Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2607

In eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser, wir danken euch allen im In- und Ausland, die uns zu Weihnachten und zum Jahreswechsel gratuliert haben! Wir haben uns sehr gefreut über die zahlreichen Zuschriften auf dem Postweg oder in elektronischem Format.

Ihnen, liebe Leserinnen und Leser wünschen wir ein gutes Jahr 2019. Bleiben Sie uns weiterhin gewogen.

Und wer von unseren Abonnenten den ersten weiteren Abonnenten für 2019 anwirbt, darf sich auf eine Überraschung freuen!                   

Die Redaktion

 

PNL hat erstmals die Nase vorn

Bukarest.– Wenn am Sonntag Parlamentswahlen stattfinden würden, käme laut einer von dem Radiosender Europa FM in Auftrag gegebenen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IMAS die Nationalliberale Partei (PNL) auf 17,1 Prozent der Stimmen, die Sozialdemokratische Partei (PSD) auf 16,4. Damit liegt die PNL erstmals knapp vor der Regierungspartei. Für die Union Rettet Rumänien“ (USR) würden 7,5 Prozent der Befragten stimmen, für die Liberal-Demokraten (ALDE) 6,3 Prozent, für die von dem ehemaligen Premierminister Dacian Cioloș gegründete Partei der Freiheit, Einheit und Solidarität (Partidul Libertăţii, Unităţii şi Solidarităţii, PLUS) 5,3 Prozent, für Pro Romania (die von dem ehemaligen Premierminister Victor Ponta gegründet wurde) 5,2 Prozent, für den Ungarnverband 3 Prozent. 26 Prozent der Befragten erklärten, sie seien noch unentschieden. (BU)

Weitere Nachrichten…

 

Steuern bezahlen

Hermannstadt.– Das Hermannstädter Bürgermeisteramt meldet, dass man sowohl beim Bürgermeisteramt, als auch bei der Post bzw. online die Steuern (z. B. Haus-, Grund- und Kfz-Steuern) und die Müllabfuhrkosten bezahlen kann. Infos dazu, aber auch zu weiteren Zahlmöglichkeiten, online, unter www.sibiu.ro. (BU)

 

Hohe Rinne-Bus fährt öfter

Hermannstadt.– Um den Skifahrern und Touristen entgegen zu kommen, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen wollen, um auf die Hohe Rinne/Păltiniș zu fahren, bietet die städtische Transportgesellschaft Tursib im Januar mehrere Fahrten mit dem Bus der Linie 22.

Am 11., 12., 19. und 26. Januar fahren die Busse um 7, 9, 11, 13.30, 16 und 19 Uhr vom Bahnhof ab, die Rückfahrt erfolgt jeweils um 9, 11, 13.30, 16, 17.30 und  20.30 Uhr.

Am 13., 20. und 27. Januar fährt der Bus Nr. 22 um 7, 9, 11, 13.30 und 16 Uhr vom Bahnhof ab, Rückfahrten gibt es um 9, 11, 13.30, 16 und 17.30 Uhr; am 14., 15., 16., 17., 18., 21., 22., 23., 24., 25., 28., 29., 30., 31. fährt der Bus um 7, 9, 11 und 16 Uhr vom Bahnhof ab und kehrt jeweils um 9, 11, 13.30 und 17.30 Uhr von der Hohen Rinne zurück. Nähere Auskünfte unter http://www.tursib.ro/traseu/22

 

Einsendetermin naht

Hermannstadt.– Nur noch bis zum 18. Januar 2019 können die Beiträge für den zweiten Schreibwettbewerb für deutschsprachige Lyzeaner im Amtsbezirk des Deutschen Konsulats Hermannstadt, veranstaltet von dem Deutschen Konsulat und der Hermannstädter Zeitung,noch eingereicht werden. Thema ist dieses Jahr „2019 wird Rumänien von Österreich die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Welche Erwartungen und Wünsche habt ihr für Rumänien an diese Ratspräsidentschaft?“, die besten drei Aufsätze werden prämiert.

Zur Teilnahme eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 von den deutschen Abteilungen und deutschen Lyzeen im Amtsbezirk des Deutschen Konsulats Hermannstadt.

Nähere Auskünfte bei der HZ-Redaktion unter 0269-21.34.22 oder E-Mail re daktion@hermannstaedter.ro. (RS)

 

