Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2655

Foto: Cynthia PINTER

Klaus Johannis im Freistaat Bayern; In eigener Sache; Vögel- und Hasenausstellung; ,,Hermannstädter Netzwerk“; Deutschkurse; Montag beginnt die Schule; Seniorentreffen; Podului-Straße modernisiert; Richtlinien veröffentlicht; Vernissage und Filmvorführungen; Aufruf: Ausstellung zur Russlanddeportation; Garagen abgetragen; Wettbewerb des Konsulats; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.

 

Klaus Johannis im Freistaat Bayern

Bukarest/München. – Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat am Montag das Staatshaushaltsgesetz promulgiert, für das die Regierung die Verantwortung vor dem Parlament übernommen hatte.

Am Dienstag weilte Johannis gemeinsam mit seiner Gattin Carmen Johannis auf Staatsbesuch im Freistaat Bayern. Landtagspräsidentin Ilse Aigner begrüßte Klaus Johannis zu einem Empfang im Maximilianeum und zeigte sich überaus erfreut über den Besuch des hohen Gastes. Sie gratulierte Klaus Johannis zu seiner Wiederwahl in das Amt des rumänischen Präsidenten im November des letzten Jahres und erklärte: „Es ist vielleicht wichtiger denn je, dass wir in Europa miteinander sprechen, um die großen globalen Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.“ Aigner verwies auf die engen politischen und wirtschaftlichen Bande zwischen Bayern und Rumänien und betonte die herausragenden Verdienste von Klaus Johannis um die Vertiefung der vertrauensvollen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Staaten. ,,Sie sind ein Brückenbauer, ein Partner, ein Freund für den Freistaat Bayern!“, so die Präsidentin.

Auf seinem Arbeitsbesuch traf sich Johannis auch mit Ministerpräsident Markus Söder und nahm an der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Kloster Seeon teil.

Zu Christi Himmelfahrt, am 21. Mai, wird Johannis den renommierten Karlspreis in Aachen entgegennehmen.

Laut dem Karlspreis-Direktorium erhält Rumäniens Staatsoberhaupt den Karlspreis 2020 für seinen Einsatz und Erfolg, mit dem er Rumänien zu einer proeuropäischen und rechtsstaatlichen Politik geführt habe. (BU)

 

In eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser, wir danken euch allen im In- und Ausland, die uns zu Weihnachten und zum Jahreswechsel gratuliert haben! Wir haben uns sehr gefreut über die zahlreichen Zuschriften auf dem Postweg oder in elektronischem Format.

Ihnen, liebe Leserinnen und Leser wünschen wir ein gutes Jahr 2020. Bleiben Sie uns weiterhin gewogen.

Und wer von unseren Abonnenten den ersten weiteren Abonnenten für 2020 anwirbt, darf sich auf eine Überraschung freuen!                    

Die Redaktion

 

Vögel- und Hasenausstellung

Hermannstadt. – Eine Ausstellung mit Verkauf von Hausvögeln und Hasen findet vom 10. bis 12. Januar in der ehemaligen Mondex-Fabrik, Str. Râului Nr. 34 statt (Fr. 13-18 Uhr, Sa. 9-18 Uhr, So. 9-14 Uhr). Ein Rassehuhn soll etwa 100 Lei kosten, ein Rassehahn zwischen 200 und 250 Lei, für einen Hasen soll man ab 300 Lei zahlen. Ausgestellt werden auch Schwäne. Die Eintrittskarte kostet 5 Lei, reduziert 2 Lei. Auch eine Tombola wird organisiert, ein Los kostet 1 Leu. (RS)

 

,,Hermannstädter Netzwerk“

Hermannstadt. – Das von Dirk Beckesch ins Leben gerufene ,,Hermannstädter Netzwerk“ trifft sich heute, den 10. Januar, ab 19 Uhr, im Lili’s Café am Kleinen Ring zum lockeren Beisammensein. Angesprochen sind all jene, die den Austausch mit der vielfältigen deutschsprachigen Gemeinschaft suchen und ihr persönliches Netzwerk erweitern wollen. Info: Telefon/WhatsApp 0755-52.58.90, netzwerk@7bg.ro

