Ausgabe Nr. 2644
Kulinarischer Literaturabend; Möbelmesse; Gespräch mit Florin Piersic Jr.; Folkloreshow
,,Hermannstädter Netzwerk“; Kinderflohmarkt; Buchvorstellung im Spiegelsaal; Seniorentreffen; Emmaus-Kantorei aus Willich zu Gast; 50 Jahre Hermannstädter Germanistik; 19. Patchworkrüstzeit; Frauensalon an der EAS; Digitale Schalter; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.
Kulinarischer Literaturabend
Hermannstadt.– Dagmar Dusil stellt heute, Freitag, den 11. Oktober, 18 Uhr, im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt ihr neuestes Buch ,,So is(s)t Hermannstadt“, erschienen im Pop-Verlag Ludwigsburg, vor. Am Klavier Victoria Nițu. Es moderiert Beatrice Ungar. Im Anschluss gibt es kulinarische Überraschungen von Sara Eiwendt und den Restaurants ,,Hermania“ und ,,Sibiul vechi“. (RS)
Möbelmesse
Hermannstadt. – Eine Möbelmesse findet vom 11. bis 13. Oktober in der Messehalle Redalstatt. Öffnungszeiten: Fr. und Sa. 10-19 Uhr, So. 10-18 Uhr. (RS)
Gespräch mit Florin Piersic Jr.
Hermannstadt.-Der Dialogabend zum Thema ,,Unabhängig – abhängig“ findet heute, 18.30 Uhr, im Habituszentrum am Kleinen Ring statt. Der Direktor des Radu Stanca-Nationaltheater, Constantin Chiriac, spricht mit dem Schauspieler Florin Piersic Jr. (RS)
Folkloreshow
Hermannstadt.– Eine Internationale Folkloreshow veranstaltet das Studentenkulturhaus heute, 19 Uhr, im Thaliasaal. (RS)
,,Hermannstädter Netzwerk“
Hermannstadt.– Das von Dirk Beckesch ins Leben gerufene ,,Hermannstädter Netzwerk“ trifft sich heute, den 11. Oktober, ab 19 Uhr, im Lili’s Café am Kleinen Ring zum lockeren Beisammensein. Angesprochen sind all jene, die den Austausch mit der vielfältigen deutschsprachigen Gemeinschaft suchen und ihr persönliches Netzwerk erweitern wollen. Info: Telefon/WhatsApp 0755-52.58.90, netzwerk@7bg.ro
Kinderflohmarkt
Hermannstadt.– Den Herbst-Kinderflohmarkt 2019 organisieren die Charlotte Dietrich Schule und die evangelische Kirchengemeinde Hammersdorf im eigenen Hof, Str. Smârdan 5, morgen, zwischen 11 und 14 Uhr. Die Verkäufer (Kinder, begleitet von ihren Eltern) werden ab 10 Uhr zum Arrangieren der Ware erwartet. Die im Kinderflohmarkt zugelassenen Waren sind: Kinderbekleidung und Spielsachen. Der Verkauf von Bekleidung und sonstiger Ware für Erwachsene ist nicht gestattet. Näheres unter https://www.facebook.com/events/2359042117691252/. (RS)
Buchvorstellung im Spiegelsaal
Hermannstadt.– Das Buch „Hermannstadt zwischen zwei Fronten. Kriegserinnerungen nach Tagebuchaufzeichnungen“ des ehemaligen Bürgermeisters von Hermannstadt Albert Dörr wird am Montag, den 14. Oktober, um 18 Uhr im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums vorgestellt.Das Buch behandelt eine wenig bekannte Facette der Geschichte Hermannstadts. Darin wird gezeigt, wie die Stadtbewohner die Zeit von Ende August bis Ende September 1916 erlebt haben, als die rumänischen Truppen vor der Stadt standen und diese beschossen. Bei der von Martin Bottesch betreuten, vom Siebenbürgenforum im Klausenburger Curs-Verlag herausgebrachten Publikation handelt es sich um eine Neuausgabe des ursprünglich im Jahr 1926 erschienenen Titels. Ergänzt wurde der Text um biographische Angaben zu Albert Dörr, verfasst von Elfriede Dörr. Zugleich wurde eine Edition in rumänischer Sprache, übersetzt von Liliana Popa, verlegt.
Seniorentreffen
Hermannstadt.– Das Seniorentreffen findet am Dienstag, dem 15. Oktober, um 16 Uhr, im Spiegelsaal statt. Sigrid Haldenwang spricht über ,,Siebenbürgisch-Luxemburgische Sprachbeziehungen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede“.
