Ein ökumenisches Projekt

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2473
 

Byzantinisch-orthodoxe Musik in deutscher Sprache

 

Das Institut für Ökumenische Forschung in Hermannstadt und der „Dia.Logos-Verein" haben zwischen den Osterfesten der evangelischen und der orthodoxen Kirche unter dem Titel „Christus ist auferstanden" die erste CD byzantinisch-orthodoxer Gesänge in deutscher Sprache herausgebracht – ein ökumenisches Projekt aus unserer Stadt.

 Es ist eine große Freude für das Institut für Ökumenische Forschung Hermannstadt und den ebenfalls in unserer Stadt tätigen Verein „Dia.Logos“, die Veröffentlichung der CD „Christus ist auferstanden – Byzantinische Gesänge aus dem Projekt Ökumene-Semester 2015“ bekannt zu geben. Bislang gab es auf dem Markt noch keine derartige Sammlung byzantinischer Musik in deutscher Sprache. Daher ist es eine besondere Ehre, dass die erste Version einer solchen CD aus Hermannstadt kommt.

Sie soll sowohl als Leitfaden für orthodoxe Gemeinden der byzantinischen Tradition in Deutschland dienen, als auch interessierte deutschsprachige Laien an diese Form ostkirchlicher Musik heranführen.

Entstanden ist die CD als ökumenisches Projekt des Vereins der ehemaligen Stipendiaten des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) – „Dia.Logos“. Die Sänger sind sowohl orthodoxe Kantoren als auch Studierende der evangelischen Theologie aus Deutschland und der Schweiz. Letztere haben im vergangenen Jahr an dem ersten Durchgang des neuen Studienangebots „Ökumene-Semester Hermannstadt“ teilgenommen, das eine Initiative des hiesigen Instituts für Ökumenische Forschung (rum.: Centrul de Cercetare Ecumenică) ist.

Die Ökumene hat in Hermannstadt eine lange Tradition. Durch die kulturelle Lage der Stadt und ihre konfessionell vielschichtige Geschichte ist die Ökumene hier in besonderer Weise zu Hause. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch hier das europaweit erste Studiensemester allein zur evangelisch-orthodoxen Ökumene angeboten wird.

Der erste Durchlauf dieses Semesters fand im vergangenen Jahr statt. In den Räumen des Friedrich Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrums der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien hatten sechs evangelische Studierende aus drei verschiedenen deutschen Städten, sowie ein Student aus der Schweiz und eine Teilnehmerin aus Hermannstadt die Möglichkeit, ein Semester lang intensiv in Kontakt mit orthodoxer Theologie und Spiritualität sowie mit der besonderen Situation der evangelischen Kirche A. B. in Siebenbürgen zu treten.

Neben vielen bereichernden Exkursionen z. B. zu verschiedenen orthodoxen Klöstern, wie auch zu den wichtigen Wirkstätten anderer  Konfessionen in Siebenbürgen, war es eine besondere Erfahrung für die Studierenden, die Eigenheiten der byzantinischen Musik kennen zu lernen.

In einem eigenen Seminar lernten sie selbst nach der alten byzantinischen Notation, den sogenannten Neumen, klassische orthodoxe Gesänge einzuüben. Dabei wurde die alte Notation der Neumen, mit Hilfe des Musikwarts der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Jürg Leutert, und der Stadtkantorin der evangelischen Kirchengemeinde A. B. in Hermannstadt, Brita Falch Leutert, in westliche Notation übertragen.

Nachdem sie bereits im evangelischen Ostergottesdienst 2015 in der evangelischen Stadtpfarrkirche das orthodoxe Lied „Christus ist auferstanden“ erklingen ließen, stand am Ende des Semesters die Aufnahme der kompletten CD in den Studios von Radio Trinitas an – ein besonderes Highlight des Ökumenestudiums, das sie gemeinsam mit orthodoxen Kantoren realisierten, die sie mit dem Grundton begleiteten.

Nun, nach mehr als einem halben Jahr Arbeit an der CD, soll sie schließlich auf dem Markt erscheinen und auch den Christen im deutschsprachigen Raum den Zugang zu orthodoxer Musik öffnen. Neben einem größeren Interesse für ostkirchliche Musik hofft das Ökumene-Institut aber auch, mit der Veröffentlichung der CD das eigene Studienangebot zu ökumenischer Theologie stärker bekannt zu machen.

Das Semester in Hermannstadt findet jedes Jahr von März bis Juni statt und wird, größtenteils unter der Leitung orthodoxer Lehrkräfte, in deutscher Sprache gehalten. Das Studiensemester ist eine gute Chance für deutschsprachige Theologiestudierende oder Pfarrer, mit der rumänischen Orthodoxie in Kontakt zu treten und eine große Hoffnung für die Zukunft des Dialogs der beiden christlichen Konfessionen.

Falls Sie Interesse an dem Studienangebot haben, finden Sie weitere Informationen auf der Homepage des Instituts (www.ecum.ro).

Wenn Sie ein Exemplar der CD bestellen möchten, können Sie das entweder über den Verein „Dia.Logos“ (www.dia-logos.ro), oder über den Schiller-Verlag (www.buechercafe.ro) tun.

Tillmann REICHARDT

 

Christus ist auferstanden. Byzantinische Gesänge aus dem Projekt Ökumene-Semester Hermannstadt. Dia.Logos-Verein Hermannstadt. Chorleitung: Alexandru Ioniță, Tonmeister: Ștefan Ion.

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Kirche, Musik.