Nachrichten

Teile diesen Artikel

2402

150. Jubiläum; 24. Lehrertag in Deva; Menschen der Diakonie; Kirche und Politik; Fortbildungsseminar; Tangoabend im Thaliasaal; Nepal" am DSTT; 105 Wahllokale; Themenabend im Haus des deutschen Ostens; Radio Neumarkt auf Deutsch; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache. 

 150. Jubiläum

Hermannstadt. – 150 Jahre Arme Franziskanerinnen von der Hl. Familie zu Mallersdorf in Siebenbürgen werden heute in Hermannstadt gefeiert. Die Festlichkeiten beginnen um 15 Uhr mit einer Gedenkfeier im Festsaal des Instituts in der Berggasse/Dealului 6 und einem Treffen mit der Ordensleitung aus Mallersdorf, den Schwestern aus Siebenbürgen und ehemaligen Schülerinnen des Instituts. Um 17 Uhr findet ein Dankgottesdienst mit Bischof Rudolf Voderholzer (Regensburg) und Weihbischof Tamás József (Karlsburg/Alba Iulia), in der römisch-katholischen Stadtpfarrkirche am Großen Ring statt. (BU)

 

24. Lehrertag in Deva

Deva. – Der 24. Siebenbürgische Lehrertag wird morgen, den 18. September,  10 Uhr, im Decebal-Kolleg in Deva eröffnet. Das Hauptreferat zum Schwerpunktthema „Üben und Testen" hält ab 10.30 Uhr Sibylle Draber, Kreisfachberaterin für Deutsch als Zweitsprache in Lübeck. Anschließend werden die Teilnehmenden das Thema in Arbeitsgruppen behandeln. (BU)

Lesung im Erasmus

Hermannstadt. – Horst Pfingsten liest morgen, den 18. Oktober, 18 Uhr, im Erasmus-Büchercafé in Hermannstadt aus seinem Buch „Gagausien. Reise in ein wundersames Land am Rande Europas". Der Eintritt ist frei. (BU)

 

Menschen der Diakonie

Hermannstadt. – Über „Diakonie im Bereich der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien“ wird Landeskirchenkurator Friedrich Philippi am Dienstag, 21. Oktober 2014, um 18 Uhr im Terrassensaal des Hermannstädter Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrums (Fleischergasse/Mitropoliei 30) einen Bildvortrag halten. Zu sehen ist ebenfalls im Terrassensaal eine Ausstellung mit Bildern des Münchner Fotografen Martin Eichler, welche die diakonischen Einrichtungen der EKR präsentiert.

Die von der Michael-Schmidt-Stiftung geförderte Ausstellung, die bereits in Dinkelsbühl, München, Ottobrunn und Schäßburg gezeigt wurde, kann im Teutsch-Haus vom 20. zum 25. Oktober zwischen 10 und 16 Uhr besichtigt werden. 2014 ist die Diakonie das Schwerpunktthema der evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien. (GR)

 

Kirche und Politik

Hermannstadt. -Das Institut für Ökumenische Forschung und das Referat für Ökumene der EKR laden zum Rundtischgespräch zum Thema „Kirche und Politik" am Donnerstag, den 23. Oktober von 18 bis 20 Uhr in den Spiegelsaal des Forums  ein. Den Einstieg machen Referate aus evangelischer und orthodoxer Sicht: Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland für das Reformationsjubiläum, spricht zu „Reformation und Politik", die orthodoxen Hochschullehrer Sebastian Moldovan und Ciprian Toroczkai sprechen zu „Kirche und Politik". Am  runden Tisch diskutieren zunächst Gäste aus dem öffentlichen Leben aus Hermannstadt mit den Referenten, alsdann ist das Publikum eingeladen, sich an diesem Gespräch zu beteiligen. (ED)

 

Fortbildungsseminar

Mediasch. – Im Mediascher Gemeindehaus findet am Samstag, dem 25. Oktober, die Fortsetzung der von der Frauenarbeit der EKR (FA)  organisierten Reihe „Junge Leute begeistern“ statt. Das Thema ist diesmal Anfertigen von Weihnachtsschmuck. Jeder/jede kann unabhängig vom Alter und Beruf mitmachen. Anmeldungen bis 20. Oktober: Roelie Derendorp, casapapusilor@yahoo.com, Tel.: 0720-00.13.31; oder: frauenarbeit@clicknet.ro; Tel. 0269-21.18.51. Der Eigenbeitrag wird etwa 20-30 Lei betragen, da 70 Prozent der Kosten von der FA übernommen werden.