Emmaus-Kantorei aus Willich zu Gast
Hermannstadt.– Unter dem Motto ,,Ihr Schall gehet aus“ bietet die Emmaus-Kantorei aus Willich/Deutschland am Samstag, den 12. Oktober, 18 Uhr, in der Johanniskirche ein Chor- und Orgelkonzert mit Chorälen, Liedern, Motetten und Instrumentalmusik verschiedener Komponisten samt Auszügen aus Mendelssohns ,,Paulus“ und Händels ,,Messias“. Als Erstaufführung in Rumänien ist der 23. Psalm ,,Der Herr ist mein Hirte“ des jungen Komponisten Toni Ulrich zu hören.
Die Sängerinnen und Sänger der Emmaus-Kantorei Willich im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Krefeld und Mönchengladbach beheimatet, besuchen zum ersten Mal Siebenbürgen. Chorleiter und Kreiskantor Klaus-Peter Pfeifer, der den Chor 1976 gründete, studierte Kirchenmusik und Gesang in Düsseldorf und lernte dort vor vielen Jahren Ernst Chrestel aus Hermannstadt kennen, der ebenfalls Kirchenmusik studierte. Über seine Schwester Ilse Maria Reich entstanden jetzt einige Kontakte, die die Konzertreise ermöglichten. So wird der Chor außer in Hermannstadt auch in Mediasch, Kronstadt und Bukarest zu hören sein. (BU)
50 Jahre Hermannstädter Germanistik
Hermannstadt. – Die Internationale Jubiläumstagung zum 50. Gründungstag des Hermannstädter Lehrstuhls für Germanistik findet unter dem Titel ,,Literatur und Sprache im südosteuropäischen Raum“ vom 24. bis 26. Oktober an der Fakultät für Philologie und Bühnenkünste in Hermannstadt statt.
Eröffnet wird die Tagung feierlich am Freitag, den 25. Oktober, 9 Uhr, in der Aula der Fakultät, wo anschließend Plenarvorträge in der Moderation von Dr. Maria Sass, der Leiterin des Lehrstuhls nd Hauptorganisatorin, gehalten werden: Prof. Dr. Gerhard Konnerth/Dr. Sunhild Galter (Hermannstadt): ,,Der Hermannstädter Lehrstuhl für Germanistik zwischen 1969 und 2019″; Dr. Eugen Christ (Donauschwäbische Kulturstifung des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart): ,,50 Jahre Germanistik in Hermannstadt: Versuchung eines Ausblicks“; Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Stefan Sienerth (München): ,,Zur Geschichte der Hermannstädter Germanistik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“.
Am Vorabend, Donnerstag, den 24. Oktober, 19 Uhr, gibt es für alle Interessierten eine Theateraufführung im Gong-Theater für Kinder- und Jugendliche. Das Kronstädter Theaterensemble DIE GRUPPE präsentiert ,,HADES. Carpatesca cum figuris. Eine Erzählung von Joachim Wittstock als kollagierte Reminiszenz“ unter der Spielleitung und von Carmen E. Puchianu. Ebenfalls zum Rahmenprogramm gehört eine Lesung mit Helmut Seiler, Joachim Wittstock und Radu Vancu (in der Übersetzung von Dr. Nora Căpățână), die am Freitag, den 25. Oktober, ab 19.15 Uhr, in der Aula stattfindet und von Stefan Sienerth moderiert wird. (BU)
- Patchworkrüstzeit
Hermannstadt. – Die 19. Patchworkrüstzeit der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien findet vom 25. bis 26. Oktober statt. Der Eigenbeitrag beläuft sich auf 60 Lei, Anmeldefrist ist der 21. Oktober d. J. Näheres unter 0721-33.00.52, frauenarbeit@evang.ro. (RS)
Frauensalon an der EAS
Hermannstadt.– Das zweite Treffen im Frauensalon der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) findet am Dienstag, den 22. Oktober, 19 Uhr, im „Gerhard Möckel“-Saal des Hans-Bernd-von-Haeften Tagungshauses der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (Livezii 55, Hermannstadt) statt. Inhaltliche Impulsgeberin ist die Politikerin Diana Mureșan. Sie spricht zum Thema „Junge Frauen behaupten sich in der rumänischen Politik“. Anmeldung bis zum 21. Oktober unter: eas@neppendorf.de, 0269-21.99.14. (BU)
Digitale Schalter
Hermannstadt.– Die Hermannstädter können seit dem 7. Oktober online Anträge für die öffentliche Domäne stellen, bzw. sich für eine Audienz programmieren, unter www.sibiu.ro oder www.spadpp.sibiu.ro. Die Bestätigung der Anträge bzw. Programmierung erfolgt per E-Mail. (RS)
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR Tg. Mureş, Samstag, 12. Oktober, 17.00-18.00 Uhr: (Wiederholung: Sonntag, 10 Uhr).
TVR 2, Dienstag, 15. Oktober, 13-13.30 Uhr: Powerfrauen: Caroline Fernolend (II).
TVR 1, Donnerstag, 17. Oktober, 15.10-16.50 Uhr, AKZENTE: Nachrichten; Kirchweih in Billed; Sachsentreffen in Bistritz.