Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr.2568

Klaus Johannis hat das letzte Wort; Heute deutsche Theaterpremiere; Erstes Männerfrühstück; Lesungen mit Iris Wolff; Freunde der Musik”; Seniorentreffen im März; Vernissage im Teutsch-Haus; Mitgliederversammlung; Sedler geht in den Ruhestand; Ausstellung in Leipzig; Konzert im Schullerhaus; Zentrumsforum tagt; Radio Neumarkt auf Deutsch; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.

 

 

Klaus Johannis hat das letzte Wort

Bukarest. – Justizminister TudorelToader (parteilos) hat am vergangenen Donnerstag das Verfahren zur Abberufung der Chefstaatsanwältin der Antikorruptionsbehörde (DNA), Laura CodruţaKövesi, eingeleitet. Dafür nannte er in einer Pressekonferenz 20 Gründe, der vollständige Bericht ist unter www.just.ro/comunicat-de-presa-raportul-privind-activitatea-manageriala-la-dna/ zu finden.

Grund für die Untersuchungen war u. a. die Veröffentlichung von Mitschnitten mehrerer Audioaufnahmen mit dem Staatsanwalt der DNA Ploieşti Mircea Negulescu – genannt „Portocală” (Orange) – in denen dieser über die Erfindung oder Fälschung von Beweisen für Dossiers der Politiker sprach bzw. in denen er erklärte, dass er sich aus persönlichen Gründen an den Angeklagten rächen wolle. Staatsanwalt Negulescu sagte an einer Pressekonferenz, es könnte seine Stimme sein.

Der Hohe Magistraturrat (CSM) lehnte am Dienstag den Antrag des Justizministers zur die Absetzung von Laura CodruţaKövesi ab. Die CSM-Abstimmung hat beratenden Charakter, das letzte Wort hat Staatspräsident Klaus Johannis. Dieser erklärte am Mittwoch, er müsse noch die Begründungen lesen, betonte allerdings ausdrücklich, dass er mit der Tätigkeit und insbesondere mit der Leistung von Laura CodruţaKövesi sehr zufrieden sei. (RS)

 

Heute deutsche Theaterpremiere

Hermannstadt. – Mit R.U.R. (Rossum’s Universal Robots)“ von Karel Čapek in der Regie von Vlad Cristache bringt die deutsche Abteilung des Radu Stanca-Nationaltheaters heute, 2. März, 19 Uhr, die zweite Premiere der Spielzeit auf die Bühne. Das Bühnenbild gestalteten Andreea Tecla, und MădalinaNiculae, die Choreographie  ȘtefanLupu. Es spielen u. a.: Valentin Späth, Anca Cipariu, Daniel Plier, Daniel Bucher, Renate Müller-Nica, Ali Deac, EmőkeBoldizsár, Fabiola Petri,   (BU)

 

Erstes Männerfrühstück

Hermannstadt. – Zum ersten Männerfrühstück des Jahres lädt die Evangelische Akademie Siebenbürgen am Samstag, dem 3. März, 9 Uhr, ins Hans-Bernd-von-Haeften Tagungs- und Konferenzzentrum ein. Inhaltlicher Impulsgeber ist der Historiker Winfried Ziegler, der zum Thema „Das Jahr 1918 und seine Folgen für die deutsche Minderheit“ spricht. Anmeldungen für das Männerfrühstück bis 2. März per E-Mail (eas@neppendorf.de) oder Telefon (0269-21.99.14). (BU)

 

Lesungen mit Iris Wolff

Hermannstadt. – Die gebürtige Hermannstädterin Iris Wolff liest am Montag, dem 5. März, 17 Uhr, im Gemeinderaum der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. Fogarasch und am Dienstag, dem 6. März, 18 Uhr, im Erasmus-Büchercafé aus ihren Büchern Halber Stein“ und So tun, als ob es regnet“. Die Lesereise von Iris Wolff in Rumänien wird vom Österreichischen Kulturforum Bukarest veranstaltet. (BU)

 

Freunde der Musik

Hermannstadt. – Die 6. Auflage des Klavierwettbewerbs für Kinder und Jugendliche „Die Freunde der Musik” findet vom 2. bis 4. März in der Astra-Bibliothek, Trakt A, 2. Stock, statt. Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, dem 2. März, 10 Uhr, statt, am 3. und 4. März beginnt der Wettbewerb ab 9 Uhr, die Gala findet am Sonntag, dem 4. März, ab 11.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Teilnehmen werden Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren, die sowohl in der Schule als auch in Kunstschulen bzw. im Privatunterricht Klavier spielen gelernt haben. Organisiert wird der Wettbewerb von der Stiftung „Pro Piano Rumäninen”, in Zusammenarbeit mit der Astra-Bibliothek, dem Hermannstädter Kreisrat und der Hermannstädter Filiale des Architektenordens. (RS)