 

Tangoabend im Thaliasaal

Hermannstadt. – Das 10. Konzert der Tournee des Cellisten Răzvan Suma, „Mögen sie Tango?”, findet am Sonntag, dem 19. Oktober, ab 19 Uhr, im Thaliasaal statt. Karten können ab Montag im Thaliasaal gekauft werden. Der Eintritt kostet 16 Lei, Schüler, Studenten und Rentner zahlen die Hälfte. Die Gäste des Cellisten sind Analia Selis (Gesang) und Julio Santillan (Gitarre). (RS)

 

Nepal" am DSTT

Temeswar. – Die erste Premiere des Deutschen Staatstheaters Temeswar (DSTT) in der Spielzeit 2014/2015 ist „Nepal“ von Urs Widmer, in der Darstellung und in der künstlerischen Leitung von Franz Kattesch und Konstantin Keidel. Die Ausstattung ist ein Konzept von Zsolt Fehérvári, für die Dramaturgie der Inszenierung sorgte Andrea Reisz. Die Premiere wird heute, den 17. Oktober 2014, um 19.30 Uhr, im Studiosaal des Ungarischen Staatstheaters stattfinden. Der gebürtige Michelsberger Franz Kattesch war zuerst zwischen den Jahren 1992-1996 beim DSTT angestellt, 2011 kehrte er an diese Bühne zurück. (BU)

 

105 Wahllokale

Hermannstadt. – Das Hermannstädter Bürgermeisteramt hat für die Präsidentschaftswahlen in Rumänien vom 2. November d. J. 105 Wahllokale in Hermannstadt festgelegt, die hauptsächlich in Kindergärten und Schulen eingerichtet werden. Die laut Mitteilung der Stadtverwaltung insgesamt 143.582 wahlberechtigten Hermannstädter Bürgerinnen und Bürger können unter www.sibiu.ro oder von den Anschlagtafeln beim Bürgermeisteramt (am Großen Ring und in der Schewisgasse) sowie in den Unterführungen vor dem Dumbrava-Kaufhaus sowie an dem Hotel Continental Forum erfahren, in welchem Wahllokal sie wählen können. (BU)

 

Themenabend im Haus des deutschen Ostens

München. – Unter dem Titel „Ein 'Deutscher' als Präsident Rumäniens?" laden das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München und das Haus des deutschen Ostens (HDO) in München am Montag, den 20. Oktober, 18 Uhr, zu einem Themenabend im Haus des Deutschen Ostens (Am Lilienberg 5) ein. Vorgestellt word zunächst das beste wissenschaftliche Buch in Rumänien 2014, der Atlas zum Wählerverhalten in Rumänien 1990-2009 („Atlasul electoral al României. 1990-2009“, Verlag der Alexandru Ioan Cuza-Universität Jassy) durch Univ.-Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoişie, Verlagsdirektor  und Ordinarius für Germanistik an der Alexandru Ioan Cuza-Universität Jassy und Dr. Romeo Asiminei, Co-Autor und Soziologe  an der Alexandru Ioan Cuza-Universität Jassy.

Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Dr. Bernd Fabritius, MdB, Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Vizepräsident des Bundes der Vertriebenen zur Rolle der Minderheiten bei den Präsidentschaftswahlen in Rumänien.

Moderiert wird die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration geförderte Veranstaltung von Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch (IKGS).

Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. (BU)

 

Radio Neumarkt auf Deutsch

Sendezeiten: Mo.-Sa. von 21 bis 22 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz sowie Ultrakurzwelle 106,8 MHZ und im Livestream unter www.radiomures.ro/de/: Freitag: Bildung und Schule; Samstag: Siebenbürgenrundschau – Lokalevents und Deutsche Hits; Montag: Kultur bei Radio Neumarkt (Konzerte, Festivals); Dienstag: Aktuelles aus der Tätigkeit des DFDR Bistritz und Rubrik „Menschen bei uns“; Mittwoch: Soziales Engagement in Siebenbürgen; Donnerstag: Wirtschaft aktuell-Kurzmeldungen, Berichte aus Siebenbürgen.

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 1, Montag, 20. Oktober,  13.00-14.00 Uhr; Deutsch… um 1: Deutsche Bibliothek in Reschitza; Herbstfest der deutschen Wirtschaft in Klausenburg; Waldtag in Hermannstadt.

TVR 2, Dienstag, 21. Oktober, 14.30-15.00 Uhr: 70 Jahre seit der Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen.

TVR 1,  Donnerstag, 23. Oktober, 15.30-17.00 Uhr: Nachrichten; Kulturtreffen in Bokschan; Dorfschreiber in Katzendorf; Quiz.

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.