 

Deutschkurse

Hermannstadt. – Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt bietet ein Deutschkurs-Wintermodul an: 6.-17. Januar: Einschreibungen; 7.-17. Januar: Einstufungstest (nur mit Anmeldung); 20. Januar-27. März: Kurse. Näheres unter cursuri@ccgsibiu.ro, 0269-21.08.30  bzw. 0269-23.80.70. (RS)

 

Montag beginnt die Schule

Hermannstadt. – Das 2. Semester dieses Schuljahres beginnt am Montag, den 13. Januar 2020. Frühlingsferien sind vom 4. bis 21. April. Das Schuljahr endet am 12. Juni, Ausnahme machen die Schüler der 12. Klassen, für die das Schuljahr am 29. Mai endet, bzw. die Achtklässler, die bis zum 5. Juni zur Schule gehen müssen.  (RS)

 

Seniorentreffen

Hermannstadt. – Das erste Seniorentreffen des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) findet am Dienstag, dem 14. Januar, 15 Uhr, im Spiegelsaal des Forumshauses statt. Anlässlich des 75. Gedenktages an die Deportation der Deutschen aus Rumänien in die Sowjetunion spricht Heinz Bretz zu diesem Thema unter dem Titel „Erinnerungen an eine verlorene Heimat – Hermannstadt“. Alle Interessierten sind dazu eingeladen. (BU)

 

Podului-Straße modernisiert

Hermannstadt. – Die Str. Podului soll in den nächsten 12 Monaten modernisert werden, meldet das Hermannstädter Bürgermeisteramt. Die Finanzierung in Höhe von 15,34 Millionen Lei für die 3,6 km lange Straße kommt von der Europäischen Union. Erneuert werden Fahrbahn, Gehsteige, Beleuchtung, es sollen auch Radwege, Parkplätze und Grünflächen eingerichtet werden. (RS)

 

Richtlinien veröffentlicht

Hermannstadt. – Das Finanzamt hat die Richtlinien für Vereine, Stiftungen und Verbände auf der eigenen Internetseite veröffentlicht (www.anaf.ro – Asistență contribuabili/ghiduri curente).  Hier können die Steuerzahler erfahren, wie sie ihre steuerlichen Verpflichtungen ordnungsgemäß erfüllen. (RS)

 

Vernissage und Filmvorführungen

Berlin. – Zum 75. Jahrestag der Deportation der Deutschen aus Rumänien in die Sowjetunion finden in Berlin zwei Veranstaltungen statt. Am 14. Januar, 19 Uhr, wird im Rumänischen Kulturinstitut Berlin (Reinhardtstraße 14) die Ausstellung des Luxemburger Fotografen Marc Schroeder unter dem Titel ,,ORDER 7161. Zeitzeugenporträts einer Deportation“ eröffnet. Die in Zusammenarbeit mit der Kulturreferentin für Siebenbürgen bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien veranstaltete Ausstellung ist bis zum 18. Februar d. J. (Di.-Fr. 14-18 Uhr, auf Anfrage  Führungen unter 030-890.61.987) zu besichtigen. Näheres unter www.rki-berlin.de bzw. www.sienebuergisches-museum.de/kulturreferat

Am 18. Januar, ab 15.30 Uhr, präsentieren das Deutsche Kulturforum östliches Europa, die Kulturreferentin für Siebenbürgen und das Bundesplatz-Kino zwei Dokumentarfilme: ,,Heimkehr aus der Sklaverei“ (RO/D 2011) und ,,Die Überlebenden im Winter. Erinnerungen aus der Deportation“ (RO 2017) im Beisein der Regisseure Günter Czernetzky bzw. Florin Besoiu. Es sprechen Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, Claudiu Florian, Leiter des Rumänischen Kulturinstituts Berlin, Dr. Ingeborg Szöllösi, Südosteuropa-Referentin im Deutschen Kulturforum östliches Europa. Es wird empfohlen, Kinokarten im Vorfeld zu reservieren: Auf der Internetseite bundesplatz-kino.de oder telefonisch unter 030- 854.06.085. (BU)

