„Hier und Wir…“

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2413
 >

Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2015

 

Die Wassertalbahn ist auf dem Umschlag des Deutschen Jahrbuchs für Rumänien 2015 abgebildet, das pünktlich zum Jahresbeginn von der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien mit der Unterstützung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien und aus Mitteln des Departements für interethnische Beziehungen der rumänischen Regierung herausgegeben wurde.

 Ein Schwerpunktthema ist das 25. Gründungsjubiläum des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), das in diesem Jahr begangen wird. In seinem Grußwort an die Leserinnen und Leser bezeichnet der Deutsche Botschafter Werner Hans Lauk das DFDR als „wichtiges Bindeglied zwischen Deutschland und Rumänien", das seinen Beitrag dazu leiste, „dass die wesentlichen ideellen Grundlagen der europäischen Wertegemeinschaft in Rumänien auch nach der Aufnahme des Landes in die EU im Jahr 2007 weiter gefestigt werden."

Eine Übersicht zur Lage der deutschen Minderheit in Rumänien von 1990 bis 2014 bietet in seinem Beitrag unter Verwendung von Daten aus der DFDR-Geschäftsstelle der Vorsitzende des Siebenbürgenforums und Hermannstädter Kreisrat Martin Bottesch.

Ebenfalls dem Gründungsjubiläum des DFDR  gewidmet ist das Interview mit dem DFDR-Landesvorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr, das dieser der langjährigen ADZ-Redakteurin Hannelore Baier gewährte und das unter dem Titel „Ein Erfolg: 25 Jahre Deutsches Forum"  zu lesen ist.

Auch der Ehrenvorsitzende des DFDR, Paul Philippi, äußert sich zu dem Jubiläum in seinem Beitrag „Hier und Wir nach 25 Jahren".

Ein weiteres Interview (Titel: „Resignieren dürfen wir auf keinen Fall") gewährte der DFDR-Abgeordnete im Rumänischen Parlament, Ovidiu Ganț, Hannelore Baier, die auch mit einem Beitrag zur Nominierung von Klaus Johannis als Kandidat für die Präsidentschaftswahlen in dem vorliegenden Jahrbuch vertreten ist, unter dem Titel „Der Senkrechtstarter".

Ein weiteres Schwerpunktthema ist die vor 70 Jahren erfolgte Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion.              

Beatrice UNGAR

 

Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2015. Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 2014. 318 Seiten.

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Bücher.