 

Seniorentreffen im März

Hermannstadt. –  Das monatliche Seniorentreffen des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt findet am Dienstag, den 13. März, 16 Uhr, im Forumshaus statt. Volker Hermann spricht über Graphik, in Vorbereitung der Ausstellung von Hans Hermann im Teutschhaus. (RS)

 

Vernissage im Teutsch-Haus

Hermannstadt. – Am Mittwoch, den 14. März, 17 Uhr, wird im Friedrich Teutsch-Kultur- und Begegnungszentrum (Fleischergasse/Mitropoliei 30) die Ausstellung Hans Hermann (1885–1980) – Ein Wiedersehen. Graphik aus sechs Jahrzehnten eröffnet, die bis zum 28. Juli d. J. zu besichtigen sein wird.

 

Mitgliederversammlung

Hermannstadt. – Die Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt findet am Donnerstag, dem 15. März, 17 Uhr, im Spiegelsaal statt. Auf der Tagesordnung stehen: Jahresrechnung und Entlastung, Immobilientausch Alba-Iulia-Str. Nr. 61/Cooperatorilor-Str. Nr. 8, Bericht des Vorsitzenden mit Diskussion und Abdankung, Vorstandswahlen. Anschließend an die Mitgliederversammlung wird das Buch „Kärnten Dokumentation – Band 33“ vorgestellt.

 

Sedler geht in den Ruhestand

Kornwestheim. – Bei der Eröffnung der Ausstellung „‘Das Reich war uns kein Traum mehr. Wahn und Wirklichkeit. Kornwestheim 1931-1945″ im Museum im Kleihues-Bau wird Dr. Irmgard Sedler heute, den 2. März, als Leiterin der Städtischen Museen Kornwestheim in den Ruhestand verabschiedet. Die von Dr. Irmgard Sedlerkuratierte Ausstellung ist der Entwicklung des Ortes zur Stadt gewidmet und ist vom 3. März 2018 bis zum 13. Januar 2019 zu besichtigen. (BU)

 

Ausstellung in Leipzig

Leipzig. – Der rumänische Botschafter in Berlin, Emil Hurezeanu, und der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Oliver Zille eröffnen am Dienstag, dem 6. März, 19 Uhr, im Bürgermeisteramt die Ausstellung „Leipzig – Bukarest – Leipziger Straße: Eine europäische Geschichte”, die den beiden Städten gewidmet ist. (RS)

 

Konzert im Schullerhaus

Mediasch. – Auf ihrer Rumänien-Tournee La Vida Loca“ konzertieren Mihai Ioachimescu (Querflöte) und Alfredo Ovalles (Klavier) am Sonntag, den 4. März, 19 Uhr, im Schullerhaus in Mediasch. Veranstalter ist der Verein ViennArt für Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Mediascher Bürgermeisteramt, dem Mediascher Zentrumsforum und der evangelischen Margarethenkirche. (BU)

 

Zentrumsforum tagt

Mediasch. – Die Vollversammlung des Zentrumsforums Mediasch findet am Mittwoch, den 7. März, 16 Uhr, im Schullerhaus statt. Die Tagesordnung umfasst den Bericht des Vorsitzenden, die Rechnungslegung 2017, den Bericht der Rechnungsprüfer, den Haushaltplan 2018, Wortmeldungen, Teilwahlen und Allfälliges.

 

Radio Neumarkt auf Deutsch

Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr, So. 10.30 bis 11 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und im Livestream unter www.radiomures.ro/ de/: Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr, So. 10.30 bis 11 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und im Livestream unter www.radiomures.ro/ de/: Freitag: Historische Gebäude in Neumarkt – Die TelekiSámuel-Bibliothek (Teil 3.); Samstag: Veranstaltungskalender und deutsche Musik; Montag: Kulturevents in Siebenbürgen; Dienstag: 60 Jahre Radio Neumarkt , Sendungen in  rumänischer  und ungarischer  Sprache; Mittwoch: Sozialprojekte 2018; Donnerstag: HZ-Vorschau und Wirtschaftsmeldungen.

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR Tg. Mureş, Samstag, 3. März, 17.30-18.30 Uhr (Wiederholung: Sonntag, 10 Uhr): Pastoralkonferenz in Neumarkt.

TVR 2,  Dienstag, 6. März, 13.40-14.10 Uhr: Urzeln in Großschenk.

TVR 1,  Donnerstag, 8. März, 15.00-17.00 Uhr, AKZENTE:  Nachrichten; Buch des Monats; Die hermannstädter Zeitung wird 50; Nachrichten von TVR (15.50-16.05); Porträt Elise Wilk; Skicup des Österreichischen Konsulats Hermannstadt.

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.