2480
TVR: Irina Radu „reloaded“; Wallfahrtsgottesdienst in Gürteln; Auftakt mit Līdertrun und Urzeln; Uraufführung im Mai; Reformation und Toleranz; Frühjahrs-Radtour für alle; Pfingstfest am Huetplatz; „De Līdertrun“ in der Aula; „Museumsnacht“ im Landeskirchlichen Museum; Gastvortrag im Teutsch-Haus; Radio Neumarkt auf Deutsch; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.
TVR: Irina Radu „reloaded“
Bukarest. – Das Rumänische Parlament hat am Dienstag die (Mehrheits)Muskeln gezeigt: Obwohl der Verwaltungsrat Monica Ghiurco für die Stelle des Präsidenten der Rumänischen Rundfunk- und Fernsehgesellschaft (SRRTv) vorgeschlagen hatte, hörten die Fachausschüsse am Montag auch Irina Radu an, die von der PSD vorgeschlagen worden war. Am Dienstag, sieben Wochen nach der Bestätigung der Zusammensetzung des TVR-Verwaltungsrates durch das Parlament wurde die frühere TVR-Präsidentin ad interim, Irina Radu, von dem Plenum erneut an die TVR-Spitze gesetzt. Von insgesamt 541 Parlamentariern waren 312 anwesend. 304 stimmten dafür und 8 dagegen. Die PNL-Parlamenarier hatten den Saal verlassen und wollen die Abstimmung vor dem Verfassungsgericht anfechten. (BU)
Wallfahrtsgottesdienst in Gürteln
Gürteln/Gherdeal. – Einen Wallfahrtsgottesdienst am Pfingstmontag veranstaltet die Kerzer evangelische Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit dem Hermannstädter Kirchenbezirk auch in diesem Jahr, und zwar am Pfingstmontag, den 16. Mai, 12 Uhr, in der evangelischen Kirche in Gürteln. Es predigt Bischof Reinhart Guib. Im Angebot steht auch Musik und ein Offenes Singen mit Brita Falch-Leutert, Stadtkantorin der evangelischen Kirchengemeinde A. B. Hermannstadt. (BU)
Auftakt mit Līdertrun und Urzeln
12. Begegnung auf dem Huetplatz unter dem Motto „Tradition im Wandel“
Die zwölfte „Begegnung auf dem Huetplatz“, das Treffen der Hermannstädter von nah und fern in Hermannstadt, veranstalten vom 20. bis 22. Mai das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH), die evangelische Kirchengemeinde A. B. Hermannstadt, die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt und die Brukenthalschule.
Das Treffen steht unter dem Motto „Tradition im Wandel“. Schon ab Dienstag, den 17. Mai, kann man sich im Forumshaus für Vorträge, Theatervorstellung und Festessen anmelden. Am Vorabend, Donnerstag, den 19. Mai, konzertiert die Gruppe „De Līdertrun“ (Karl Heinz Piringer, Hans Seiwerth, Michael Gewölb und Gäste) um 19.30 Uhr in der Aula der Bruken-
thalschule. Am Freitag, den 20. Mai, 16 Uhr, spielt die deutsche Abteilung des Radu Stanca-Nationaltheaters „Ein Bett voller Urzeln“ in der Regie von Șerban Puiu. Im Anschluss findet um 18.30 Uhr die Eröffnung der Veranstaltung im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums statt, musikalisch umrahmt von Brita Falch-Leutert und Jürg Leutert mit vierhändigen Klavierstücken.
Am Samstag, dem 21. Mai, ab 11 Uhr, moderiert Hannelore Baier die Vorträge zum Motto „Tradition im Wandel“, gehalten von Franziska Fiedler, Nick Fernolend, Winfried Ziegler und Hans Klein. Ein geführter Besuch der Ausstellung von Sieglinde Bottesch im Teutsch-Haus ist um 15 Uhr geplant und um 16 Uhr wird im Forumshaus die Ausstellung „Was haben wir geleistet“ eröffnet. Der Tag klingt aus mit dem Festessen im Hermania-Restaurant auf der Kleinen Erde/Str. Filarmonicii nr. 2. (Um Anmeldung wird gebeten).
Der Begegnung gewidmet ist auch der Sonntag: Um 10 Uhr lädt die evangelische Kirchengemeinde zum Gottesdienst in der evangelischen Stadtpfarrkirche ein. Ab 11 Uhr, findet auf dem Kirch- und Schulhof die „Begegnung auf dem Huetplatz“ statt. Es treten auf: die Blaskapelle „Formusica“ (Leitung: Viorel Petru Mailat), die Hermannstädter Singgruppe „Sälwerfäddem“, die Sächsische Volkstanzgruppe der Brukenthalschule. B. U.
Uraufführung im Mai
Hermannstadt. – Die Werke des Komponisten Werner Schulze „Holzwege“ für Orgel und „Franziskus-Meditation“ für Streichquartett werden im Rahmen der Performance „Ver/rückungen“ am 28. und am 29. Mai in Rumänien uraufgeführt werden. Die Werke werden im Rahmen einer öffentlichen Probe bereits heute, 18.30 Uhr, in der Johanniskirche von dem Quartett „Inima“ und Brita Falch Leutert aufgeführt. Der Komponist wird auch dabei sein und über sich und seine Arbeit erzählen. (RS)
Reformation und Toleranz
Hermannstadt. – Der Band „Reformation und Toleranz – Brücken über Jahrhunderte“, der die Beiträge der gleichnamigen Veranstaltungswoche der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) dokumentiert, die vom 31. Oktober bis 9. November 2013 stattgefunden hat, wird heute, 18 Uhr, im Hans Bernd von Haeften-Tagungshaus der EAS vorgestellt. (BU)
Frühjahrs-Radtour für alle
Hermannstadt. – Morgen, den 14. Mai, um 10 Uhr, startet die Frühjahrs-Radtour (Criteriul Primăverii) für alle Fahrradfans vor dem Stadion im Erlenpark. Einschreibungen und Infos unter www.bike romania.ro (BU)
Pfingstfest am Huetplatz
Hermannstadt. – Die evangelische Kirchengemeinde A. B. Hermannstadt lädt herzlich zum Pfingstfest am Sonntag, dem 15. Mai ein. Beginn ist um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Besondere Gestalter des Gottesdienstes sind diesmal Kinder, Jugendliche, Theologiestudenten und Pfarrer Rainer Gottas aus der Partnergemeinde „Johanneskirche“ aus Klagenfurt am Wörthersee als Gastprediger. Anschließend an den Gottesdienst wird zu einem gemütlichen Beisammensein auf dem Kirch- und Schulhof eingeladen. Mit einem Programm für Kinder, Offenem Singen und einem kleinen Imbiss hoffen wir bei schönem Wetter bis gegen 14 Uhr zusammen zu bleiben. Bei Schlechtwetter gibt es Ausweichmöglichkeiten.
Am Pfingstmontag nimmt die evangelische Kirchengemeinde Hermannstadt am Bezirksgemeindefest in Gürteln teil, wo der Gottesdienst um 12 Uhr gefeiert wird. Abfahrt ist um 10 Uhr vom Thalia-Parkplatz. Alle, die mitfahren möchten, sind gebeten, sich bei einem der Pfarrer oder im Sekretariat der Kirchengemeinde anzumelden. (HGJ)
„De Līdertrun“ in der Aula
Hermannstadt. – Die Gruppe „De Līdertrun“ (Karl Heinz Piringer, Hans Seiwerth, Michael Gewölb und Gäste) hatte bereits 2009 für eine bis auf den letzten Platz gefüllte Aula des Bruken-
thal-Gymnasiums in Hermannstadt gesorgt. Am Vorabend der „Begegnung auf dem Huetplatz“, am Donnerstag, dem 19. Mai 2016, 19.30 Uhr, lädt „De Līdertrun“ erneut in die Schule zu einem Konzert mit Musik aus Siebenbürgen „nach Art des Hauses“ ein. (GH)
„Museumsnacht“ im Landeskirchlichen Museum
Hermannstadt. – Am Samstag, dem 21. Mai, ist das Landeskirchliche Museum im Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrum (Fleischergasse/Mitropoliei 30) von 10 bis 22 Uhr für Besucher geöffnet. An diesem Tag, der auch unter dem Namen „Nacht der Museen“ bekannt ist, ist der Eintritt frei.
