2356
Parlamentspraktika in Rumänien
Reformation und Toleranz
Buchmesse
Heizungshilfe beantragen
Ars Hungarica 2013
Rumänisch für Anfänger
Neu bei der Lyzeumsaufnahme
Ausstellung im Terassensaal des Teutsch-Hauses
Zwei Tagungen der Germanisten in Hermannstadt
Kinderbibeltage „Unterwegs mit Josef“
Radio Neumarkt auf Deutsch
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
Parlamentspraktika in Rumänien
Bukarest. – Erstmalig werden junge Akademikerinnen und Akademiker aus Deutschland Anfang 2014 die Möglichkeit haben, im rumänischen Parlament zu hospitieren. Diese Zusage machte laut einer Mitteilung der Deutschen Botschaft Bukarest der Sekretär der rumänischen Abgeordnetenkammer, MP Eugen Nicolicea, bei einem Treffen mit einer hochrangigen Parlamentsdelegation aus der Bundesrepublik Deutschland.
Ausgangspunkt war das 18. Auswahlgespräch für Parlaments-Stipendiaten aus Rumänien. Aus einer Vielzahl von Bewerbern wurden fünf junge Frauen ausgewählt. Sie fahren im Februar 2014 nach Berlin und werden dort für fünf Monate Assistentinnen von Abgeordneten des Deutschen Bundestags sein. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der bisherigen rumänischen Teilnehmenden am Internationalen Parlaments-Stipendium (IPS) des Deutschen Bundestags auf 95.
MdB Wolfgang Börnsen, der Leiter der Delegation aus Berlin, lobte Qualität und Kompetenz der gut deutsch sprechenden Rumäninnen. Sie seien kluge, fleißige und charmante „Botschafterinnen“ ihres Landes in Berlin. Das gelte aber auch für die weiteren ca. 50 Stipendiatinnen und Stipendiaten, die jährlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und verschiedenen Stiftungen Stipendien für Deutschland erhalten. Insgesamt studieren derzeit über 2.000 rumänische Staatsangehörige in der Bundesrepublik Deutschland. (BU)
Reformation und Toleranz
Hermannstadt. – In der Veranstaltungswoche „Reformation und Toleranz – Brücken über Jahrunderte", die von der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) und dem Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt organisiert wird, findet am Sonntag, dem 3. November, 19.30 Uhr ein Orgelkonzert mit Remus Henning in der römisch-katholischen Stadtpfarrkirche und vom 7. bis 9. November eine Tagung statt. Anmeldungen unter E-Mail eas@neppen dorf.de oder Telefon 0269- 21.99.14 bis zum 6. November d. J an der EAS. (BU)
Buchmesse
Hermannstadt. – Die Messe für religiöse Literatur findet bis zum 3. November in der Astra-Bibliothek statt. Öffnungszeiten: täglich zwischen 10 und 20 Uhr.
Heizungshilfe beantragen
Hermannstadt. – Anträge für Heizungshilfe für die gesamte Zeitspanne zwischen November 2013 und März 2014 können bis zum 20. November beim Sozialamt der Stadt, Bdul Victoriei, Nr. 1-3, Raum 2, von Montag bis Donnerstag, zwischen 8 und 15 Uhr bzw. Freitag von 8 bis 12 Uhr eingereicht werden.
Anträge können zwar in der gesamten Winterzeit eingereicht werden, falls die Hilfe jedoch nach dem 20. des Monats beantragt wurde, wird die Hilfe erst ab dem nächsten Monat gewährt. (WF)
Ars Hungarica 2013
Hermannstadt. – Das achte Ars Hungarica-Festival findet vom 13. bis 17. November in Hermannstadt statt. Nach der offiziellen Eröffnung am Mittwoch, 13. November, im Thalia-Saal, um 18 Uhr, konzertiert das siebenbürgische Ensemble Evilági. Im Angebot gibt es auch dieses Jahr Vernissagen, Theateraufführungen, Seminare, klassische Konzerte oder Leichtmusikkonzerte. Ein Höhepunkt des Festivals ist das Konzert des bekannten ungarischen Sängers Bródy János am Sonntag, 17. November, 19 Uhr, im Thalia-Saal. Kartenvorverkauf im Suflak-Laden am Großen Ring 11 (täglich 9-20 Uhr). Nähere Auskünfte unter www.szeben.ro (WF)
Rumänisch für Anfänger
Hermannstadt. – In der Woche vom 18. bis 22. November (Montag bis Freitag) findet ein Sprachintensivkurs Rumänisch für Anfänger und ein Sprachintensivkurs Rumänisch für Anfänger mit Vorkenntnissen in Hermannstadt statt. Dozentin ist Dr. Daniela Kohn, die das Lehrwerk „PULS“ verfasst hat. Organisiert wird dieses Kursangebot vom DAAD-Lektorat (Dr. Ellen Tichy) an der Blaga-Universität. Infos und Anmeldung: Dr. Ellen Tichy, Tel. 0736-56.90.49, Mail: tichy@daad.ro (DAAD)
Neu bei der Lyzeumsaufnahme
Hermannstadt. – Bei der Aufnahmeprüfung für das Lyzeum ist in diesem Schuljahr die Durchschnittsnote der Klassen 5-8 nicht mehr so wichtig, lautet ein Beschluss des Bildungsministeriums. Für die Aufnahme ins Lyzeum wird die Endnote folgendermaßen berechnet: 75 Prozent die Durchschnittsnote bei der Landesprüfung (Examen naţional) und 25 Prozent die Durchschnittsnote der Gymnasialklassen, die bisher die Hälfte der Endnote betrug. Die Mindestdurchschnittsnote 5 gilt erst ab folgendem Schuljahr.