DFDR veranstaltet Tagung in Mediasch

Mediasch.– Eine Tagung zum Thema 100 Jahre seit der Beitrittserklärung der Siebenbürger Sachsen zur Vereinigung mit Rumänien“ veranstalten das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien und die Hanns-Seidel Stiftung am Samstag, dem 19. Januar 2019, ab 10 Uhr, im Festsaal des Stephan Ludwig Roth-Lyzeums in Mediasch. Vortragende sind Helmuth Julius Knall (St. L. Roth-Lyzeum, Mediasch): Mediasch zur Zeit der Vereinigung“; Dr. Alexandru Nicolaescu (Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften, Hermannstadt): Das Bild der Sachsen in der rumänischen Presse zwischen 1914-1919″; Dr. Konrad Gündisch (Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“, Gundelsheim): Die Siebenbürger Sachsen im Ersten Weltkrieg, die Erklärung von Karlsburg/Alba Iulia und die Erklärung von Mediasch“; Dr. Rudolf Gräf (Babeș-Bolyai-Universität, Klausenburg / Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften, Hermannstadt): Die Banater Schwaben sowie die Berglanddeutschen und die Vereinigung von 1918″; Dr. Vasile Ciobanu (Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften, Hermannstadt): Die Bedeutung der Beitrittserklärung von Mediasch und das Echo derselben“; Thomas Șindilariu (Honterus-Archiv, Kronstadt): Der Preis der politischen Vernunft“. Zum Abschluss werden die Bücher Loyalitätswechsel und institutioneller Neuanfang. Die regionalen deutschen Minderheiten in Rumänien 1918-1928″ von Rudolf Gräf und Daniela Stanciu (Hgg.) und Mediașul și Marea Unire“ (Mediasch und die Vereinigung) von Vasile Mărculeț und Helmuth J. Knall (Hgg.)  sowie das Projekt der Michael Schmidt StiftungEtnicii germani. 100 destine în secolul românesc“ (Die Deutschen. 100 Schicksale im rumänischen Jahrhundert) vorgestellt.

Anmeldungen unter Tel. 0269-21.78.41 bzw. E-Mail kontakt@fdgr.ro

 

Zirkuswerkstatt für Kids

Hermannstadt.– Die Zirkuswerkstatt „Alandala” für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren organisiert das Gong-Theater vom 18. Januar bis 22. Februar. Im Rahmen der Werkstatt finden sechs eineinhalbstündige Treffen statt, koordiniert von Ramona Cișmaru und Nicolas Peyroux. Die Teilnahme kostet 60 Lei pro Kind, Karten beim Gong-Theater (Str. Al. Odobescu Nr. 4, Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. 10-18 Uhr; So. 10-14 Uhr) oder online unter teatrulgong.ro. (RS)

 

Infos zum Straßenzustand

Hermannstadt.– Informationen zum Straßenzustand im Kreis Hermannstadt nach den Schneefällen sind rund um die Uhr unter Telefon 0269-21.08.84 zu erhalten. Auch online kann man Infos dazu erhalten, unter www.drumuripodurisibiu.ro („alertă trafic”). (RS)

 

100 Jahre Germanistik

Klausenburg.– Die Germanistik in Klausenburg feiert 2019 ein 100jähriges Jubiläum. Die bewegte Entstehungsgeschichte der Germanistik Klausenburg kann unter https://germanistik-cluj.jimdo.com/über-uns/ nachgelesen werden. Diesem Anlass ist eine Tagung gewidmet, die am 13. und 14. Juni d. J. am Departement für Germanistik in Klausenburg  unter dem Titel Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft“ stattfindet. Vortragenden stehen 20 Minuten sowie weitere 15 Minuten zur Diskussion bereit, ausgewählte Beiträge werden im 9. Band der Klausenburger Beiträge zur Germanistik veröffentlicht. Interessierte können bis zum 28. Februar ein Abstract (ca. eine Seite) sowie einen kurzen Lebenslauf an folgende Email-Adresse senden: ubbgermanistik@gmail.com

 

Gutenbergverein feiert

Hermannstadt.– Der Klausenburger Gutenberg Studentenverein feiert zehn Jahre Aktivität am 26. Februar, 18 Uhr im Klubsaal der Babeş-Bolyai-Universität (Str. Emanuel de Martonne Nr. 1). (RS)

 

Zum Vollmitglied gewählt

Hermannstadt.– Der langjährige Direktor des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie, Prof. Dr. Paul Niedermaier, wurde am 21. November 2018 durch die Generalversammlung des höchsten wissenschaftlichen Forums von Rumänien zum Vollmitglied der Rumänischen Akademie gewählt, berichtet die Dezember-Ausgabe 2018 des Informationsblatts des Forschungsinstituts. (BU)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR Tg. Mureş, Samstag, 12. Januar, 17.00-18.00 Uhr(Wiederholung: Sonntag, 10 Uhr).

TVR 2,  Dienstag, 15. Januar, 13-13.30 Uhr:Wintervorräte mit Maria Pech in Bildegg.

TVR 1,  Donnerstag, 17. Januar, 15.00-17.00 Uhr, AKZENTE:Presseschau mit Christel Ungar-Țopescu; Neujahrsempfang des Bischofs der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien. Nachrichten von TVR (15.50-16.05 Uhr). Themen mit der Hermannstädter Bürgermeisterin Astrid Fodor.

 

Radio Neumarkt auf Deutsch

Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und im Livestream unter www.radiomures.ro/de. In Hermannstadt ist die Sendung von Montag bis Freitag auch über die UKW-Frequenz 106,8 zu empfangen. Fr.: „Jeder kann tanzen, jeder hat’s in sich”; Sa.: Musikabend und Wochenendveranstaltungen; Mo.: Mehr Attraktivität in der Vermittlung deutscher Sprache und Kultur; Di.: Deutsche Persönlichkeiten; Mi.: Hilfspakete des Verbandes der Siebenbürger Sachsen aus Österreich; Do.: Wirtschaftsmagazin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.