2368
„Das Bürgermeisteramt kleidet mich"
Deutsche Premiere am Montag
Männerfrühstück an der EAS
Seniorentreffen
Spielenachmittag für Kinder
Zipser-Retrospektive
Buchpräsentation mit Lesung
Eiskirche wird geweiht
9. Evangelischer Jugendtag in Holzmengen
Die Farben eines Festivals
Häftlinge drehten Dokus
Doch kein Spainair
Radio Neumarkt auf Deutsch
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
„Das Bürgermeisteramt kleidet mich"
Bukarest. – Auf die Frage, welches Amt ihn besser kleiden würde, das des Premierministers oder jenes des Staatspräsidenten, antwortete Hermannstadts Bürgermeister Klaus Johannis in einem Fernsehinterview auf TVR 1 am Mittwoch: „Das Amt des Bürgermeisters kleidet mich perfekt". Der Moderator Mihai Rădulescu hatte diese Frage gestellt, weil Johannis laut Umfragen das Vertrauen von 33,9 Prozent der Befragten genießt. Das Gespräch fand im Vorfeld der Tagung des Politbüros und der Ständigen Delegation der PNL statt, deren Erster Vizepräsident Johannis ist, die an diesem Wochenende geplant ist und wo u. a. die Liste der Kandidaten für die Europawahlen erstellt und ein neuer Innenminister vorgeschlagen werden soll. (BU)
Deutsche Premiere am Montag
Hermannstadt. – Mit dem Stück „Gegen den Fortschritt" von Esteve Soler bringt die deutsche Abteilung des Radu Stanca-Nationaltheaters am Montag, den 10. Februar, 19 Uhr, die erste Premiere des Jahres auf die Bühne. Regie führt Reinhold Tritscher (Österreich). Dabei handelt es sich um eine Koproduktion zwischen dem Hermannstädter Theater und dem österreichischen Theater Ecce und dem Odeion Kulturforum Salzburg, wo das Stück am 15. Februar die Premiere in Österreich feiert. (BU)
Männerfrühstück an der EAS
Hermannstadt. – Das von der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) veranstaltete Männerfrühstück findet am 8. Februar, um 9 Uhr im Hans-Bernd-von-Haeften Tagungs- und Konferenzzentrum (Liveziistr. 55) statt. Als inhaltlicher Impulsgeber wird Stefan Bichler, Referent für Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, zum Thema: „Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänienin der Öffentlichkeit – zwischen Schiefergas und Migrantendebatte“ sprechen. Um Anmeldung wird per E-Mail (eas@neppendorf.de) oder Telefon (0269-21.99.14) bis zum 7. Februar in der EAS gebeten. (BU)
Seniorentreffen
Hermannstadt. – Das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt veranstaltet am Dienstag, dem 11. Februar, 16 Uhr, im Spiegelsaal, General Magherustr. 1-3, einen Kaffeenachmittag für die ehemaligen Rußlanddeportierten und Senioren aus Hermannstadt. Im Rahmen des Treffens hält Prof. Volker Hermann einen Diavortrag zum Thema „Reisebilder aus Ägypten“ gehalten.
Um 17.30 Uhr im Anschluss an das Seniorentreffen wird das Buch „Lebendiges Siebenbürgen“, mit Bildern von Friedrich Philippi und Gedanken von Hans Klein, vorgestellt. Es sprechen Astrid Fodor und Martin Bottesch.
Alle Interessenten sind dazu eingeladen. (HL)
Spielenachmittag für Kinder
Hermannstadt. – Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt lädt Kinder ab 5 Jahren am Donnerstag, dem 13. Februar, 16 Uhr zum ersten Spielenachmittag in diesem Jahr ein.
Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per E-Mail in chronologischer Reihenfolge. Weitere Informationen bei: Alexandra Muntean, kultur@kulturzentrum-hermannstadt.ro (RS)
Zipser-Retrospektive
Hermannstadt/Kronstadt. – Eine Retrospektive der Hermannstädter Künstlerin Katharina Zipser (KATH.) wird am Donnerstag, dem 13. Februar, 13 Uhr, im Kronstädter Kunstmuseum eröffnet. Die Retrospektive war schon 2012 im Brukenthalmuseum in Hermannstadt zu sehen und ist bis 21. März 2014 zu besichtigen. Bei der Vernissage dabei ist Elena Zipser, die Enkelin der Künstlerin. (BU)
Buchpräsentation mit Lesung
Hermannstadt. – Die Autorin Dagmar Dusil liest am Freitag, dem 14. Februar, 18 Uhr aus ihrem Buch „Wie die Jahre verletzen“, im Büchercafé Erasmus, Str. Mitropoliei Nr. 30.
