2451
„Ein Weg wie hundert Leben"; Herta Müller und die Angst; „Die Lager neben dir”; Reihe „Junge Akademiker"; Treffen in der HZ-Redaktion; Buchvorstellung; Spielend Französisch lernen; Nationaler Gedenktag für die Holocaust-Opfer; Workshop für Schüler und Studenten; Ursula Ackrill liest; Infoabend an der FU Berlin; Heimspiel am Sonntag; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache; Radio Neumarkt auf Deutsch.
„Ein Weg wie hundert Leben"
Hermannstadt. – Die Ausstellung „Ein Weg wie hundert Leben“ von Renée Renard wird am Montag, dem 12. Oktober, 17 Uhr im Friedrich Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrum (Mitropoliei 30) im Beisein der Künstlerin eröffnet.
Die Banater Künstlerin Renée Renard verarbeitet in ihrer komplexen Ausstellung (Photographien, Text) ihre eigene Familiengeschichte und zugleich das Schicksal einer Gemeinschaft. Bilder aus diesem Projekt wurden bisher in Ausstellungen in Rumänien (Temeswar, Jassy, Arad) und bei internationalen Veranstaltungen gezeigt (Frankreich, Portugal, Spanien, Litauen, USA und Griechenland).
Im Teutsch-Haus in Hermannstadt ist die Ausstellung, die im 70. Gedenkjahr an die Russlanddeportation der Deutschen aus Rumänien stattfindet, bis zum 15. Januar 2016 zu sehen (Mo.-Fr. 10-17 Uhr). Der Eintritt ist frei. (RS)
Herta Müller und die Angst
Hermannstadt. – Der neueste Film über die Nobelpreisträgerin Herta Müller, „Herta Müller – Het alfabet van de angst" von John Albert Jansen (Niederlande) wird im Rahmen des diesjährigen Astra Film Festivals am Samstag, dem 10. Oktober, 16 Uhr, in der Habitus-Buchhandlung (im Keller der römisch-katholischen Stadtpfarrkirche) gezeigt. (BU)
„Die Lager neben dir”
Hermannstadt. – Im Rahmen der Kampagne zur Unterstützung der Menschenrechte für institutionalisierte Personen mit geistiger Behinderung findet in Hermannstadt eine Fotoausstellung „Die Lager neben dir” statt, am Kleinen Ring, am 9. und 10 Oktober. Das Zentrum für juridische Ressourcen (Centrul de Resurse Juridice, CRJ) in Hermannstadt in Zusammenarbeit mit dem Verein Tonal wollen auf die 25.000 Personen in staatlichen Einrichtungen aufmerksam machen, die regelmäßig missbraucht werden. Eine Debatte zum Thema findet heute, zwischen 16 und 18 Uhr, in der Arhiva de Cafea şi Ceai, Str. Arhivelor, Nr. 2 statt. (RS)
Reihe „Junge Akademiker"
Hermannstadt. – Der Wissenschaftliche Dialog- und Lesekreis „Junge Akademiker" an der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) wird auch im Hochschuljahr 2015/2016 fortgesetzt. Die Auftaktveranstaltung im Wintersemester des Dialogkreises findet heute, den 9. Oktober, 18 Uhr, im Hans Bernd von Haeften-Tagungshaus der EAS statt. Dipl.-Päd. Karl-Heinz Aschenbrenner (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg/Deutschland) spricht zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen einer Erziehung zur Mehrsprachigkeit”.
Der Lesekreis (Auftakt am 22. Oktober 2015) steht in diesem Semester unter folgender Überschrift: „Von Pestalozzi bis zum High Tech-Unterricht – Pädagogik als Zukunftsgestaltung und ihre Vordenker". Weitere Termine unter http://eas neu.neppendorf.de oder Facebook (EvangelischeAkademie7B). (MSt)
Treffen in der HZ-Redaktion
Hermannstadt. – Der Kaffeenachmittag für die ehemaligen Rußlanddeportierten und Senioren aus Hermannstadt findet am Dienstag, den 13. Oktober d. J., 16 Uhr, in der Redaktion der Hermannstädter Zeitung in der Wiesengasse/Tipografilor 12 statt, gibt der Veranstalter, das Demokratische Forum der Deutschen aus Hermannstadt (DFDH) bekannt.
Im Rahmen des Treffens wird die Chefredakteurin Beatrice Ungar die interessierten Gäste empfangen und in gemütlicher Runde aus ihrer Erfahrung bei der HZ erzählen. (HL)
Buchvorstellung
Hermannstadt. – Die Buchvorstellung „Kurze Geschichte der ersten Einwanderung oberösterreichischer evangelischer Glaubensbrüder nach Siebenbürgen” von Dr. Mathias Beer findet am Dienstag, dem 13. Oktober, 18 Uhr, im Erasmus-Büchercafé statt. Der Eintritt ist frei. (RS)
Spielend Französisch lernen
Hermannstadt. – Seit 5 Jahren gibt es den Französisch-Klub „Der grüne Elefant" an der Maison Ille et Vilaine in Hermannstadt in der Str. Konrad Haas 14. Hier können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren jeweils samstags von 10 bis 13 Uhr spielend Französisch lernen. Nähere Auskünfte bei der Programmkoordinatorin Florentina Chidu unter 0729-01.58.23, E-Mail: florenbia@yahoo.fr bzw. auf der Internetseite www.apivs.ro (BU)
Nationaler Gedenktag für die Holocaust-Opfer
Hermannstadt/Kronstadt. – Heute ist in Rumänien der Nationale Gedenktag für die Opfer des Holocaust. Aufgrund eines Regierungsbeschlusses wird jeweils am 9. Oktober seit 2004 dieser Gedenktag begangen. Am 9. Oktober 1941 begann die Antonescu-Regierung mit der Deportation der Juden und der Roma nach Transnistrien.
In Hermannstadt findet heute um 12 Uhr im Studiosaal im Gewerkschaftskulturhaus eine Konferenz zum Thema „Der Völkermord an den Roma: Vergesst nicht, damit ihr bleibet” statt, die von dem Bildungswerk für Friedensarbeit e. V. Berlin und der Ion Cioabă-Stiftung mit Unterstützung aus Mitteln des EU-Programms „Ein Europa der Bürger" veranstaltet wird.
In Kronstadt findet ebenfalls heute um 12 Uhr in der Beit Israel-Synagoge (Str. Poarta Schei 29) eine Gedenkveranstaltung unter dem Motto „Lasst uns nicht vergessen!” statt. (BU)
Workshop für Schüler und Studenten
Hermannstadt. – Der Workshop „Story in my Pocket” (Die Geschichte in meiner Seitentasche), organisiert von der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt findet vom 29.Oktober bis 1. November im Deutschen Kulturzentrum statt. Schüler (ab der neunten Klasse) und Studierende sollen hier lernen, wie man Dokumentarfilme mit dem Handy drehen kann.
Die Teilnehmer lernen erst in einem Crash-Kurs über die Grundlagen der Recherchen, der Dramaturgie, des Bildaufbaus und des Schnitts, um dann selber einen Film zu drehen und zu schneiden. Die Ergebnisse werden in einer öffentlichen Veranstaltung gezeigt, am Sonntag, dem 1. November, 20 Uhr im Kulturzentrum (Str. Mitropoliei 16; Eingang seitlich, Poșteistraße, 2. Tür). Eingeladen sind nicht nur Freunde und Verwandte der Teilnehmer, sondern auch alle Interessenten.
Die Teilnahme ist kostenlos, benötigt wird ein eigenes Smartphone. Der Workshop findet auf Englisch und Deutsch statt; Anmeldungen werden bis zum 15. Oktober unter eas@neppendorf.de erwartet. (RS)
Ursula Ackrill liest
München. – Ihren Debütroman „Zeiden, im Januar” stellt die in Kronstadt geborene Autorin Ursula Ackrill am Donnerstag, den 15. Oktober, 19 Uhr, im Haus des Deutschen Ostens München in der Reihe „HDO-Leseherbst” vor, die in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland veranstaltet wird. (BU)
Infoabend an der FU Berlin
Berlin. – Unter dem Titel „Journalismus, Chancen, Osteuropa!” laden die Internationale Medienhilfe (IMH), die Freie Universität Berlin und das Deutsche Kulturforum östliches Europa am Mittwoch, den 21. Oktober, 18 Uhr, zu einem Infoabend über deutschsprachige Medien in Osteuropa und dortige Praktikumsmöglichkeiten an der Freien Universität Berlin, Hörsaal A, Ihnestr. 21, 14195 Berlin-Dahlem ein. Mehr Infos unter info@medienhilfe.org (BA)
Heimspiel am Sonntag
Hermannstadt. – Die Herrenmannschaft des Handballklubs Hermannstadt bestreitet am Sonntag, den 11. Oktober, 11 Uhr, in der Transilvania-Halle, das dritte Heimspiel der Saison in der A-Liga gegen CSM Großwardein/Oradea. (BU)
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR 1, Montag, 12. Oktober, 13.00-14.00 Uhr; Deutsch… um 1: Transsylvanian Brunch; Themen zur deutschen Einheit.
TVR 2, Dienstag, 13. Oktober, 14.30-15.00 Uhr: Salvador Dali-Weg durch Siebenbürgen; Peter Jacobi-Ausstellung im Bauern-Museum Bukarest.
TVR 1, Donnerstag, 15. Oktober, 15.30-17.00 Uhr, AKZENTE: Nachrichten; Presseschau mit Christel Ungar Țopescu; Theaterpremiere in Hermannstadt; Herbstfest der deutschen Wirtschaft Klausenburg; Kulturtage im Haferland; Quiz.
Radio Neumarkt auf Deutsch
Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr, So. 10.30 bis 11 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und im Livestream unter www.radiomures.ro/ de/: Freitag: Schule heute und morgen; Samstag: Wochenendveranstaltungen und Musikabend; Montag: Herbstprogramm des Goethezentrums Klausenburg; Dienstag: Menschen bei uns; Mittwoch: Jugendarbeit in Siebenbürgen – Interview mit Andrea Rost, Vorsitzende des Deutschen Jugendvereins Siebenbürgen; Donnerstag: Edelbrennerei Kleinschelken, Schnaps der gehobenen Qualität, Interview mit Schnapshersteller Michael Weiss.