Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2602

Heute Tagung im Spiegelsaal; Lehrerförderprogramm aufgestockt; Konzert im Kultursalon; Ab heute Weihnachtsmarkt; Theater und Tanz-Konferenz; Feierliche Kranzniederlegung; Gedenktafel für Smigelschi; Katharinenball 2018; DFDH-Mitgliederversammlung; Wettbewerb des Konsulats; Hermannstadt wird eigene Münze haben; Tagung „Die Schwarzmeerdeutschen”; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.

 

 

Heute Tagung im Spiegelsaal

Hermannstadt. – Eine Tagung zum Thema „Die deutsche Minderheit – 100 Jahre im vereinten Rumänien” veranstaltet das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien heute, ab 15 Uhr, im Spiegelsaal des Forumshauses. Vortragende sind Dr. Florian Kührer-Wielach, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Dr. Radu Carp, Professor an der Fakultät für Politikwissenschaften der Universität Bukarest.  An dem Rundtischgespräch nehmen Dr. Claudiu M. Florian, Dr. Konrad Gündisch und Dr. Paul Milata teil.

 

 

Lehrerförderprogramm aufgestockt

Bukarest.– Das Lehrerförderprogramm der Bundesregierung für die an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache tätigen Lehrkräfte in Rumänien wurde noch einmal aufgestockt.  Für 2018 stehen nun 1,35 Millionen Euro bereit. Bei der Unterzeichnung Anfang November in Bukarest bemerkte Botschafter Cord Meier-Klodt, dass der Anlass auf zweierlei Art besonders sei: Zum einen sei es gelungen, den ursprünglich geplanten Betrag, der schon eine Steigerung war, im laufenden Haushaltsjahr aufzustocken; zum anderen erfolgte die Unterzeichnung der Vereinbarung im Beisein der beiden Konsuln,  Hans Erich Tischler (Hermannstadt) und Ralf Krautkrämer (Temeswar) die diesen Bereich wesentlich mitbetreuen.

Das Lehrerförderprogramm der Bundesregierung begann 2015 mit einer Summe von 750.000 Euro und ist seither stetig gestiegen. Nutznießer sind über 700 Lehrkräfte und 200 Erzieher an muttersprachlichen deutschsprachigen Bildungseinrichtungen. Die Förderung, die über die Saxonia-Stiftung im ganzen Land verteilt wird, soll sie motivieren, dem Lehrberuf treu zu bleiben.

 

Konzert im Kultursalon

Heltau. – Das Ensemble Icon Arts Percussion Group” unter der Leitung von Mircea Ardeleanu konzertiert heute, 18 Uhr, im Kultursalon in der Heltauer Kirchenburg, auf Einladung der evangelischen Kirchengemeinde Heltau. Der Abend verspricht eine große klangliche Vielfalt der unterschiedlichsten Rhythmusinstrumente. Der Eintritt ist frei.

 

Ab heute Weihnachtsmarkt

Hermannstadt.– Die 12. Auflage des Weihnachtsmarktes auf dem Großen Ring wird heute, 19 Uhr, mit einem Konzert mit Radu Nechifor und Paula Seling eröffnet. Rund 100 Aussteller aus dem In- und Ausland werden bis zum 3. Januar 2019 ihre Ware ausstellen und verkaufen. Dieses Jahr ist am Großen Ring auch ein Eislaufplatz eingerichtet. (RS)

 

Theater und Tanz-Konferenz

Hermannstadt.– Das Radu Stanca- Nationaltheater organisiert am 17. November, 19 Uhr, eine Gesprächsrunde zum Thema Theater und Tanz im Rahmen des europäischen Projektes „Be SpectACTive!”. Interessierte können sich unter www.bespectactive.eu anmelden. Zeitgleich finden ähnliche Konferenzen in Italien, Ungarn, Kroatien, Großbritannien und Tschechien statt. (RS)

 

Feierliche Kranzniederlegung

Hermannstadt.– Gemeinsam mit der Akademie der Bodentruppen „Nicolae Bălcescu” Sibiu/Hermannstadt organisiert das Deutsche Konsulat in Hermannstadt am 19. November 2018 eine feierliche Kranzniederlegung, um der Gefallenen und Opfer der beiden Weltkriege zu gedenken. Die Zeremonie findet um 10 Uhr auf dem Heldenfriedhof im Jungen Wald statt. Zu diesem Anlass werden Grußworte gesprochen und die Vertreter aller religiösen Gemeinschaften werden für die Gefallenen und Opfer beten. Um Ankunft bis spätestens 9.45 Uhr wird gebeten.

 

Gedenktafel für Smigelschi

Elisabethstadt/Dumbrăveni.– Dem siebenbürgischen Maler Octavian Smigelschi (1866-1912) werden am Samstag, dem 17. November, mehrere Veranstaltungen in Elisabethstadt gewidmet. Eine Gedenktafel wird um 15 Uhr beim „Timotei Cipariu”-Lyzeum enthüllt, in der Armenischen Kirche findet ab 15.30 Uhr die Vernissage der Ausstellung mit Arbeiten des Malers statt. Ab 18 Uhr treten im Kulturhaus die Volksmusiksängerin Oana Bozga Pintea und Tänzer des Ensembles  „Cindrelul Junii Sibiului” auf. Der Eintritt ist frei. (RS)

 

Katharinenball 2018

Hermannstadt. -Der alljährliche Katharinenball des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt findet am Freitag, den 23. November, ab 19 Uhr, in Neppendorf (Gemeindesaal, Str. Livezii 55 B) statt.

