Ausgabe Nr. 2350
>
DWS veranstaltete den 14. Kleinfeld-Fußballcup
Die Herbstsonne ließ am vergangenen Samstag Vormittag ihre Strahlen sanft auf die zwei Kleinfeldfußballplätze des „Top of the Football”-Sportplatzes am Boulevard Vasile Milea in Hermannstadt gleiten. Bei saftigem Fleisch vom Grill und Bier konnten die Anwesenden die Spiele zwischen den rund 20 Mannschaften miterleben. Der Deutsche Wirtschaftsclub Siebenbürgen (DWS) veranstaltete nämlich den 14. Fußballcup, bei dem sich in dem Finale die Mannschaft des Bürgermeisteramtes gegen die der Gasgesellschaft E.ON durchsetzte.
Unter den teilnehmenden Mannschaften waren außer den verschiedenen Werksmannschaften wie auch ein anderes Mal Institutionen wie Polizei, das Bürgermeisteramt oder das Kreissportamt vertreten, die sich als harte Gegner erwiesen. Im vorigen Jahr gewann die Feuerwehr, im vorletzten Jahr die Polizei. Vorher soll auch Continental gewonnen haben, deren Mannschaft laut DWS-Geschäftsführer Jörg Prohaszka aber zu profesionell geworden sei.
Die Mannschaften waren in diesem Jahr auf je vier Gruppen aufgeteilt, wobei zwei Gruppen vormittags und zwei nachmittags spielten. Das milde Wetter verwandelte sich am Nachmittag allerdings in ein raues wobei die Spiele von sich wiederholenden Regenschauern begleitet wurden. Die Fußballspieler ließen sich allerdings nicht vom Wetter einschüchtern und gaben das Beste.
Während den Spielen innerhalb der Gruppen kam es oft auch zu haushohen Ergebnissen wie 11 zu 0. Ernster wurde es dann im Viertel- und Halbfinale sowie in dem kleinen und schließlich großen Finale in dem die zwei Besten – das Team des Hermannstädter Bürgermeisteramtes und E.ON – gegeneinander antraten.
„Să nu scumpiți gazul dacă câștigați" (ihr sollt das Gas nicht teurer werden lassen, falls ihr gewinnt), bat einer der Zuschauer die flotten Spieler der Gasgesellschaft E.ON. Höchstwahrscheinlich musste der eine oder andere der nicht richtig angezogen war, in der Kälte unwillkürlich an das wärmende Gas denken. Schließlich musste auch der Schiedsrichter selber während dem Finale gegenüber den Gas-Vertretern gestehen: „Ihr seid die angenehmste Überraschung, euer Gas ist aber doch etwas teuer". Die Gas-Herren konnten sich letztendlich gegen die Fußballhelden vom Bürgermeisteramt (gebildet vornehmlich aus Angestellten der städtischen Markverwaltung Piețe Sibiu nicht durchsetzen, die stets unbesiegbar blieben und mit einem 5 zu 3 Sieg auf dem ersten Platz landeten.
Das Kleine Finale wurde übrigens von der Hermannstädter Polizei und der Mannschaft Top of the Football ausgetragen, wobei Top of the Football siegte und sich den dritten Platz sicherte.
Es gab übrigens auch mehrere verschiedene Sonderpreise. Als bester Torschütze wurde Marius Szegedi von E.ON, der Mannschaft die den zweiten Platz belegte, ausgezeichnet. Als jüngster Spieler wurde Paul Vasiu preisgekrönt. Der älteste Spieler war Toma Boborodea und der beste Torwart Marius Horia. Einen Spezialpreis gab es für Polo Serrano aus Mexiko, der jedes Jahr extra für den Fußballcup anreist und beim Zubereiten der Speisen fleißig behilflich ist.
Wie bei jedem Fußballspiel kam es im Laufe des Tages auch hier vereinzelt zu Wortwechseln und vorübergehenden Unzufriedenheiten. Die Mannschaft Sobis wurde aber am Ende des Tages mit dem „Fairplay”-Titel ausgezeichnet.
Hauptsponsoren und zugleich Mitveranstalter waren die DWS-Mitgliedsfirmen Marquardt Schaltsysteme und die Gasgesellschaft E.ON.
DWS-Geschäftsführer Jörg Prohaszka versprach, den Fußballcup im nächsten Jahr auf Juni zu verschieben, falls es nicht regnen werde.
Werner FINK
Die Siegermannschaft beim Gruppenfoto.
Foto: der Verfasser