Kultur macht bunt

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2384
 >

14. Deutsche Kulturtage in Sathmar

 

 

Bei der Eröffnung der 14. Auflage der Deutschen Kulturtage in Sathmar waren als Ehrengäste der Landesvorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul-Jürgen Porr, der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț, und Andrea Nadine Stohr, Leiterin des Pressereferates der Deutschen Botschaft, dabei.

 

Das war am 30. Mai. Bis zum Sonntag, dem vorletzten Tag der Veranstaltung, dabei war dann noch Andrea Nadine Stohr, die zum Schluss schwärmte: „Das diesjährige Motto 'Kultur macht bunt!' erfüllten die Teilnehmer mit viel ehrenamtlichem Engagement und mitreißender Hingabe zum Leben. Zugleich leisten die Deutschen Kulturtage Sathmar einen wertvollen Beitrag zum Erhalt des Kulturerbes der Sathmarer Schwaben".

 Die Leiterin des Pressereferats der Deutschen Botschaft in Bukarest durfte am Sonntag nach dem Gottesdienst beim Sonntagskaffee im „Wendelin Fuhrmann" Saal des Jugendzentrums „Gemeinsam" zusammen mit dem Gastgeber, dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Sathmar, Johann Forstenheizler, die eigens zu den Deutschen Kulturtagen gebackene Torte aufschneiden. Im Anschluss wurde sie und Berater Carol König vom Kulturministerium in die Räume der deutschsprachigen Radiosendung „Deutsch Express" (zu hören auf www.schwabe.ro) eingeladen, wo sie von den beiden Hauptredakteurinnen Andreea Holzberger, die auch die Bibliothek des Jugendzentrums betreut, und Annabella Szabó, die zugleich Kulturreferentin des DFD Sathmar ist, empfangen.

Überhaupt erwiesen sich die Sathmarer erneut als ausgezeichnete Gastgeber. Bei den diesjährigen Kulturtagen ging es vor allem darum, miteinander zu feiern, Geselligkeit zu zelebrieren, ohne von einem Termin zum anderen zu jagen. Es gab auch wie in jedem Jahr für alle Altersklassen und jeden Geschmack etwas Passendes. Zur Eröffnung waren die Camerata Consonantia aus Sathmar und der Maestoso-Chor aus Trestenburg aufgetreten und ebenda, im Sitz der Dinu Lipatti-Philharmonie, wurde die Ausstellung „Geschichte, Kultur und Tradition der Sathmarer Schwaben" eröffnet, die während der vier Tage zu besichtigen war.

Weitere zwei Ausstellungen waren im „Wendelin Fuhrmann"-Saal zu sehen. Es handelte sich um eine Ausstellung zu Menschen mit Behinderungen, die von Schülern des Sathmarer Johann Ettinger-Gymnasiums und ihren Kollegen aus Wolfenbüttel unter dem Titel „Barrieren" erstellt wurde sowie um eine Ausstellung zum „DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953".

Aus der ehemaligen DDR angereist waren zwei Leipziger Kunstvermittlerinnen, Romy Hahn und Kristin Meyer, die mit Schülerinnen und Schülern des Johann Ettinger-Gymnasiums in Workshops u. a. Comics erstellten sowie die Farben des Sathmarer Wappens als Grundlage für verschiedene Geschichten und Porträts verwendeten.

Ein Höhepunkt der Kulturtage war am Samstag bei strömendem Regen der Auftritt einiger Ensembles auf der Bühne des Stadtfestes, das zeitgleich stattgefunden hat. Mit dabei waren die Blaskapelle Kalmander Harmony, die Kindertanzgruppe des Johann Ettinger-Gymnasiums und die Jugendtanzgruppe der Deutschen Jugendorganisation „Gemeinsam", das Ensemble Carmina Renascentia aus Großkarol, die „Gute Laune"-Tanzgruppe und der schwäbische Männerchor.

Für die Kleinsten gedacht war der Gastauftritt des Hermannstädter Gong-Theaters mit „Ein Sonnenstrahl" am Montag, dem 2. Juni, 13 Uhr. Etwa 600 Vorschulkinder und Schüler der Grundschule waren gekommen und hatten viel Spaß. Die Hermannstädter hatten wohl noch nie einen dermaßen vollen Saal gehabt. Am Abend führten sie für Erwachsene das Stück „Der buckelige König" auf.

Dazwischen gab es eine Buchvorstellung mit dem gebürtigen Kronstädter Arzt Dr. Virgil Enătescu, der schon seit mehr als 30 Jahren in Sathmar tätig ist. Enătescu hat in „Spätes Debüt", seinem ersten belletristischen Buch, das im Vorjahr von der HZ-Chefredakteurin ins Deutsche übersetzt wurde, einige Geschichten von der Ceaușescu-Zeit gesammelt.                     

Beatrice UNGAR

Foto 1: Unser Bild: Andrea Nadine Stohr, Leiterin des Pressereferates an der Deutschen Botschaft Bukarest und Johann Forstenheizler, Sathmarer Forums-Vorsitzender schneiden die Torte beim Sonntagskaffee auf.             

Foto 2: Die Elftklässlerin Carina Bodea vom Johann Ettinger-Gymnasium führte durch das Programm. Hier stellt sie die Blaskapelle Kalmander Harmony vor.

Fotos: Beatrice UNGAR

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Gesellschaft.