Für die gute Stimmung sorgt das Hermannstädter Jugendforum und die Schlager- und Party-Band „Trio Saxones“. Fürs Essen sorgt das Hermannstädter Forum, Getränke sind vor Ort zu kaufen. Der Eintritt kostet 10 Lei. (HL)

 

DFDH-Mitgliederversammlung

Hermannstadt.– Die Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt findet am Dienstag, dem 27. November, 17 Uhr im Spiegelsaal statt. Auf der Tagesordnung stehen ein Bericht des Vorsitzenden, der Haushaltsvoranschlag 2019 und Allfälliges.

Anschließend wird um 18.30 Uhr ebenda das Musikdrama „Romeo und Julia für Kinder” nach William Shakespeare mit Kompositionen von Peter Francesco Marino gezeigt. Der Eintritt ist frei. (RS)

 

Wettbewerb des Konsulats

Hermannstadt.– Lyzeaner im Amtsbezirk des Deutschen Konsulats Hermannstadt können bei einem vom Deutschen Konsulat und der Hermannstädter Zeitungveranstalteten Wettbewerb zum Thema „2019 wird Rumänien von Österreich die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Welche Erwartungen und Wünsche habt ihr für Rumänien an diese Ratspräsidentschaft?“ teilnehmen. Einsendetermin (an die Hermannstädter Zeitung, Str. Tipografilor 12, RO-550164 Sibiu) ist der 14. Dezember. Näheres unter 0269-21.34.22, redaktion@hermannstaedter.ro. (BU)

 

Hermannstadt wird eigene Münze haben

Hermannstadt.– Der Kreis Hermannstadt wird eine eigene Münze haben, hat das Konsortium „Hermannstadt Europäische Gastronomische Region 2019” gemeldet, die Sibcoin(SbC) heißen wird. Die Sibcoinsoll am 21. November in Bukarest vorgestellt werden und ist somit die erste regionale Münze in Rumänien. Ein Sibcoinsoll einem  Leu entsprechen, das Geld kann im touristischen Netzwerk in Hermannstadt ausgegeben werden. Sibcoinwird nicht die nationale Währung ersetzen und hat keinen Wechselkurs.

Nachdem Fotos und der Name der Münze vom Konsortium in einem sozialen Netzwerk vorgestellt wurden, stellte ein Benutzer fest, dass die Kryptowährung SIBcoinbereits existiert. „Siberian Chervonets” ist eine Sibirische Krypto-Münze (1 SIBCoin entspricht etwa 0,093 US-Dollar).

Das Konsortium wies darauf hin, dass die Krypto-Devise nicht mit der lokalen Münze verwechselt werden kann und dass der Name Sibcoin am leichtesten verständlich sei (Sibvon Sibiu/Hermannstadt und Coinenglisch für Münze) und Hermannstadt am besten vertreten würde.

Das Konsortium „Hermannstadt Europäische Gastronomische Region 2019” besteht aus: Kreisrat, Bürgermeisteramt Hermannstadt, Bürgermeisteramt Mediasch, Hermannstädter Handelskammer, „Lucian Blaga”-Universität und Tourismusverein des Kreises Hermannstadt. (RS)

 

Tagung „Die Schwarzmeerdeutschen”

  Bad Kissingen.– In der Seminarreihe über Aspekte der Kultur und Geschichte sowie die gegenwärtigen Verhältnisse von Regionen im östlichen Europa, wo Deutsche gelebt haben bzw. immer noch leben wird die Tagung „Die Schwarzmeerdeutschen” vom 7. bis 9. Dezember d. J. von der Akademie Mitteleuropa e.V. in Zusammenarbeit mit der Bessarabiendeutschen Historischen Kommission in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen organisiert. Dabei steht die Geschichte der ehemaligen deutschen Siedlungen an der Nord- und Westküste des Schwarzen Meeres: der Deutschen um Odessa, auf der Krim, in Bessarabien und der Dobrudscha im Fokus des Interesses. Die Schwarzmeerdeutschen zählen historisch zu den Russlanddeutschen. Sie wurden vor etwas über 200 Jahren vom russischen Zaren als Kolonisten angesiedelt. Ihre kollektive Existenz ist durch Umsiedlungen und Vertreibungen im Zweiten Weltkrieg sowie durch Aussiedlungen in die Bundesrepublik Deutschland vor und nach dem Zerfall der Sowjetunion an ein Ende gekommen.

Anmeldungen unter dem Stichwort: „Schwarzmeerdeutsche“ an: Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Telefon: 0971-714 70, Fax: 0971-714 717, E-Mail: info@heiligenhof.de (BU)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR Tg. Mureş, Samstag, 17. November, 17.00-18.00 Uhr(Wiederholung: Sonntag, 10 Uhr): Sprachschule ABCDeutsch aus Neumarkt.

TVR 2, Dienstag, 20. November, 13-13.30 Uhr:Grosswardeiner Bilder.

TVR 1, Donnerstag, 22. November, 15.00-17.00 Uhr, AKZENTE:Nachrichten; Geschichten, Grenzen, Geschwister: 100 Jahre Lutherische Kirche in Bukarest; Deutsches Schauspiel in Klausenburg. Nachrichten von TVR (15.50-16.05 Uhr). Tanzgruppentreffen in Hermannstadt; Orgeleinweihung in Schäßburg; Concordia feiert.

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.