Ausgabe Nr. 2617
Gespräch über Erfolg; Vernissage im Blauen Stadthaus; Vertreterversammlung; Slow Food auf dem Kleinen Ring; „Hermannstädter Gespräche“; Konferenz über Häresie; Vernissage im Teutsch-Haus; Vertreterversammlung des DFDR; Filmfestival im April; Autos überprüfen lassen; Kindershow; Romafrauen stellen aus; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.
Gespräch über Erfolg
Hermannstadt.– „Was bedeutet garantierter Erfolg?” ist das Thema des Gesprächs zwischen dem Direktor des Radu Stanca-Theaters Constantin Chiriac und dem TV-Moderator Cătălin Ștefănescu heute, 18 Uhr, im Habitus-Zentrum. Ștefănescu ist seit 20 Jahren Moderator der Sendung „Garantat 100%” auf TVR1. Mehr dazu unter www.tnrs.ro. (RS)
Vernissage im Blauen Stadthaus
Hermannstadt.– Die Ausstellung „Bolesław Biegas. Wenn Kunst auf Politik trifft” wird morgen, 13 Uhr im Multimediasaal im Blauen Stadthaus eröffnet. Kurator ist Piotr Sarzyński (Polen). Bolesław Biegas (1877–1954) war ein polnischer Maler und Bildhauer des Surrealismus und Symbolismus. (RS)
Vertreterversammlung
Hermannstadt.– Die erste ordentliche Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums im Jahre 2019 wird morgen in Hermannstadt im Bischofspalais, im Sitzungssaal im 2. Stock mit Beginn um 15 Uhr stattfinden. Auf der Tagesordnung stehen u.a. der Bericht des Vorsitzenden, die Planung des Sachsentreffens 2019, die Annahme der Rechnungslegung für das Jahr 2018 und Verschiedenes.
Die Vertreterversammlungen sind öffentliche Veranstaltungen. Berechtigt an den Diskussionen und den Abstimmungen teilzunehmen sind die Vorstandsmitglieder des Siebenbürgenforums und die Delegierten der Zentrumsforen.
Slow Food auf dem Kleinen Ring
Hermannstadt. – Einen „Slow Food-Gipfel“ veranstaltet am Wochenende der Verein My Transylvania. Mitglieder der Slow Food-Bewegung aus ganz Rumänien präsentieren am Samstag, den 23. März, von 12 bis 16 Uhr auf dem Kleinen Ring, ihre Produkte. Am Sonntag, den 24. März, von 11 bis 14 Uhr, kann man ihnen beim Dorfmarkt im Freilichtmuseum im Jungen Wald beim Kochen zusehen und eine gastronomische Führung durch die Einrichtung erleben.
Im Vorfeld findet heute, dem 22. März, von 12 bis 16 Uhr eine Konferenz zum Thema „Slow Food und Slow Travel“ im Schatzkästlein statt. Ebenfalls heute, ab 19 Uhr, gibt es im Lokal „Syndicat Gourmet“ (Marktgasse/Str. Târgului 10) eine musikalische Degustation mit Lydia Green und Samstag, dem 23. März, 19.30 Uhr mit den beiden Chefköchinnen Oana Coantă und Mara Oană im Restaurant „Local“ (Weinanger/Târgul Vinului 16).
Der Verein My Transylvania bietet vom 14. April bis 27. Oktober d. J. insgesamt 46 kulinarische Events in Siebenbürgen an. Informationen und Reservierungen unter www.eat-local.ro
„Hermannstädter Gespräche“
Hermannstadt.– Als Impulsgeber in der Reihe „Hermannstädter Gespräche“, die am Dienstag, den 26. März, 19 Uhr, im Festsaal im I. Stock des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A. B. im Bischofshaus (Sporergasse/Str. G-ral Magheru 4) stattfinden wird, fungiert der Film von Günter Czernetzky „Die Gründer. 30 Jahre DFDR“, der bei diesem Anlass in Premiere gezeigt wird. Die Veranstaltung wird von dem DFDR-Geschäftsführer Benjamin Józsa moderiert. (BU)
Konferenz über Häresie
Hermannstadt.– Im Rahmen der Konferenzreihe „Andrei Scrima 2019” hält Andrei Perşa im Institut für ökumenische Forschung (Str. Mitropoliei Nr. 30) am Freitag, dem 29. März, 14-16 Uhr den Vortrag „Heresy/Heretics, Schismatics/Schism, Illicit Assemblies. Naming the First Non-Orthodox Communities in the First Millenium” („Häresie/Ketzer, Schismatiker/Schisma, unerlaubte Versammlungen. Namentlich die ersten nicht-orthodoxen Gemeinschaften im ersten Jahrtausend“). (RS)
Vernissage im Teutsch-Haus
Hermannstadt.– Die Ausstellung „Das Tobsdorfer Chorgestühl und seine Restaurierung. Siebenbürgische Chorgestühle des Meisters Johannes Reychmut aus Schäßburg“ wird am Montag, den 1. April, 18 Uhr, im Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrum eröffnet. Das aus der kleinen siebenbürgisch-sächsischen Dorfkirche in Tobsdorf/Dupuș im Mediascher Kirchenbezirk stammende Chorgestühl von 1537 wurde in jahrelanger Arbeit durch Fachkräfte der Hildesheimer Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) restauriert und im November 2018 in der Margarethenkirche in Mediasch wieder aufgestellt.
