Ausgabe Nr. 2329
>
Ausstellung zu 50 Jahren Sammler- und Forschertätigkeit von Horst Klusch
50 Jahre Sammler- und Forschertätigkeit in einem Raum zu präsentieren, dieser Herausforderung stellte sich das Team des Emil Sigerus-Museums für siebenbürgisch-sächsische Volkskunde. Nach einem Konzept von Karla Roșca werden im Schatzkästlein am Kleinen Ring bis 3. Juni d. J. Objekte aus der reichhaltigen Sammlung des Hermannstädter Volkskundlers Horst Klusch gezeigt.
Seinen Beitrag zum 70. Geburtstag des Keramikfachmanns und Sammlers Horst Klusch titelte Horst Weber in der Hermannstädter Zeitung vom 9. Mai 1997 „Sucht einen Nachfolger". Es handelte sich dabei darum, dass Klusch einen Nachfolger für die Geschäftsführung einer Firma suchte, die ein deutscher Keramikfreund in Hermannstadt gegründet hatte. Seine Sammlertätigkeit aber auch die der Veröffentlichung von Fachbüchern bester Qualität hat Klusch seither fortgesetzt. Um nur einige zu nennen, die mit Unterstützung des Ortsverbands Hermannstadt des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien im Honterus-Verlag erschienen und in der Honterus-Druckerei gedruckt wurden: „Zauber alter Kacheln aus Rumänien" (1999), „Siebenbürgisch-sächsische Trachtenlandschaften" (2002), „Aus der Volkskunde der Siebenbürger Sachsen" (Herausgeber, 2003), „Siebenbürgische Goldschmiedekunst" (2011).
Klusch hat sich nicht nur als Sammler von siebenbürgischer Keramik betätigt sondern auch als Forscher in diesem Bereich. Seit 1968 ist er u. a. Mitglied eines europäischen Forschungskreises für Keramik mit Sitz in Regensburg und hat 1980 und 2006 ein Internationales Hafnereisymposium für diesen Kreis in Hermannstadt organisiert. Seine für Hermannstadt und Siebenbürgen wohl bedeutendste Initiative war der Hermannstädter Töpfermarkt, der inzwischen 46 Auflagen erlebt hat.
„Doch die Keramik ist nicht die einzige Beschäftigung von Horst Klusch: Sein Interesse gilt auch der siebenbürgischen Goldschmiedekunst und es gilt ebenso der sächsischen Ansiedlung, über deren Gründe und Verlauf er kühne Hypothesen entwickelt, es gilt den sächsischen Volkstrachten, den Kirchturmglocken, ja sogar den Meerschaumpfeifen", schrieb Weber in dem eingangs erwähnten HZ-Beitrag 1997. Was Klusch sonst noch alles an wertvollen Zeugnissen siebenbürgischer Kultur gesammelt hat, können Interessierte derzeit im Schatzkästlein in der Ausstellung „Erinnerungen… Visionen… Bücher… Sachgüter… Die Leidenschaft eines Sammlers" sehen.
Bei der Vernissage der Ausstellung würdigten Ligia Fulga vom Volkskundemuseum Kronstadt, Generaldirektor Valeriu Olaru vom Astra Museum Hermannstadt, Paul Niedermaier vom Institut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie, Martin Bottesch vom Siebenbürgenforum und Corneliu Bucur, Ex-Generaldirektor des Astra-Museums die wertvolle Sammler- und Forschertätigkeit von Horst Klusch.
Am 12. Mai d. J. feiert Horst Klusch seinen 86. Geburtstag. Dazu sei ihm Gesundheit und weiterhin viel Schaffenskraft und Freude am Sammeln und Forschen gewünscht.
Beatrice UNGAR