Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2613

Käse, Speck und Wurst; Heute Fasching an der EAS; Bergel versus Schlattner; Vortrag im Teutschhaus; Online abstimmen; Schüler spielen Theater; Ökumenische Konferenz; Vortrag und MuseumsCard; Doku über Nina Cassian; Dokumentarfilme; 22. Germanistentagung in Kronstadt; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache; Radio Neumarkt auf Deutsch.

 

 Käse, Speck und Wurst

Hermannstadt.Wie Hermannstadt im Winter schmeckt“ können alle Interessierten, so die Veranstalter vom Konsortium „Europäische Gastronomieregion Hermannstadt“, bei der Ausstellung mit Verkauf erleben, die von heute bis Sonntag im Redal Expo-Komplex (Str. Johann Sebastian Bach 4) jeweils zwischen 10 und 18 Uhr zu besichtigen ist. Im Mittelpunkt stehen Käse, Speck und Wurst, denen auch ein Wettbewerb gewidmet ist. An jedem der drei Tage finden Tanzdarbietungen und Konzerte statt. Der Samstagmarkt vor der Transilvania-Halle findet an diesem Wochenende nicht statt. Mehr zum genauen Programm der Veranstaltung finden Sie unter www.sibiugastronomia.ro

 

Heute Fasching an der EAS

Hermannstadt.– Einen Fasching veranstaltet die Evangelische Akademie Siebenbürgen (EAS) heute, Freitag, den 22. Februar d. J. ab 19 Uhr, im eigenen Hans Bernd von Haeften-Tagungshaus (Str. Livezii 55, Stadtteil Neppendorf/Turnișor) mit DJ Galter und DJ Kothen.

Das diesjährige Thema des EAS-Faschings lautet: Die Wikinger kommen”. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. (BU)

 

Bergel versus Schlattner

Berlin.– Die siebenbürgisch-sächsischen Schriftsteller Hans Bergel und Eginald Schlattner stehen im Mittelpunkt des Dokumentarfilms „Der Verrat” Dr. Farkas-Zoltán Hajdú (2005, Ungarn), der am Samstag, den 23. Februar, 15.30 Uhr, in der Reihe 7Bürgen und 7Bürger in 7 Filmen” des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Bundesplatz-Kino in Berlin gezeigt wird. Der Regisseur ist anwesend und beantwortet Publikumsfragen. (BU)

 

Vortrag im Teutschhaus

Hermannstadt.– Zum Abschluss der Vortragsreihe zum Thema „Individuum und Gesellschaft im kollektiven Bewusstsein der Siebenbürger Sachsen“ referiert am Montag, den 25. Februar, 17 Uhr,  Prof. Erika Schneider über „Der Siebenbürgische Verein für Naturwissenschaften und seine Bedeutung für Hermannstadt. (M. Fuss, C. F. Jickeli, E. A. Bielz, Dr. D. Czekelius)“ im Terrassensaal des Friedrich Teutsch-Kultur- und Begegnungszentrums. (BU)

 

Online abstimmen

Hermannstadt.– 15 Hermannstädter private und staatliche soziale Institutionen und Vereine, aber auch Sozialassistenten, Persönlichkeiten und Journalisten aus Hermannstadt kandidieren für einen Preis bei der sechsten Auflage der „Nationalen Gala für Exzellenz in der Sozialassistenz”, die am 19. März im Rumänischen Atheneum in Bukarest stattfindet. Bis zum 25. Februar kann man online abstimmen unter  http://poll.cnasr.ro. (RS)

 

Schüler spielen Theater

Hermannstadt.– Die Theatergruppe Pun©Htdes Deutschen Jugendforums in Kronstadt, gebildet aus Schülern der 10. und 12. Klasse des Johannes Honterus- und des Meșotă-Lyzeums gastiert am Dienstag, den 26. Februar, 17 Uhr, mit dem Stück „Keuner wie Keiner” nach Bertolt Brecht (Regie Petra Antonia Binder) in Hermannstadt, im Cavas-Saal im Gebäude der Fakultät für Sprachwissenschaften und Bühnenkünste (Schewisgasse/Bd.Victoriei 5-7). Näheres unter www.facebook.com/events/ 2214434298873538/

 

Ökumenische Konferenz

Hermannstadt.– Das Institut für ökumenische Forschung der Lucian-Blaga-Universität (Str. Mitropoliei Nr. 30) organisiert am Donnerstag, dem 28. Februar, 14 Uhr im eigenen Hause eine Konferenz mit Ileana Suciu „Über Freiheit und Pflicht: die Verkündigung des Herrn”. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Konferenzreihe Andrei Scrima statt, drei weitere Konferenzen sind im März und Mai eingeplant. (RS)

 

Vortrag und MuseumsCard

Hermannstadt.– Heidrun König hält den Vortrag „Verborgene Heilige. Ihre Spuren im Erbe der Evangelischen Kirche” am Montag, dem 4. März, 18 Uhr im Terrassensaal des Teutsch-Hauses. Gäste dieser Veranstaltung erhalten die MuseumsCard, die den freien Besuch des Landeskirchliches Museums der Evangelischen Kirche A.B für das angebrochene Jahr ermöglicht. (RS)

