2415
SRI-Chef legte seine Demission ein; Die Urzeln laufen wieder; „Gast des Monats”; Steine bemalen; Buchpräsentation im DKH; Marienball im Spiegelsaal; Männerfrühstück in der EAS; EAS-Mitgliederversammlung; Stipendien für Marburger Sommerakademie; Öffentlicher Wetterwarndienst; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.
SRI-Chef legte seine Demission ein
Bukarest. – Der Direktor des Innengeheimdienstes (SRI) George Maior ist nach acht Jahren an der Spitze des Dienstes zurückgetreten. Der Rücktritt kam überraschend, zumal Präsident Klaus Johannis vor Kurzem erklärt hatte, dass eine Diskussion zum Wechsel des SRI-Chefs „künstlich” sei, da die SRI offensichtlich funktioniere und die Stelle besetzt sei.
Die Gründe dafür hat George Maior nicht genannt, derzeit gibt es mehrere Spekulationen zum Thema. Einerseits hat Maior kurz vor dem Rücktritt öffentlich zugegeben, dass in der rumänischen Presse, wie in allen demokratischen Staaten auch, mehrere Geheimdienstoffiziere eingeschleust wurden. Wie viele es sind hat er allerdings nicht gesagt. Andrerseits wurde das sogenannte „Big Brother”-Gesetz, zur Überwachung der Kommunikationen per Internet und Telefon, das er kräftig unterstützt hat, vom Verfassungsgericht als nicht konstitutionell zurückgewiesen. Maior erklärte, dass somit die nationaie Sicherheit gefährdert sei. (RS)
Die Urzeln laufen wieder
Agnetheln. – Die Agnethler Urzelnzunft veranstaltet auch in diesem Jahr einen Urzellauf. Dieser findet am Sonntag, den 1. Februar 2015, ab 10 Uhr, im Zentrum des ehemaligen Weberstädtchens im Harbachtal statt. Mit dabei sind auch in diesem Jahr die Volkstanzgruppe des Hermannstädter Jugendforums und die H-Musikanten. Die Urzeln werden von 11.30 bis 17.30 Uhr durch die Stadt laufen. Zum Abschluss gibt es um 20 Uhr im Restaurant Central einen Urzelnball. (BU)
„Gast des Monats”
Hermannstadt. – Der Fereundschaftsverein „Ille et Vilaine” lädt heute, 19 Uhr im eigenen Haus (Konrad Haas-Str. Nr. 14) zum ersten Vortrag der Reihe „Gast des Monats” ein. Diesmal spricht der Autor Florin Stănescu über seine ungewöhnliche Reise nach Indien. (RS)
Steine bemalen
Hermannstadt. – Das Gong-Theater für Kinder und Jugendliche veranstaltet in den Semesterferien (2.-6. Februar) fünf Kreativ-Workshops zum Thema Märchen, in denen die Kinder unter Anleitung der bildenden Künstlerin Diana Ribana, Mitarbeiterin des Gong-Theaters, Steine bemalen sollen, um damit Szenen aus der Geschichte des Zauberers von Oz nachzustellen. Das Angebot gilt für Kinder zwischen 6 und 10 Jahre. Die Workshops finden täglich ab 11 Uhr statt, wobei die Teilnehmerzahl auf zehn beschränkt ist. Die Teilnahme kostet pro Tag und Werkstatt 7 Lei. (BU)
Buchpräsentation im DKH
Hermannstadt. – Das Buch „Margarete Depner. Eine Bildhauerin in Siebenbürgen" von Joachim Wittstock und Rohtraut Wittstock wird am Freitag, den 6. Februar, 19 Uhr, in der Bibliothek des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt vorgestellt. (BU)
Marienball im Spiegelsaal
Hermannstadt. – Einen Marienball veranstaltet das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt am Samstag, den 7. Februar, ab 19 Uhr, im Spiegelsaal. Essen und Getränke können mitgebracht werden. Eine kleine Spende wird erwartet. (HL)
Männerfrühstück in der EAS
