Ausgabe Nr. 2578

In eigener Sache
Liebe Leserinnen und Leser, wegen Reparaturarbeiten, die von der evangelischen Kirchengemeinde A. B. Hermannstadt in den Redaktionsräumen in der Wiesengasse/Tipografilor 12 durchgeführt werden, zieht die Redaktion um.
Sie finden uns ab dem 22. Mai in der Str. Timotei Popovici 9 im ersten Stock.
Die Redaktion
Lange Nacht der Museen am Samstag; Programm am Pfingstsonntag; Konsulat geschlossen; Feldhaus liest im DKH; Dorfleben im Bild; 13. „Begegnung auf dem Huetplatz“; Internationales Parlamentsstipendium; Direktflüge nach Antalya; Lucian Pintilie gestorben; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
Lange Nacht der Museen am Samstag
Hermannstadt.– Morgen wird europaweit die Lange Nacht der Museen gefeiert, auch Museen in Hermannstadt haben sich dieser Aktion angeschlossen. Im Franz Binder-Völkerkundemuseum wird heute, 17 Uhr, eine Ausstellung mit Geschenken, die das Diktatorenehepaar Ceaușescu erhalten hat, eröffnet. Bei dieser Gelegenheit feiert das Museum auch 25 Jahre seit der Eröffnung.
Der Eintritt in allen Abteilungen des Brukenthalmuseums ist heute zu den regulären Öffnungszeiten und morgen zwischen 18 und 24 Uhr im Brukenthalpalais, im Geschichtsmuseum im Alten Rathaus und in der Galerie für zeitgenössische Kunst in der Quergasse frei. Der letzte Einlass ist um 23.15 Uhr.
Zwischen 18 und 1 Uhr ist auch der Eintritt im Freilichtmuseum frei, hier treten u. a. die Bands Vama und Domino auf.
Die erste Lange Nacht der Museen hat 1997 in Berlin stattgefunden. (RS)
Programm am Pfingstsonntag
Hermannstadt. – Den Pfingstsonntag, den 20. Mai, feiert die Evangelische Kirchengemeinde Hermannstadt mit einem Gemeindefest für groß und klein. Es beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Johanniskirche inklusive Kindergottesdienst, und geht im Hof des Friedrich-Teutsch-Hauses mit verschiedenen kleinen Programmpunkten weiter. Für einen Imbiss ist auch gesorgt, so dass niemand gleich nach Hause an den Kochtopf muss und genügend Zeit zum Austausch bleibt.
Am Pfingstmontag wird um 18 Uhr zu einem musikalischen Vespergottesdienst in die Johanniskirche eingeladen. (KD)
Konsulat geschlossen
Hermannstadt. – Am Pfingstmontag (21. Mai) ist das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt geschlossen. (RS)
Feldhaus liest im DKH
Hermannstadt.– Der deutsche Autor und Illustrator Hans-Jürgen Feldhaus liest aus seinem Buch „Echt abgefahren!” am Dienstag, dem 22. Mai, ab 11 Uhr, im Deutschen Kulturzentrum in Hermannstadt (DKH). Der Eintritt bei der Lesung für Kinder zwischen 11 und 13 Jahren ist frei, Anmeldungen sind erforderlich, da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist. Anmeldungen und Informationen unter: cultura@ccgsibiu.ro, www.ccgsibiu.ro. (RS)
Dorfleben im Bild
Hermannstadt.– Ein Bildvortrag mit Buchvorstellung findet am Donnerstag, 24. Mai, um 18 Uhr im Terrassensaal des Teutsch-Hauses statt. Es spricht Dr. Renate Weber-Schlenther aus Münster, die zusammen mit Dietlinde Lutsch den Bildband „Bildergeschichten aus Zendersch – Siebenbürgisches Dorfleben im Wandel der Zeit“ im Hermannstädter Schiller-Verlag herausgegeben hat. Das eindrückliche Buch und der Vortrag der Autorin richten sich an alle, die sich für die siebenbürgisch-sächsische dörfliche Kulturlandschaft, ihre Geschichte und ihre Menschen interessieren. (GR)
- „Begegnung auf dem Huetplatz“