Diese Regelung ist wichtig, weil viele Schüler, die in den Gymnasialklassen gut und sehr gut abgeschnitten haben, bei der Landesprüfung viel niedrigere Noten erhalten haben.
Die Prüfungen der Achtklässler beginnen am 23. Juni, vom 4. bis 8. Juli müssen sie sich für ein Lyzeum entscheiden.
Die Methodologie der Abiturprüfung wurde nicht verändert. Die schriftlichen Prüfungen für die Lyzeumsabsolventen beginnen am 30. Juni. (RS)
Ausstellung im Terrassensaal des Teutsch-Hauses
Hermannstadt. – Die Ausstellung „Mittelalterliche Schriften im Dialog mit der Gegenwart – Restaurierung, Forschung, Bildung” wird am Montag, dem 4. November, 17 Uhr, im Teutsch-Haus eröffnet. Dr. Adinel Dincă hält einen Vortrag in rumänischer Sprache über die Erforschung der Kodizes aus südsiebenbürgischen Pfarrbibliotheken, insbesondere über die Handschriftensammlung aus Heltau. Die Ausstellung alter Handschriften aus Heltau und aus dem Landeskirchlichen Archiv wird von Fotografien ergänzt und ist bis zum 12. Dezember d.J. wochentags zwischen 10 und 17 Uhr zu besichtigen.
Ein vielseitiges Begleitprogramm richtet sich an Studierende und Lehrende sowie an das interessierte Publikum: 11. November, 17 Uhr: Vortrag von Dr. Dana Dogaru (ULBS) „Hermannstädter deutsche Schriften aus dem 16. Jahrhundert“; 18. November, 10-12 bzw. 15-17 Uhr: Paläographie-Workshop geleitet von Archivarin Monica Vlaicu; 25. November, 17 Uhr: Präsentation der Schulbuchsammlung durch ihren Initiator und Betreuer Friedrich Philippi; 12. Dezember, 17 Uhr: Rundtischgespräch über die Bedeutung der Schrift für die Bildung der heutige Generation.
Das Projekt im Rahmen des Kulturjahres „Sibiu SMART 2013“ wird mit finanzieller Unterstützung des Hermannstädter Stadtrats durch das Hermannstädter Bürgermeisteramt und das städtische Kulturhaus durchgeführt. Die Veranstaltungen werden in rumänischer Sprache angeboten.
Zwei Tagungen der Germanisten in Hermannstadt
Hermannstadt. – Zwei Germanistik-tagungen finden in Hemannstadt im November statt. Vom 7. bis 9. November findet an der Lucian Blaga-Universität (ULBS) die internationale Arbeitstagung zum Thema „Das Frühneuhochdeutsche im institutionellen Gebrauch” statt. Organisiert wird die Tagung, die im Senatssaal des Rektorates der Lucian Blaga-Universität stattfindet, von Prof. Dr. Heinrich J. Dingeldein von der Philipps-Universität Marburg und von Dr. Dana Dogaru (ULBS), gefördert wird sie durch den Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung, Dr. Bernd Neumann.
Ebenfalls im Senatssaal beginnt am 14. November die Tagung der Fakultät für Philologie und Bühnenkünste der ULBS, „Deutsche Sprache, Literatur und Kultur – interkulturell und interdisziplinär”, die in Zusammenarbeit mit der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg organisiert wird.
Die Tagung dauert bis zum 16. November, organisiert wird sie von Dr. Maria Sass und Dr. Sunhild Galter von der Lucian-Blaga-Universität und Dr. Eugen Christ, Geschäftsführer der Donauschwäbischen Kulturstiftung. (RS)
Kinderbibeltage „Unterwegs mit Josef“
Wann? 6. – 8. November ; 9.30-16 Uhr
Treffpunkt: Stadtpfarrhaus
Wo? Stadtpfarrhaus (06.11.); Hammersdorf (07.11.); Stadtpfarrhaus (08.11.)
Wer? Kinder im Alter von 5-13 Jahren
Was geschieht? Singen, Beten, Spielen, Basteln, Geschichten hören, Geschichte
erleben, miteinander Spaß haben
Was darf ich mitbringen? Saft und Obst (Jause); für Mittagessen ist gesorgt
Anmeldung und weitere Infos (Kosten und Subventionen): Stadtpfarramt, Telefon 0269-21.12.03 oder Pfr. Klaus M. Untch: 0724-07.18.60
Radio Neumarkt auf Deutsch
Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr, So. 10.30 bis 11 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und im Livestream unter www.radio mures.ro/de/: Freitag: Jugendgeschichten; Samstag: Musik für Samstagabend; Montag: Kulturveranstaltungen durch Siebenbürgen; Dienstag: Zu Besuch bei der Kronstädter Transilvania Universität, ein Gespräch mit Dr. Doz. Carmen Elisabeth Puchianu; Mittwoch: Sozial-Dialog; Donnerstag: Wirtschaft: Training für die Krise.
Ab 1. November hat Radio Neumarkt keine Sonntagssendung mehr.
TVR 1, Montag, 4. November, 13.00-14.00 Uhr, Deutsch… um 1: HOG -Treffen in Jaad; …Schritt für Schritt – Wolfsberg; Fotoausstellung im Schillerhaus Bukarest.
TVR 2, Dienstag, 5. November, 14.30-15.00 Uhr: Herbst in Schaal; In memoriam Georg Hopprich.
TVR1, Donnerstag, 7. November, 15.30-17.00 Uhr: Nachrichten; Presseschau mit Christel Ungar Țopescu; Bücher und Bilder mit Hans Liebhardt; Ein feste Burg: Meschendorf; Kirchweih in Wolfsberg; Quiz.