Hermannstadt. – Die Evangelische Akademie Siebenbürgen (EAS) lädt am 7. Februar, 9 Uhr, zum ersten Männerfrühstück des Jahres ins Hans-Bernd-von-Haeften Tagungs- und Konferenzzentrum (Str. Livezii 55) ein. Das Treffen beginnt mit einem halbstündigen Vortrag zum Thema „Unser täglich Brot – die Sicherung der Ernährung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" mit einer anschließenden Diskussionsrunde von etwa fünfzehn Minuten. Inhaltlicher Impulsgeber ist diesmal der Landwirtschaftsberater Ernst Harms. Danach wird das Treffen bei einem reichhaltigen Frühstück im informellen Rahmen fortgesetzt. Um Anmeldung wird per E-Mail (eas@neppendorf.de) oder Telefon (0269-21.99.14) bis zum 6. Februar 2015 an der EAS gebeten. (BU)
EAS-Mitgliederversammlung
Hermannstadt. – Die Evangelische Akademie Siebenbürgen (EAS) veranstaltet ihre Mitgliederversammlung am Samstag, den 28. Februar. Dazu sind alle EAS-Mitglieder herzlich eingeladen. Die Versammlung tagt ab 11 Uhr und zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Auf der Tagesordnung stehen u. a. ein Bericht des Vorstandssvorsitzenden, der Kostenvoranschlag 2015, Vorstandswahlen. Um Bestätigung der Teilnahme bis zum 22. Februar per Mail (eas@neppendorf.de) bzw. telefonisch (0269-21.99.14) wird gebeten. (MK)
Stipendien für Marburger Sommerakademie
Hermannstadt/Marburg. – Im Rahmen der 38. Marburger Sommerakademie für darstellende und bildende Kunst, die vom 2. bis 21. August 2015 in Marburg stattfindet, bietet die Stadt Marburg in Zusammenarbeit mit dem Freundschaftsverein Sibiu/Hermannstadt-Marburg zwei Stipendien für Teilnehmer aus Marburgs Partnerstadt Hermannstadt. Für diese Stipendien können sich kunstinteressierte Jugendliche zwischen 18 und 30 Jahren bewerben, die dazu eingeladen sind, einen Kurs ihrer Wahl zu belegen und in den drei Wochen Marburg kennen zu lernen. Vorrang haben Kandidaten, die künstlerische Fähigkeiten besitzen. Vortragssprache ist Deutsch und je nach Wahl des Kurses besteht die Möglichkeit auch Englisch zu wählen.
Die Transportkosten übernimmt der Freundschaftsverein Hermannstadt-Marburg, die Kosten vor Ort (Kursgebühren und Unterkunft sowie 300 Euro/Person für die Materialien und die Verpflegung) bestreitet die Stadt Marburg.
Interessenten sind gebeten, ihre Bewerbung und einen Lebenslauf bis spätestens den 1. März d. J. an die Kontakperson Conf. Dr. Eva-Nicoleta Burdușel (Mobiltelefon: 0744-56.80.96) zu senden: Asociația de Prietenie Sibiu-Marburg, Str. Lucian Blaga nr. 2A, Sibiu (Sitz der Universitätsbibliothek); Fax 0040-269-44.10.10; E-Mail: eva.burdusel@ulbsi biu.ro
Öffentlicher Wetterwarndienst
Hermannstadt. – Auf der Internetseite der Präfektur (www.prefecturasibiu.ro) werden ab sofort Wetterwarnungen veröffentlicht und täglich oder, wenn nötig, mehrmals am Tag aktualisiert. Hier werden auch die verschiedenen Warnfarben (gelb, orange, rot) erklärt. (RS).
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR 1, Montag, 2. Februar 2015, 13.00-14.00 Uhr; Deutsch… um 1: Zurück in die 20-er Jahre mit Christian Bormann; Import Deutsch…; Die neue Stafette aus Temeswar; Radio für jedermann.
TVR 2, Dienstag, 3. Februar, 14.30-15.00 Uhr: 50 Jahre Straße auf die Schulerau.
TVR 1, Donnerstag, 5. Februar, 15.30-17.00 Uhr: Nachrichten; Presseschau mit Christel Ungar- Ţopescu; Neujahrsempfang der AHK; Neujahrsempfang des DWNT; Bücher und Bilder mit Hans Liebhardt; Erfreuliches aus Dobring; Quiz.