Die HAWK-Wanderausstellung dokumentiert in anschaulicher Weise die aufwändige Rettung dieses beeindruckenden Kulturguts.
Anlässlich der Vernissage im Teutsch-Haus bietet Diplom-Restaurator Dr. Ralf Buchholz seitens der HAWK eine Einführung in die Ausstellung. (GR)
Vertreterversammlung des DFDR
Hermannstadt.– Die erste ordentliche Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) im Jahr 2019 findet Freitag, den 12. April d.J., 16 Uhr, in Hermannstadt, (Landeskonsistorium, str. Gen. Magheru Nr. 4, Bischof-Georg-Daniel-Teutsch-Saal, 2. Stock,) statt.
Der Entwurf der Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Beglaubigung des Protokolls der Vertreterversammlung vom 22. November 2018; 2. Bericht des Vorsitzenden; 3. Bericht des Abgeordneten; 4. Bericht des Unterstaatssekretärs im Departement für interethnische Beziehungen; 5. Kurzberichte der Fachausschüsse (Schule, Wirtschaft); 6. Kurzberichte der DFDR-Vertreter im Rat der nationalen Minderheiten; 7. Diskussion; 8. Rechnungslegung 2018; 9. Audit-Bericht für das Jahr 2018; 10. Bewilligung des Haushaltes für das Jahr 2019; 11. Bestätigung des Landesvorstandes; 12. Annahme der Endfassung des Strategiepapiers „Forum 2030“; 13. Allfälliges.
Die DFDR-Vertreterversammlungen sind öffentliche Veranstaltungen. Die Berechtigung, während der Versammlung zu den Tagesordnungspunkten Stellung zu nehmen und das Stimmrecht auszuüben, steht nur den auf Regionalforumsebene gewählten Mitgliedern der DFDR-Vertreterversammlung zu.
(DFDR)
Filmfestival im April
Hermannstadt.– Die 4. Auflage des „Este Filmfestivals” findet zwischen dem 17. und 21. April in Hermannstadt statt. Die Filme sollen in vier Sälen gezeigt werden: Aula Magna ULBS, Gong-Theater, „Ion Besoiu”-Kulturzentrum und Astra-Museum. Eine Karte kostet 12 Lei, das Abonnement 100 Lei. Näheres unter http://estefilm.ro und Facebook.com/EsteFilm. (RS)
Autos überprüfen lassen
Hermannstadt.– Die Rumänische Kfz-Zulassungsbehörde (Registrul Auto Român, RAR) stellt eine Datenbank mit Fahrzeuginformationen zur Verfügung, für alle Fahrzeuge, die mindestens einmal bei der Behörde vorgefahren sind. Die Datendank kann unter www.rarom.ro abgerufen werden und soll besonders für Autoankäufe von Nutzen sein. Der Antragsteller muss in der Anwendung „Istoric vehicul” beantragen, samt E-Mail-Adresse und Fahrzeugidentifikationsnummer (Karosserie-/Chassis-Serie), und erhält dann per E-Mail Informationen wie: die RAR-Aktivitäten und die Anzahl der aufgezeichneten Kilometer (in der RAR-Datenbank oder authorisierten TÜV-Stellen), das Vorhandensein/die Gültigkeit des Fahrzeugausweises, einige technische Daten und Identifikationsdaten, der Grad der Verschmutzung, die Gültigkeit der periodischen technischen Überprüfung (TÜV). Die Nutzung ist kostenlos. (RS)
Kindershow
Hermannstadt.– Die Kindershow „Mickey şi Magicianul” (Mickey und der Magier) wird am Samstag, dem 30. März, 11 Uhr, im Ion Besoiu-Kulturzentrum gezeigt. Näheres unter https://www.facebook.com/events/2303427399978821, Karten unter eventbook.ro. Eine Karte kostet zwischen 20 und 70 Lei. (RS)
Romafrauen stellen aus
Berlin.– Das Rumänische Kulturinstitut (ICR) Berlin organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunst und Kultur der Roma in Europa (ERIAC) die Ausstellung „Roma Women Weaving Europe”. Öffnungszeiten: 21. März – 3. Mai d. J., ICR-Galerie Berlin, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin: Di.-Fr. 14-18 Uhr; 21. März – 30. Juli d. J., ERIAC-Galerie, Reinhardtstraße 41-43, 10117 Berlin: Mo.-Fr. 9-17 Uhr. (RS)
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR Tg. Mureş, Samstag, 23. März, 17.00-18.00 Uhr.(Wiederholung: Sonntag, 10 Uhr).
TVR 2, Dienstag, 26. März, 13-13.30 Uhr:Frauenpower: Ortrun Rhein.
TVR 1, Donnerstag, 28. März, 15.00-17.00 Uhr, AKZENTE:Nachrichten; Buchvorstellung im Schillerkulturhaus; Simion Mândrescu – der Gründer des Germanistiklehrstuhls in Bukarest; Neuigkeiten aus dem Banat; Reiseperspektiven. Nachrichten von TVR (15.50-16.05 Uhr). Jazz aus Österreich; Aus Omas Küche; Check in – Reisemagazin der Deutschen Welle.