 

Doku über Nina Cassian

Hermannstadt.– Ein Dokumentarfilm über die Dichterin, Komponistin und Grafikerin Nina Cassian (1924 – 2014) „Distanța dintre mine și mine” (Die Entfernung zwischen mir und mir) in der Regie von Mona Nicoară,  wird am 8. und 9. März jeweils ab 19 Uhr im Gong-Theater gezeigt. Am 9. März sind auch die Filmemacher für ein Publikumsgespräch dabei. Karten unter teatrulgong.ro oder beim Gong-Theater, Str. Al. Odobescu Nr. 4. (RS)

 

Dokumentarfilme

Berlin. – Das Deutsche Kulturforum östliches Europa, die Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim, Dr. Heinke Fabritius, und das Bundesplatz-Kino präsentiert sieben Dokumentarfilme zu Siebenbürgen und zu Persönlichkeiten der deutschen Minderheit. Die Filme werden jweils samstags, ab 15.30 Uhr im Bundesplatz-Kino (Bundesplatz 14, 10715 Berlin) gezeigt: 30. März: Zuwanderung nach Siebenbürgen. Erfolgsgeschichten,D/RO 2017, Regisseur: Florin Besoiu; 27. April: Die Gründer, D/RO 2018, Regisseur: Günter Czernetzky, Großkokler Botschaften, RO 2015, Regie: Studierende der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu; 25. Mai: Erinnerungen und Entwicklungen in Siebenbürgen – Der Vogel träumt vom Maismehl, D 2019, Regisseur: Manuel Stübecke (Gast ist Frieder Schuller, Schriftsteller und Filmemacher); 15. Juni:Hermann Oberth, RO 2017, Regisseur: Cristian Amza (Gast ist Dr. Anneli Ute Gabanyi, Südosteuropa-Expertin). Die Regisseure sind anwesend und beantworten Publikumsfragen. (RS)

 

22. Germanistentagung in Kronstadt

Kronstadt/Braşov.– Die Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät in Kronstadt veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Zweigstelle Kronstadt der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens vom 4. bis 6. April d. J. ihre XXII. Internationale Tagung zum Thema  Gesehenes, Gehörtes, Erdachtes. Kulturelle, literarische und sprachliche Paradigmen und Strategien der (rumänien)deutschen Postmoderne”. Schwerpunkt ist diesmal das Werk Joachim Wittstocks und seiner Zeitgenossen, Interessenten können bis spätestens zum 1. März einen Vortrag (Titel und Zusammenfassung) anmelden.

Am 5. April findet nach den Tagungsarbeiten die Premiere von „Hades – eine kollagierte Reminiszenz in Form einer Carpatesca con figuris ”mit dem Ensemble „Die Gruppe” unter Spielleitung von Carmen E. Puchianu und der Mitwirkung des Schriftstellers Joachim Wittstock und der Musiker Elena und Paul Cristian auf der Bühne des Visssual (Fabrikstraße) statt.

Bei vorhandenen Mitteln werden die gehaltenen Vorträge im erneuerten Format der Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung im Kronstädter Aldus Verlag 2020 veröffentlicht. TeilnehmerInnen müssen eine druckreife Fassung  ihrer Vorträge bis 15. Juli  an die Herausgeberin des Bandes, Carmen E. Puchianu (c.e.puchianu@unitbv.ro, carmenelisabethp@yahoo.de) senden.

Die Tagungsgebühr beträgt 200 Lei. Reisekosten können von den Tagungsveranstaltern nicht übernommen werden. Die Unterbringung der Gäste und Zimmerreservierung erfolgt durch die Tagungsveranstalter.

Im Anschluss an die Tagung findet eine außerordentliche Landeskonferenz der GGR statt. Die zusätzliche Übernachtung der GGR Delegierten, sowie deren Rückreisekosten werden von der GGR übernommen. (CEP)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR Tg. Mureş, Samstag, 23. Februar, 17.00-18.00 Uhr:Rettung der sächsischen Häuser in Denndorf (Wiederholung: Sonntag, 10 Uhr).

TVR 2,  Dienstag, 26. Februar, 13-13.30 Uhr:50 Jahre Deutsche Sendung – Ricky Dandel

TVR 1,  Donnerstag, 28. Februar, 16.00-17.00 Uhr, AKZENTE:Nachrichten; Konferenz in Temeswar; Marienball in  Hermannstadt; Urzeln in  Großschenk. Nachrichten von TVR (15.50-16.05 Uhr). Fasching in Zeiden;  Aus Omas Küche; Wirtschaften…  mit Kopf.

 

Radio Neumarkt auf Deutsch

Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und im Livestream unter www.radiomures.ro/de.

In Hermannstadt ist die Sendung von Montag bis Freitag auch über die UKW-Frequenz 106,8 zu empfangen.

Über einen Live-Stream im Internet ist Radio Neumarkt weltweit hörbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.