Nachrichten

Teile diesen Artikel

2470

 

In eigener Sache

Heute  Weltgebetstag

Bastelprogramm im DKH

Nora Iuga bei Habitus

11. Walburgafest in Heltau

Zwei Neuerscheinungen

Quizabend am Frauentag

Mediascher Forum tagt

Kuratorentag am 12. März

Hermannstädter Gastspiele im In- und Ausland

DSTT-Schauspieler bei UNITER-Gala nominiert

Radio Neumarkt auf Deutsch

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

 

In eigener Sache

Ab 1. März steigen die Postgebühren für Auslandssendungen, gab die Rumänische Post am Montag bekannt. Dementsprechend steigen auch die Gebühren für ein Auslandsabonnement der Hermannstädter Zeitung  von derzeit 124 Lei pro Jahr auf 270 Lei pro Jahr (umgerechnet 60 Euro). Die Post begründet die Preissteigerungen damit, dass diese seit 12 Jahren unverändert geblieben seien.

Nähere Auskünfte unter 0269-21.27.75 oder per E-Mail: sekretariat@hermannstaedter.ro

 

 

Heute  Weltgebetstag

Hermannstadt. – In folgenden evangelischen Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Hermannstadt laden die Frauen am Freitag, den 4. März, zu Weltgebetstagsgottesdiensten ein: In Hermannstadt um 18 Uhr in der Johanniskirche. Gleichzeitig Weltgebetstagsfeier für Kinder im Teutsch-Haus; in Neppendorf, EAS-Tagungshaus, 15 Uhr, Kaffee und Information zu Kuba, anschließend WGT-Gottesdienst; in Heltau 17 Uhr Informationen zu Kuba, 18 Uhr WGT-Gottesdienst.  (BU)

 

Bastelprogramm im DKH

Hermannstadt. – Unter dem Titel „Frühlingserklärung" veranstaltet das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt (DKH) heute, den 4. März, 16 Uhr, ein Bastelprogramm für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren in der Bibliothek. Die Kinder sollen dabei ein Geschenk basteln. Der Eintritt ist frei. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. www.ccgsibiu.ro

 

Nora Iuga bei Habitus

Hermannstadt. – Ihren zu ihrem 85. Geburtstag erschienenen Gedichtband „ascultă cum plâng parantezele"  (horch wie die parenthesen weinen) stellt die bekannte Schriftstellerin Nora Iuga heute, 18 Uhr, in der Habitus-Buchhandlung vor. Im Rahmen der Buchpräsentation wird Angela Baciu auch ihren als Gesprächs-Tagebuch verfassten und Nora Iuga gewidmeten Band „4 zile cu nora" vorstellen. Erstmals in Hermannstadt präsentiert wird im Beisein des Autors die von Nora Iuga ins Rumänische übersetzte Märchennovelle „Peter Gottliebs merkwürdige Reise" (Aus: „Spiegelsaal", Kriterion, 1994) von Joachim Wittstock, die 2015 unter dem Titel „Strania călătorie a lui Peter Gottlieb" im Tracus Arte Verlag erschienen ist. (BU)

 

11. Walburgafest in Heltau

Heltau. – Das elfte Walburgafest feiert die Heltauer evangelische Kirchengemeinde A. B. am Sonntag, den 6. März. Zum Auftakt findet um 10 Uhr ein Gottesdienst statt, in dem Bischof Reinhart Guib die Predigt hält. In diesem Jahr wird auch wieder der Walburgapreis vergeben. Ausgezeichnet wird die aus Heltau stammende Autorin Karin Gündisch für ihr literarisches Werk. (BU)

 

Zwei Neuerscheinungen

Hermannstadt. – Zwei neue Bücher werden am Montag, dem 7. März, 10 Uhr, im Friedrich Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrum in Hermannstadt (Fleischergasse/Mitropoliei 30) vorgestellt. Einblicke in die siebenbürgische Geschichte und Völkerrechtspraxis bietet Dr. Dr. Gerald Volkmer in dem Band „Siebenbürgen zwischen Habsburgermonarchie und Osmanischem Reich. Völkerrechtliche Stellung und Völkerrechtspraxis eines ostmitteleuropäischen Fürstentums 1541-1699“. Thomas Şindilariu und Bernhard Heigl präsentieren einen 2015 fertiggestellten Archivführer, an dem auch Petra Rezac mitgearbeitet hat: „Archivführer zur Geschichte der Deutschen in Kronstadt und dem Burzenland. Wegweiser durch die Bestände des Staatsarchivs Kronstadt/Braşov und des Archivs der Honterusgemeinde unter besonderer Berücksichtigung der Handschriften“. Beide Bücher sind 2016 im Verlag De Gruyter Oldenbourg erschienen.

Zu der Veranstaltung in deutscher Sprache sind alle Interessierten herzlich eingeladen. (GR)

 

Quizabend am Frauentag

Hermannstadt. – Anlässlich des Internationalen Frauentags, am 8. März, 18 Uhr, konzertiert die Blaskapelle „Formusica" im Spiegelsaal des Deutschen Forums. Anschließend gibt es einen Quizabend über berühmte und bekannte Frauen der europäischen Geschichte und Gegenwart ein. Der Gewinner erhält einen Preis. (FF)

 

Mediascher Forum tagt

Mediasch. – Die des Mediascher Zentrumsforums findet am Mittwoch, den 9. März, 16 Uhr, im Schullerhaus statt. (BU)

 

Kuratorentag am 12. März

Hermannstadt. – Der landeskirchliche  Kuratorentag findet am Samstag, den 12. März d. J. im Bischofshaus in Hermannstadt statt.

Die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien hat das Jahr 2016 zum „Jahr der Reformatoren“ ausgerufen und so werden sich auch die Kuratoren und Kuratorinnen mit dem Hauptthema „Unsere Reformatoren“ auseinandersetzen. Zum Auftakt findet um 9.30 Uhr ein Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in der Johanniskirche statt, bei dem Bischof Reinhart Guib predigt. Ab 11 Uhr halten Prof. Dr. Hermann Pitters und Altbischof D. Dr. Christoph Klein Vorträge zum Hauptthema. Im Anschluss dazu haben die Gemeindekuratoren Gelegenheit, über Ereignisse aus der Zeit der Reformation (1517- 1560)  in ihrer Gemeinde zu berichten (z. B. Kirchenbau, bauliche Veränderungen an den Kirchen, Übermalung von Wandmalereien und anderes, was bis heute an die Reformation erinnert).

 

Hermannstädter Gastspiele im In- und Ausland

 

Hermannstadt. – Im März gastieren einige Produktionen des Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheaters im In- und Ausland. Das erste Gastspiel findet heute, 20 Uhr, im Mediascher Traube-Saal statt. Geboten wird das Stück „Romeo si Julieta" nach William Shakespeare in der Regie von Bogdan Sărătean. Am 17. und 20. März gastiert die „Nathan der Weise"-Inszenierung von Armin Petras am Schauspiel Stuttgart. Dabei handelt es sich um eine Kooperation mit dem größten Sprechtheater der Rhein-Main-Region. Am 18. und 19. März wird „Marat/Sade" in der Regie von Charles Muller im Theatre d'Esch in Esch sur Alzette/Luxemburg geboten. Die Inszenierung von Peter Shaffers „Amadeus" durch Gavriil Pinte an der deutschen Abteilung gastiert am 24. März in Temeswar. In der chinesischen Hauptstadt Peking gibt es sodann drei Aufführungen – am 25., 26. und 27. März – mit „Oidip" nach Sofokles in der Regie von Silviu Purcărete, mit dem Intendanten Constantin Chiriac in der Hauptrolle. (BU)

 

DSTT-Schauspieler bei UNITER-Gala nominiert

Temeswar. – Die Schauspieler des Deutschen Staatstheaters Temeswar (DSTT) Ida Jarcsek-Gaza und Konstantin Keidel wurden für die Gala der Preise des Rumänischen Theaterverbandes (UNITER) 2016 nominiert. Ida Jarcsek-Gaza erhielt eine Nominierung zur „Besten Schauspielerin in einer Nebenrolle” für ihre Darstellung der Klytaimnestra in „Elektra”, und Konstantin Keidel wurde zum „Besten Schauspieler in einer Nebenrolle” für seine Rolle Der Greis in der gleichen Inszenierung nominiert.

Die Nominierungsjury bestand dieses Jahr aus den Theaterkritikern Claudiu Groza, Doina Papp und Cristina Rusiecki. Die 24. Gala der UNITER-Preise findet am Montag, den 9. Mai, im Großen Saal des Regina-Maria-Theaters in Großwardein statt.

„Electra” basiert auf einer Neuauslegung von Themen aus den Trauerspielen des Euripides und Aischylos, in einer Bühnenfassung und mit der Dramaturgie von Benedek Zsolt. Die deutsche Übersetzung schuf Christina Kunze. Außer Ida Jarcsek-Gaza und Konstantin Keidel spielen in dieser Inszenierung Isa Berger, Harald Weisz und Radu Vulpe.

Die Spielleitung ist Bocsárdi László zu verdanken, er selbst zweifacher Träger des UNITER-Preises für die beste Spielleitung. Sein Name ist auch dieses Jahr auf der Liste der UNITER-Nominierungen anzutreffen, wurde doch seine Inszenierung „Unsere Klasse“ von Tadeusz Słobodzianek, eine Produktion des Lucian-Blaga-Nationaltheaters Klausenburg in der Kategorie „Beste Vorstellung“ nominiert. (DSTT)

 

Radio Neumarkt auf Deutsch

Sendezeiten:Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr, So. 10.30 bis 11 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und www.radioneumarkt.ro: Freitag: Gutenberg-Verein Klausenburg; Samstag: Musikabend und Wochenendveranstaltungen; Montag: Trovanten in Siebenbürgen; Hermannstadt im Blickpunkt; Dienstag: Menschen bei uns:  Deutsche Persönlichkeiten; Mittwoch: Soziales; Donnerstag: Wirtschaftsmeldungen, HZ-Vorschau.

 

Rumänisches Fernsehen
in deutscher Sprache

TVR 3, Samstag, 5. März, 17.00-18.00 Uhr/Wiederholung Sonntag, 8.00-9.00 Uhr; Die deutsche Stunde von TVR Neumarkt: Jugendgruppe Schäßburg: Gespräch mit Andrea Rost; Sonnenschein-Tanzgruppe des Papiu-Ilarian-Lyzeums Neumarkt. Gespräch mit Helmine Pop.

TVR 1, Montag, 7. März, 13.00-14.00 Uhr; Deutsch… um 1: Fotoausstellung in Kronstadt; Gastspiel der Badischen Landesbühne Bruchsal in Hermannstadt; Themen mit Ursula Ackrill.       

TVR 2, Dienstag, 8. März, 14.30-15.00 Uhr: SOS Kirchenburgen in Rothbach und Radeln; Urzeln in Agnetheln. 

TVR 1,  Donnerstag, 10. März, 15.30-17.00 Uhr, AKZENTE: Nachrichten; Presseschau mit Christel Ungar-Ţopescu; Bücher und Bilder mit Hans Liebhardt; Pfannkuchenfestival in Tartlau; Der kleine Prinz" – Premiere am DSTT; Quiz.

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Nachrichten.