Die Einführung übernimmt Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, für die musikalische Begleitung sorgen Elena und Ioan Bojin. (RS)
Eiskirche wird geweiht
Hermannstadt. – Die Eiskirche am Bulea-See wird am 14. Februar d. J. ökumenisch geweiht. Falls das Wetter mitspielt, bleibt die Kirche bis April offen, hier können Eheschließungen, Taufen aber auch Konzerte stattfinden. Näheres dazu unter www.balealac.ro (RS)
9. Evangelischer Jugendtag in Holzmengen
Hermannstadt. – Unter dem Dach des Jugendwerks der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien organisiert ein Kreis von hauptamtlichen und freiwilligen Mitarbeitern vom 16. bis 18. Mai 2014 in Holzmengen/Hosman den 9. Evangelischen Jugendtag. Dieser findet alle zwei Jahre statt und stellt den Höhepunkt der landesweiten Jugendarbeit für ca. 200 evangelische Jugendliche und ihre Freunde aus den deutschen Schulen in Rumänien dar. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Organisatorische Partner des Jugendwerks sind die Kirchengemeinde Hermannstadt und der Verein „Jugendbegegnungszentrum Kirchenburg Holzmengen“, sowie in enger Zusammenarbeit die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Jugendorganisationen in Rumänien (ADJ), das Demokratische Forum der Deutschen Hermannstadt, die evangelische Kirchengemeinde Holzmengen (vertreten durch das evangelische Kirchenbezirksamt Hermannstadt), die lokalen staatlichen Behörden und die Vereine „Hosman durabil“ und „Fundația Elijah – Ruth Zenkert“ in Holzmengen.
Nähere Auskünfte bei Pfarrer Hans-Georg Junesch unter E-Mail: hans.georg.junesch@gmail.com
Die Farben eines Festivals
Bukarest. – Die Dokumentarfilmserie über das Hermannstädter Theaterfestival des vergangenen Jahres „Die Farben eines Festivals: FITS 2013” wird im Februar auf TVR2 gezeigt. Gestaltet ist die Dokureihe von Sînziana Miloșoiu in Form einer Reise rund um die Welt, in Form von Gesprächen mit den Teilnehmern und Gästen des Festivals – weltberühmte Gäste und Regisseure. Dabei kann man auch einen Blick hinter die Kulissen eines der größten Theaterfestivals Europas werfen.
Die erste Folge wurde bereits gestern ausgestrahlt, die anderen sind wie folgt zu sehen: heute, 7. Februar, 12 Uhr; Samstag, 8. Februar, 19.30 Uhr; Sonntag, 9. Februar, 21.20 Uhr; Mittwoch, 12. Februar, 17 Uhr; Freitag, 14. Februar, 13 Uhr; Samstag, 15. Februar, 15 Uhr; Freitag, 21. Februar, 19.30 Uhr; Samstag, 22. Februar, 18 Uhr; Sonntag, 23. Februar, 18 Uhr.
Das diesjährige Theaterfestival findet vom 6. bis 15. Juni statt. (RS)
Häftlinge drehten Dokus
Bukarest. – Zehn kurze Dokumentarfilme in rumänischer Sprache, die von zwölf Häftlingen aus dem Rahova-Gefängnis hergestellt wurden, sind unter http://docuart.ro/documentare/viata-dupa-gratii kostenlos im Netz zu sehen. Die Filme wurden vom Verein DocuArt im Rahmen eines von der EU finanzierten Projektes realisiert. (RS)
Doch kein Spainair
Hermannstadt. – Die Vertreter des Internationalen Flughafens Hermannstadt dementierten das Gerücht, die Fluggesellschaft Spainair plane Flüge ab Hermannstadt. Es liege seitens der erwähnten Fluggesellschaft keinerlei offizieller Antrag bezüglich einer Zusammenarbeit vor. (RS)
Radio Neumarkt auf Deutsch
Sendezeiten: Mo.-Sa. von 21 bis 22 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz sowie Ultrakurzwelle 106,8 MHZ und im Livestream unter www.radiomures.ro/de/: Fr.: Jugend und Bildung: Veranstaltungen in Siebenbürgen; Sa.: Hörspiel bei Radio Neumarkt; Mo.: Kulturelle Ereignisse in Hermannstadt; Di.: Menschen bei uns; Mi.: Aus dem Sozialleben in Siebenbürgen; Do.: Wirtschaftsmeldungen.
Die Sendung ist montags bis freitags auch in Hermannstadt über die UKW-Frequenz 106,8 zu empfangen.
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR 1, Montag, 10. Februar, 13.00-14.00 Uhr, Deutsch… um 1: Marienball in Hermannstadt; HOG-Treffen in Meschendorf; Brigitte Drodtloff – die Filmemacherin; Lindnerstiftung in Sathmar.
Die Sendungen auf TVR 2, Dienstag, 11. Februar, 14.30-15.00 Uhr und auf TVR1, Donnerstag, 6. Februar, 15.30 – 17.00 Uhr fallen weg wegen Direktübertragungen von den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi.