sofort „flexible” Theaterkarten. Diese kosten 12 Lei (eine „normale” Karte kostet 9 Lei) und bieten die Möglichkeit, ein Mal die Vorstellung zu tauschen. Möglich ist das nur beim Sitz des Theaters, mindestens 15 Minuten vor dem Beginn der eigentlichen Vorstellung. Das Geld kann nicht rückerstattet werden, nur der Tausch ist möglich. Beide Arten von Karten können sowohl bei der Kassa, als auch online erworben werden. (RS)
- Germanistentagung in Kronstadt
Kronstadt. – Die Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät in Kronstadt/Braşov veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR, Zweigstelle Kronstadt) vom 2. bis 4. April ihre 23. Internationale Tagung zum Thema ,,Körper – Sprache – Text. Interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven und Strategien der (Post)Moderne“. Erwartet werden Vorträge aus den Forschungsbereichen der Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft. Anmeldungen mit Titelangabe nebst kurzer Zusammenfassung des Vortrags sind bis spätestens 10. März einzusenden, an carmenelisabethp@yahoo.de. Nach den Vorträgen wird am 3. April zur Musik- und Leseperformance ,,Die Professoressa – Impressionen und Improvisationen“ mit Lothar Lässer (Akkordeon) und Carmen Elisabeth Puchianu eingeladen.
Die Tagungsgebühr für rumänische und ausländische TeilnehmerInnen beträgt 215 Lei.
Am 4. April findet im Anschluss an die Tagung die GGR-Vollversammlung statt.
Zu den Förderern der Tagung zählt das Österreichische Kulturforum Bukarest.
Weitere Infos unter http://germanistik.unitbv.ro. (RS)
Treffen junger Siebenbürger
Hermannstadt. – Das 5. Treffen junger Siebenbürger findet vom 22. bis 23. Februar in der Orangerie der ehemaligen Sommerresidenz des Gubernators Samuel von Brukenthal in Freck.
Am Samstag sind Gespräche, Theater, Musik und Tanz geplant, und Konzerte mit „Trio Saxones Plus” und „Changeover“, inklusive Buffet. Die Teilnahme kostet 40 Lei pro Person, Kinder zahlen die Hälfte. Der Sonntag beginnt mit Frühstück, gefolgt von Gesprächen über die Wege in die Zukunft für die Gemeinschaft. Das Treffen endet mit Mittagessen und einem gemeinsamen Spaziergang.
Anmeldungen werden bis zum 17. Februar bei Andrea Rost (0745-92.45.58, andrea.rost@gmx.net) entgegen genommen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 130 begrenzt. Übernachtungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung. (RS)
Wettbewerb des Konsulats
Hermannstadt. – Lyzeaner von deutschen Schulen und Schulabteilungen im Amtsbezirk des Deutschen Konsulats Hermannstadt können bei einem vom Deutschen Konsulat und der Hermannstädter Zeitungveranstalteten Wettbewerb zum Thema „Bleiben oder gehen? Argumentiere pro & contra“ teilnehmen. Einsendetermin (an die Hermannstädter Zeitung, Str. Tipografilor 12, RO-550164 Sibiu) ist der 6. März 2020. Näheres unter 0269-21.34.22, redaktion@hermannstaedter.ro. (BU)
75 Mio. Euro Unterstützung
Hermannstadt. – Das Bürgermeisteramt Hermannstadt hat für eigene Projekte seit Mitte des Jahres 2017 rund 345 Millionen Lei (rund 75 Mio. Euro) aus EU-Fonds beantragt, alle wurde bewilligt.
Für 140 Millionen Lei wurden die Verträge bereits unterzeichnet, u. a. werden Schulen, Straßen, Kindergärten und Wohnblocks saniert und modernisiert.
Für Projekte mit einer gesamten Unterstützung von 205 Millionen Lei sollen demnächst die Verträge unterzeichnet werden, die ersten Etappen wurden erfolgreich abgeschlossen. Aus EU-Mitteln sollen u. a. der öffentliche Verkehr modernisiert, ein Fußgänger- und Radweg am Zibinsufer eingerichtet, ein Zentrum für Senioren und Kinder aus sozialschwachen Familien gebaut und ein kostenloses Fahrrad-Leihsystem eingerichtet werden. (RS)
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR 2, Dienstag, 4. Februar, 13-13.30 Uhr: Jubiläumsveranstaltung – Event 30 DFDR – 50 TVR Sendungen in deutscher Sprache.
TVR 1, Donnerstag, 6. Februar, 15.10-17.00 Uhr, AKZENTE: 100 Jahre seit der Erklärung der Banater Schwaben; Themen Dr. Paul Jürgen Porr; Schweineschlachten in Petrifeld; Hochzeit in Guttenbrunn.