Das 2007 eröffnete Landeskirchliche Museum bietet einen Rundgang durch die über 800-jährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer Kirche. In herausragenden Exponaten dokumentiert die Dauerausstellung die Einwanderungsgeschichte, die Entstehung der Kirchenburgen, dazu Glaubensleben, Gemeinschaftswesen, kirchliches Bildungswesen – jeweils mit dem historischen Kontext. Thematisch strukturierte Begleittexte bieten einen guten Überblick. Kirchenausstattung, darunter Altarkunst und die kunsthistorisch besonders wertvolle Sammlung von Vasa sacra machen das Museum zum wichtigen Erinnerungs- und Erfahrungsort dieser Kirche. Sonderausstellungen mit Bezug zu Landschaft, Gemeinschaft und Kirche ergänzen diesen und aktualisieren die Einladung. Die derzeitige Sonderausstellung TRANSSYLVANIA MYTHOLOGICA präsentiert eine Auswahl des graphischen Werks von Sieglinde Bottesch, Illustrationen zu sächsischen Sagen und Sprichwörtern von 1978 bis 2016 herausgegebener Publikationen. Die Werke sind Teil einer Schenkung der Künstlerin an das Landeskirchliche Museum.
Die Öffnungszeiten sind im Sommer (Mai-Oktober) Montag – Samstag 10-17 Uhr. Museum und Sonderausstellung sind an staatlichen und evangelischen Feiertagen geschlossen. Die regulären Eintrittskarten kosten 8 Lei, ermäßigt 5 Lei. Inhaber der Karte „Freunde des Museums“ bzw. der „TransilvaniaCard“ haben das ganze Jahr über freien Eintritt. Führungen auf Deutsch, Rumänisch oder Englisch können gebucht werden. Nähere Auskünfte bei der Museumsleitung Heidrun König unter 0731-00.13.64 bzw. im Internet unter www.teutsch.ro/museum-kulturgut/ (HK)
Gastvortrag im Teutsch-Haus
Hermannstadt. – Einen Gastvortrag zum Thema „Metropolit Andrei Saguna und die Siebenbürgisch-Sächsische Landeskirche“ hält Dr. Mircea Abrudan von der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg am Dienstag den 17. Mai, 16 Uhr, am Institut für Ökumenische Forschung Hermannstadt im Teutsch-Haus. (BU)
Radio Neumarkt auf Deutsch
Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr, So. 10.30 bis 11 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und www.radioneumarkt.ro: Freitag: Theaterprojekt „Bleiben oder gehen?“ in Michelsberg; Samstag: Brauchtum zu Pfingsten, Veranstaltungen am Wochenende und Musik; Montag: Wie Pfingsten gefeiert wird, Entstehung des Pfingstmontags; Dienstag: Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Hermannstadt ; Mittwoch: Studiengänge aus dem Bereich Soziales; Donnerstag: Wirtschaftsmeldungen; HZ-Vorschau.
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR 3, Samstag, 14. Mai, 17.00-18.00 Uhr/Wiederholung Sonntag, 8.00-9.00 Uhr; Die deutsche Stunde von TVR Neumarkt: Die Verwalter der Kirchenburg in Deutsch-Weisskirch/Viscri.
TVR 1, Montag, 16. Mai, 13.00-14.00 Uhr; Deutsch… um 1: Josef Brandeisz-Violinwettbewerb in Temeswar; Deutsche Literaturtage in Reschitza; Schule anders in Bukarest… Umwelt.
TVR 2, Dienstag, 17. Mai, 14.30-15.00 Uhr: Über Fred Nuss.
TVR 1, Donnerstag, 19. Mai, 15.30-17.00 Uhr, AKZENTE: Nachrichten; Ilse Hehn liest in Temeswar; Deutsche Kulturtage in Sathmar; Sieglinde Bottesch-Ausstellung im Teutsch-Haus in Hermannstadt; Quiz.