Hermannstadt.– Unter dem Motto „Zukunft beginnt jetzt“ findet vom 25. bis 27. Mai die 13. „Begegnung auf dem Huetplatz“, das Treffen der Hermannstädter von nah und fern, statt. Es beginnt am Freitag, dem 25. Mai, 16 Uhr, mit einem Theaterbesuch und der Eröffnungsveranstaltung um 18.30 Uhr im Spiegelsaal des Forumshauses. Ab 20 Uhr ist ebenda ein Ball mit dem Trio Saxones angesagt. Am Samstag, dem 26. Mai, 10 Uhr, spricht DFDR-Geschäftsführer Benjamin Jozsa zum Motto, ab 15 Uhr, ist ein geführter Besuch der Ausstellung von Hans Hermann im Teutsch-Haus geplant, um 16 Uhr wird im Forumshaus die Ausstellung „In zwei Welten“ eröffnet und um 18 Uhr konzertiert der Cellist Makcim Fernandez Samodaiev im Spiegelsaal. Der Tag klingt aus mit dem Festessen im Hermania-Restaurant. Am Sonntag, dem 27. Mai, um 10 Uhr, lädt die evangelische Kirchengemeinde zum Gottesdienst in der Johanniskirche und im Anschluss an eine Begegnung im Hof des Teutsch-Hauses ein. Hier konzertiert die„Neppendorfer Blaskapelle“ (Leitung: Liviu Aspru). Um 16 Uhr stellt der bekannte Regisseur Alexander Hausvater im Spiegelsaal die deutsche Fassung seines Buches „Was wäre wenn” im Spiegelsaal vor und das Musikerehepaar Monica Florescu (Klavier) und Makcim Fernandez Samodaiev (Cello) bringt Werke von Beethoven zu Gehör.
Anmeldungen für die Theatervorstellung und das Festessen nimmt ab Dienstag, dem 22. Mai, jeweils zwischen 9 und 14 Uhr Anita Pavel im DFDH-Sekretariat entgegen. Nähere Auskünfte unter 0269-21.54.17 (BU)
Internationales Parlamentsstipendium
Bukarest.– Der Deutsche Bundestag vergibt jedes Jahr zusammen mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Technischen Universität Berlin etwa 120 Stipendien für junge Hochschulabsolventen aus 42 Ländern. Von Anfang März bis Ende Juli 2019 haben die Stipendiatinnen und Stipendiaten die Gelegenheit, im Büro einer/s Bundestagsabgeordneten mitzuarbeiten. Darüber hinaus können sie an Lehrveranstaltungen der Berliner Universitäten teilnehmen.
Ziel des Programms ist es, Politikabläufe und demokratische Entscheidungsprozesse hautnah mitzuerleben.
Alle Reise-, Unterkunfts- und Versicherungskosten einschließlich eines monatlichen Stipendiums in Höhe von 500 EUR werden vom Deutschen Bundestag übernommen.
Nähere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen: http://www.bundestag.de/ips. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni d. J., unter info@bukarest.diplo.de.
Direktflüge nach Antalya
Hermannstadt.– Jeden Donnerstag soll ab dem 31. Mai bis 24. September ein Charter von Hermannstadt nach Antalya fliegen: Antalya 13 Uhr – Hermannstadt 17 Uhr; Hermannstadt 17.45 Uhr – Antalya 19.45 Uhr (Ortszeiten). (RS)
Lucian Pintilie gestorben
Hermannstadt. – Der rumänische Regisseur Lucian Pintilie ist im Alter von 84 Jahren am Mittwoch abend im Bukarester Elias-Krankenhaus gestorben. Geboren am 9. November 1933 in Tarutino, Bessarabien, hat er in Rumänien für mehrere Theaterstücke und zwei Filme Regie geführt, bevor er vom Regime gezwungen wurde, das Land zu verlassen. Bis 1990, als er nach Rumänien zurückgekehrt ist, hat Pintilie bei Theaterstücken und Opern Regie geführt, u. a. in Paris, Minneapolis, Washington und Cardiff. (RS)
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR 2, Dienstag, 22. Mai, 13.40-14.10. Uhr: Edith Singer zu Gast..
TVR 1, Donnerstag, 17. Mai, 15.00-17.00 Uhr, AKZENTE:Nachrichten; Der Kunstsammler; Aus Omas Küche. Nachrichten von TVR (15.50-16.05 Uhr);Wirtschaften mit Kopf; Check in – das Reisemagazin der DW; Vorschau: Sachsentreffen in Dinkelsbühl.