 

Aufruf: Ausstellung zur Russlanddeportation

Hermannstadt. – Im Januar 1945 begann die Verschleppung deutscher Zivilisten aus Rumänien in die Sowjetunion. Aus Anlass des 75-jährigen Gedenkens plant der Verband der Siebenbürger Sachsen zusammen mit dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim und unter Koordination von Dr. Irmgard Sedler eine Ausstellung, die beim Heimattag zu Pfingsten 2020 in Dinkelsbühl gezeigt werden soll. Dafür bitten die Organisatoren um Erinnerungen und Erinnerungsstücke. Gesucht werden neben Geschichten und Erzählungen auch Objekte aus der Deportation, die in den Familien erhalten geblieben sind, z. B. Dinge des täglichen Gebrauchs, Kleidungsstücke, Fotografien oder Briefe aus Russland.

Die Ausstellung wird zu Pfingsten beim Heimattag und ein paar Wochen danach im Haus der Geschichte in Dinkelsbühl gezeigt. Die Leihgaben werden pfleglich behandelt und den Besuchern nur in Vitrinen gezeigt. Wer berichten oder ausleihen möchte, muss sich bis spätestens 24. Januar 2020 bei Dr. Irmgard Sedler (Tel.: 0049-(0)7154-96.98.42, E-Mail: irmgard.sedler@gmail.com, oder bei der Bundeskulturreferentin des Verbandes, Dagmar Seck, Tel.: 0049-(0)89-23.66.09.24, E-Mail: kulturreferat@siebenbuerger.de) melden. (DS)

 

Garagen abgetragen

Hermannstadt. – Rund 90 illegal eingerichtete Garagen im Theresianumviertel (zwischen Str. Lungă, Str. Gladiolelor, Str. Râului und Str. Rusciorului) sollen abgerissen werden, da die Gegend demnächst modernisiert werden soll. Bis zum 1. Mai d. J. haben die Besitzer Zeit, selber ihre Garagen abzureißen. Die danach stehenden Einrichtungen werden vom Hermannstädter Bürgermeisteramt abgerissen, die Kosten tragen die Besitzer.

Weitere  etwa 20 Garagen in der Calea Cisnădiei, zwischen Str. Gh. Dima und der Ausfahrt aus Hermannstadt müssen bis Ende März abgerissen werden – von den Besitzern bzw. vom Bürgermeisteramt – um die Erweiterung der Straße zu ermöglichen. (RS)

 

Wettbewerb des Konsulats

Hermannstadt. – Lyzeaner von deutschen Schulen und Schulabteilungen im Amtsbezirk des Deutschen Konsulats Hermannstadt können bei einem vom Deutschen Konsulat und der Hermannstädter Zeitungveranstalteten Wettbewerb zum Thema „Bleiben oder gehen? Argumentiere pro & contra“ teilnehmen. Einsendetermin (an die Hermannstädter Zeitung, Str. Tipografilor 12, RO-550164 Sibiu) ist der 6. März 2020. Näheres unter 0269-21.34.22, redaktion@hermannstaedter.ro. (BU)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 2,  Dienstag, 14. Januar, 13-13.30 Uhr: Jubiläumsveranstaltung – Event 30 DFDR – 50 TVR Sendungen in deutscher Sprache.

TVR 1,  Donnerstag, 16. Januar, 15.10-17.00 Uhr, AKZENTE: Presseschau mit Christel Ungar Țopescu; Der Neujahrsempfang des Bischofs; Zu 30 Jahren   DFDR:  Die  Gründer  – ein Film von Günter Czernetzky.

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.